Industrial Engineering und Management -

Industrial Engineering und Management (eBook)

Beiträge des Techno-Ökonomie-Forums der TU Austria

Hubert Biedermann (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2015 | 1. Auflage
289 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-12097-9 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
49,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das Buch gibt einen Überblick über ausgewählte Forschungsfelder im Industrial-Management. Der Bogen reicht von der Geschäftsmodellinnovation über agile Produktion, vom Informationssystemdesign bis hin zur intelligenten, lernorientierten Instandhaltung. In der Techno-Ökonomie tritt die Ökonomie als wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Disziplin in engere Beziehung zur Technik. Sie befasst sich mit der wissenschaftlichen Erforschung von Problemen von Institutionen unter Berücksichtigung der Sachobjekte der Technik und greift auf wissenschaftliche Methoden zurück. Der entscheidungs- und systemorientierte Ansatz steht im Vordergrund. Industrial Engineering beschäftigt sich insbesondere mit der Kombination von betriebswirtschaftlichen Elementarfaktoren über die gesamte Wertschöpfungskette inkl. ihrer Supportprozesse, um reale und virtuelle Objekte durch den Einsatz von materiellen und immateriellen Technologien zu schaffen. Dies erfolgt trans- und interdisziplinär über und in den Bereichen Technik, Ökonomie und weiteren Wissenschaftsgebieten.



O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. mont. Hubert Biedermann ist Leiter des Departments für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften an der Montanuniversität Leoben, Österreich.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
Employability: Welche Kompetenzen fordern Unternehmen von TU-Absolventen? 11
1 Ausgangssituation 12
1.1 Aktuelle Trends 12
1.1.1 Industrie 4.0 12
1.1.2 Internationalisierung 13
1.1.3 Demografische Verschiebungen 13
1.2 Konsequenzen 14
1.3 Fragen, die sich technische Universitäten stellen müssen 14
2 Begriffseingrenzungen 15
2.1 Employability 15
2.1.1 Employability im internationalen Kontext 15
2.1.2 Employability im österreichischen Kontext 17
2.2 Kompetenzprofil 18
3 Erforderliche Kompetenzen aus Sicht der Arbeitgeber/innen – Studienergebnisse 20
3.1 Eckdaten zur Employability-Studie 2015 20
3.2 Ausprägung der Fachkompetenz 20
3.3 Ausprägung der Methodenkompetenz 21
3.4 Ausprägung der Sozialkompetenz 23
3.5 Worauf Arbeitgeber/innen beim Recruiting besonders achten 24
4 Ergänzende Sicht von TU-Absolvent/innen auf Kompetenzanforderungen 25
4.1 Vergleich Ausprägung von Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz 25
4.2 Weitere wichtige Einflüsse 26
4.3 Die spezielle Situation von Wirtschaftsingenieuren 27
5 Zusammenfassung und Resümee 28
Literatur- und Quellenangaben 31
Informationssystemdesign für Produktionssysteme der Zukunft 33
Abstract 34
1 Vorgehensmodell zur technologieunabhängigen Architekturgestaltung von Informationssystemen 35
1.1 Analysephase 36
1.2 Synthesephase 36
1.3 Designphase 37
1.3.1 V² Value Network Notation 38
1.4 Evaluierungsphase 42
2 Praxisbeispiel 42
2.1 Allgemeines 42
2.2 Vorgehensweise 43
2.2.1 Analysephase 44
2.2.2 Synthesephase 45
2.2.3 Designphase 47
2.2.4 Evaluierungsphase 48
2.2.5 Industrialisierung und Ausrollen der Lösung 49
3 Zusammenfassung 49
Literatur- und Quellenangaben 50
Einfluss der Maker Movement auf die Forschung und Entwicklung 53
Abstract 54
1 Einleitung - Maker Movement 55
2 Maker - Bedeutung und Einfluss der MakerMovement 56
2.1 Wer ist ein Maker? 58
2.2 Was benötigen Maker? 60
3 Produktionsinfrastruktur der Maker Movement 61
3.1 Struktur und Betreibermodel von FabLabs 63
3.2 Makerspaces in Verbindung mit Universitäten 66
4 Das neue Konzept des FabLab Graz zur Unterstützung der Maker Movement 67
5 Zusammenfassung 68
Literatur- und Quellenangaben 69
Agile Produktion - Ein Produktionskonzept für gesteigerten Unternehmenserfolg in volatilen Zeiten 72
Abstract 73
1 Herausforderungen für Produktionsunternehmen in einer volatilen Welt 73
2 Erschwerende Bedingungen 76
3 Agile Produktion als Reaktion von Produktionsunternehmen auf steigende Unsicherheit 77
4 Vier Agilitätsdimensionen für gesteigerte Unternehmensperformance 82
5 Fazit und Ausblick 87
Literatur- und Quellenangaben 87
Technologischer Fortschritt als Treiber von Geschäftsmodellinnovationen 91
1 Einführung ins Thema 92
2 Technologie und technischer Fortschritt 93
3 Geschäftsmodell und Geschäftsmodellinnovation 94
3.1 Geschäftsmodelle 94
3.2 Veränderung und Innovation bei Geschäftsmodellen 96
3.3 Auslöser und Treiber von Geschäftsmodellinnovation 99
3.4 Der Prozess der Geschäftsmodellinnovation 100
4 Technologischer Fortschritt als Treiber der Geschäftsmodellinnovation 102
4.1 Wirkungen des technologischen Fortschritts auf die Elemente eines Geschäftsmodells 102
4.2 Wirkungen des technologischen Fortschritts in den einzelnen Phasen der Geschäftsmodellinnovation 104
5 Das Beispiel Google 106
Literatur- und Quellenangaben 107
Techno-Ökonomie: Entwurf einesinterdisziplinären Bezugsrahmens für Lehreund Forschung im Schnittstellenbereichangewandte Naturwissenschaften undangewandte Sozialwissenschaften 111
Abstract 112
1 Am Weg zur Wissenschaftsdisziplin Techno-Ökonomie 112
1.1 Ausgangspunkt: Der produktivitätsorientierte Ansatz 113
1.2 „Wissenschaftlichkeit“ von Betriebswirtschaft und Technik 114
1.3 Techno-Ökonomie als geordnetes Wissenssystem 116
2 Grundzüge einer Techno-Ökonomie in Lehre und Forschung 117
2.1 Zur Entwicklung eines techno-ökonomischen Lehransatzes 117
2.2 Der techno-ökonomische Lehransatz innerhalb der „TU Austria“ 118
2.3 Skizze eines techno-ökonomischen Forschungsbezugsrahmens 120
2.4 Methoden und Modelle techno-ökonomischer Forschung 121
3 Fazit 122
Literatur- und Quellenangaben 124
Lean Smart Maintenance 127
1 Grundlagen des Lean Managements bzw. der Lean Production 128
2 Die Instandhaltung im Ressourcenkontext 132
3 Managementinstrumentarium der Lean Smart Maintenance 136
4 Ziele und Rahmenbedingungen der intelligenten, lernorientierten Instandhaltung 139
Literatur- und Quellenangaben 148
Change Management bei der Entwicklung von Performance Management Systemen 150
Abstract 151
1 Einleitung 151
2 Performance Management Systeme 153
3 Change Management 155
4 Change Management bei der Entwicklung von Performance Management Systemen 159
5 Fazit 168
Literatur- und Quellenangaben 168
Referenzmodellierung - Eine Möglichkeit zurStrukturgebung innerhalb derInformationslogistik? 172
Abstract 173
1 Einleitung und Motivation 173
2 Konzeptioneller und methodischer Hintergrund 175
2.1 Daten und Informationen 175
2.2 Referenzmodellierung 176
2.3 Reifegradmodellierung 178
3 Aspekte für die Informationslogistik 180
4 Ausblick 181
Literatur- und Quellenangaben 181
Management von Produkt- undProzesskomplexität aus logistischer Sicht 184
Abstract 185
1 Entstehen der Produkt- und Prozesskomplexität 186
2 Auswirkungen hoher Produktkomplexität auf logistische Prozesse 188
3 Grenzen der Bewertung von Komplexitätskosten in der traditionellen Kostenrechnung 191
4 Ansätze der Bewertung von Komplexitätskosten 193
5 Ein methodischer Ansatz zur einfachen Bestimmung varianteninduzierter Kosten 195
6 Ausblick 197
Literatur- und Quellenangaben 198
Forschungsbericht zum Projekt “Die Dynamik von Asset Swap Spreads am europäischen Markt für Unternehmensanleihen” 200
Abstract 201
1 Einleitung 201
2 Datenbasis 202
3 Untersuchungsmethodik 203
4 Resultate 204
5 Zusammenfassung 206
Literatur- und Quellenangaben 207
Experimentelle Analyse und Optimierung IT-gestützter interdisziplinärer Planungsprozesse 209
1 Einleitung 210
2 Experimentdesign 211
3 Ergebnisse 213
4 Conclusio 214
Literatur- und Quellenangaben 215
Perspektiven zur Gestaltung menschlicher Arbeit im Industrial Engineering 216
Abstract 217
1 Einleitung 218
2 Von Therbligs zu MTM-Prozessbausteinen 220
3 Ergonomic Assessment Worksheet (EAWS) 222
4 Die Entwicklung des MTM-Bausteinsystems Human Work Design (MTM-HWD®) 225
5 Beschreibung menschlicher Arbeit mit dem Bausteinsystem MTM-HWD® 226
6 Bewertung menschlicher Arbeit mit dem Bausteinsystem MTM-HWD® 227
7 Zusammenfassung und Ausblick 229
Literatur- und Quellenangaben 230
Forschungsbericht zum Projekt: „Bewertung von Rücklösungsverpflichtungen in der Münze Österreich AG“ 232
Abstract 233
1 Einleitung 233
2 Bewertungsmethodik 235
2.1 Gewährleistungsrückstellungs-Modell 235
2.2 Rücklösungsrücklagen-Modell 236
3 Datenbasis 237
4 Resultate 238
5 Zusammenfassung 240
Literatur- und Quellenangaben 240
Forschungsbericht zum Projekt: „Kosten und CO2-Emissionen im Produktionsnetzwerk von Magna Europe“ 242
Abstract 243
1 Einleitung 243
2 Methodik 244
2.1 SCN-Topologie und SCN-Materialflussrechnung: Flexible Modellierung 244
2.2 SCN-Kostenrechnung: Prozessorientierte Fundierung 246
2.3 SCN-Optimierung 247
3 Datenbasis 248
4 Resultate 249
5 Zusammenfassung 250
Literatur- und Quellenangaben 251
Auf dem Weg zur Industrie 4.0 – ein dreistufiges Vorgehensmodell 252
1 Einleitung 253
2 Herausforderungen auf dem Weg zur Industrie 4.0- Readiness 255
2.1 Vision, Mission und Realisierung 255
2.2 Isolation vs. Kollaboration 257
2.3 Evolution vs. Revolution 258
3 Vorgehensmodell Industrie 4.0 259
3.1 Stufe 1: „Envision“ 261
3.2 Stufe 2: „Enable” 263
3.3 Stufe 3: „Enact“ 265
3.4 Zusammenfassung 266
4 Erste Erfahrungen aus der Praxis 267
5 Schlussfolgerungen und Ausblick 268
Literatur- und Quellenangaben 269
Ansatz zur Bewertung der Abfallentstehung im Wertstrom 272
Abstract 273
1 Einleitung 273
2 Theoretische Grundlagen 275
2.1 Grundlagen Wertstromanalyse und -design 275
2.2 Ansätze zur Kombination von Sustainability und VSM 276
3 Prozessorientierte Ressourcenverbrauchsrechnung im VSM 278
3.1 Kumulierte Ausschussrate im Wertstrom und deren Auswirkungen 279
3.2 Berechnung des materiellen Abfalls an einem Prozess 280
3.3 USE CASE: Abfall im Wertstrom und Disposal-Datenlinie 282
4 Zusammenfassung und Ausblick 284
Literatur- und Quellenangaben 284
Autorenverzeichnis 287

Erscheint lt. Verlag 24.12.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-658-12097-5 / 3658120975
ISBN-13 978-3-658-12097-9 / 9783658120979
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Manufacturing Excellence in der Smart Factory

von Jürgen Kletti; Jürgen Rieger

eBook Download (2023)
Springer Vieweg (Verlag)
69,99
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99