Der Weg in die Unternehmensberatung (eBook)

Consulting Case Studies erfolgreich bearbeiten
eBook Download: PDF
2016 | 12. Aufl. 2016
X, 183 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-08740-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Weg in die Unternehmensberatung - Martin Hartenstein, Fabian Billing, Christian Schawel, Michael Grein
Systemvoraussetzungen
54,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Wie gelingt es Berufseinsteigern und Young Professionals, einen der begehrten Jobs in der Beraterbranche zu bekommen? Dieser überaus erfolgreiche Ratgeber, der nun bereits in der 12. Auflage erscheint und um eine zusätzliche Fallstudie ergänzt wurde, vermittelt das Know-how, um die Einstellungshürden zu überwinden.

Das Autorenteam zeigt, wie Unternehmensberater Probleme angehen und lösen, und gibt Hilfestellungen und nützliche Tipps. Anhand von zahlreichen Case Studies und ausführlichen Lösungsvorschlägen kann sich der Leser gezielt auf die Auswahlinterviews und die Consulting-Praxis vorbereiten.



Martin Hartenstein, Fabian Billing, Christian Schawel und Michael Grein gründeten die erste studentische Unternehmensberatung des Saarlandes und berieten Start Ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne. Inzwischen machen sie Karriere in führenden international tätigen Unternehmensberatungen oder renommierten internationalen Konzernen.

Martin Hartenstein, Fabian Billing, Christian Schawel und Michael Grein gründeten die erste studentische Unternehmensberatung des Saarlandes und berieten Start Ups, mittelständische Unternehmen und Konzerne. Inzwischen machen sie Karriere in führenden international tätigen Unternehmensberatungen oder renommierten internationalen Konzernen.

Vorwort zur zwölften Auflage 5
Vorwort zur ersten Auflage 7
Inhalt 8
Einleitung 11
1DIE BERATUNGSBRANCHE 12
2GRUNDKONZEPTE FÜR DIE FALLSTUDIENBEARBEITUNG 15
2.1 Ökonomische Grundkonzepte 15
I. Marktpreisbildung 15
II. Opportunitätskosten 16
III. Technische und ökonomische Effizienz 16
2.2 Finanzwirtschaftliche Grundkonzepte 17
I. Unternehmenserfolg 17
II. Produktivität 17
III. Wertmäßige Wirtschaftlichkeit 17
IV. Gesamtkapitalrentabilität 18
V. Eigenkapitalrentabilität 18
VI. Fremdkapitalrentabilität 18
VII. Return on Investment 18
VIII. Umsatzrentabilität 19
IX. Wirtschaftlichkeit 19
X. Cashflow 19
XI. Eigenkapitalquote 19
XII. Liquiditätsgrad 20
XIII. Verschuldungskoeffizient 20
XIV. Verschuldungsgrad 20
2.3 Lernkurve 21
2.4 Business Reengineering (BR) 22
2.5 ABC-Analyse 23
2.6 Produktlebenszyklus 24
I. Einführungsphase 25
II. Wachstumsphase 25
III. Reifephase 25
IV. Abschwung 26
2.7 Just-in-Time-Konzept 26
2.8 Schlüsselfaktoren 27
2.9 Vertikale Integration der Wertschöpfungskette 28
2.10 Kostenmanagement 28
2.11 Total Quality Management 30
2.12 Bottom-upund Top-down-Betrachtungen 31
2.13 Entscheidungsbäume/Logikbäume 32
2.14 Die Gewinnund Verlustrechnung 33
2.15 Die Bilanz 34
2.16 Cashflow-Analyse 35
3METHODEN/ANALYSEWERKZEUGE 37
3.1 Das Vier-C-Konzept (4 C) 38
I. Kunden (Customer) 38
II. Wettbewerb (Competition) 38
III. Kosten (Costs) 39
IV. Fähigkeiten (Capabilities) 39
3.2 Das Five-Forces-Modell 39
I. Branchenwettbewerber 40
II. Neue Wettbewerber 40
III. Substitutionsprodukte 41
IV. Lieferanten 41
V. Kunden 41
3.3 SWOT-Analyse 42
I. Interne Analyse 43
II. Externe Analyse 43
3.4 Die vier P und die vier C des Marketing-Mix 44
II. Kundenbedürfnisse (Customer needs) 45
III. Preispolitik (Price) 45
IV. Kosten für den Kunden (Cost to the customer) 45
V. Distributionspolitik (Place) 46
VI. Mühelosigkeit des Zugriffs (Convenience) 46
VII. Absatzförderung (Promotion) 46
VIII. Kommunikation (Communication) 46
3.5 Portfolioanalyse: Boston-Consulting-Group-Matrix 47
I. Cash Cow 48
II. Star 48
III. Dog 49
IV. Question Mark 49
3.6 Die Wertschöpfungskette 49
3.7 Die drei generischen Strategien 52
I. Differenzierung 53
II. Kostenführerschaft 53
III. Konzentration 54
3.8 Das QHAR-Konzept 54
I. Q(uestion) 55
II. H(ypothesis) 55
III. A(nalysis) 56
IV. R(essources) 56
3.9 Der Businessplan 56
I. Zusammenfassung 57
II. Unternehmen 57
III. Produkt/Dienstleistung 57
IV. Branche/Markt 57
V. Marketing/Vertrieb 58
VI. Unternehmensleitung 58
VII. Dreijahresplanung 58
VIII. Kapitalbedarf 58
3.10 Die Gewinn-Gleichung 59
3.11 Das Gesamtkonzept 60
4DIE FALLSTUDIEN-GRUNDTYPEN 63
4.1 Überblick 63
4.2 Einleitung 64
I. Die Fähigkeit, sich durch Probleme zu denken 64
II. Die Fähigkeit, Arbeitsbeziehungen aufzubauen 65
4.3 Abschätzungsfälle 65
4.4 Branchenanalyse 66
I. Rivalität 67
II. Neue Anbieter 67
III. Substitute 68
IV. Käufermacht 68
V. Lieferantenmacht 68
4.5 Restrukturierung/Profitabilität 69
I. Primäre Aktivitäten 69
II. Sekundäre Aktivitäten 71
4.6 Preispolitik-Problem 73
4.7 Investitionsaufgabe 76
I. Nichtwirtschaftliche Ziele 77
II. Wirtschaftliche Ziele 77
III. Diskussion der wirtschaftlichen Aspekte der Holzverwertung 78
IV. Kalkulation 79
V. Interpretation des Ergebnisses 79
VI. Abschließende Bemerkung zur Fallstudienlösung 80
4.8 Denksportaufgabe 80
4.9 Kosten-Nutzen-Betrachtungs-Aufgabe („Business Case“/Investitionsrechnung) 81
4.10 Businessplan-Aufgabe 87
4.11 Projektstruktur-Aufgabe 89
I. Q(uestion): Fragen definieren 90
II. H(ypothesis): Hypothese formulieren 90
III. A(nalysis): Analyse-Aktivitäten identifizieren 91
IV. R(essources): Ressourcen identifizieren 91
5WEITERFÜHRENDE AUFGABEN 93
5.1 Glasmarkt in Polen 93
5.2 Umsatzschätzung 95
5.3 McBurger 96
5.4 „Kugel-Brain-Teaser“ 96
5.5 Uhr 97
5.6 PaperCo. 97
5.7 Preisstrategie 103
I. Preisfestsetzung der Wettbewerber 104
II. Kundennachfrageverhalten 105
III. Interne Kostenstruktur 105
IV. Gewinnziele des Unternehmens 105
5.8 Logikbaum 105
5.9 Strategieentwicklung 107
5.10 Exportarbitrage 108
5.11 Bootsmarkt Deutschland 111
5.12 Merger 113
5.13 Marktsegmentierungscase 115
II. Schlechte Regionen 116
III. Mittlere Regionen 116
5.14 Profitabilitätsverbesserung 117
I. Eingangslogistik 120
II. Handel 120
III. Ausgangslogistik 120
IV. Marketing/Vertrieb 120
V. Service 120
5.15 Globale Strategieentwicklung 121
I. Interne Analyse: Strengths and Weaknesses 121
II. Externe Analyse: Opportunities and Threats 123
5.16 Kostenstrukturanalyse 124
I. Primäre Aktivitäten 126
II. Sekundäre Aktivitäten 127
5.17 Produktivitätsvergleich 127
5.18 Businessplan eines Computereinzelhändlers 129
I. Zusammenfassung 130
II. Informationen zur Unternehmensgründung 131
III. Informationen zum Produkt/Dienstleistung 131
IV. Branche 133
V. Marketing/Vertrieb 134
VI. Unternehmensleitung 134
VII. Dreijahresplanung 135
VIII. Kapitalbedarf 136
5.19 Flugbranchenbetrachtung 136
I. Kunden (Customer) 137
II. Wettbewerb (Competition) 138
III. Kosten (Costs) 138
IV. Fähigkeiten (Capabilities) 138
I. Branchenwettbewerber 139
II. Neue Wettbewerber 139
III. Substitutionsprodukte 139
IV. Lieferanten 140
V. Kunden 140
Abschließende Betrachtung 140
5.20 Expansionsfall 141
I. Customer 141
II. Competition 143
I. Markteinsteiger 143
II. Kundenstärke 143
III. Lieferantenstärke 143
IV. Gefahr durch Substitute 144
V. Wettbewerb zwischen den Anbietern 144
III. Costs 145
IV. Capabilities 145
5.21 Profitbetrachtung 146
5.22 Fußballhotel 147
5.23 Brain-Teaser: Die Aufteilung des Piratenschatzes (Spieltheorie) 149
5.24 Outsourcing/Off-Shoring 151
1a) Outsourcing 151
1b) Off-Shoring 152
2) Ausgründung 153
Grobkalkulation 153
5.25 Merger Management 154
5.26 Geparktes Vermögen 156
5.27 Transformation eines Mobilfunkunternehmens in den Emerging Markets 158
1. Kurzfristmaßnahmen 158
2. Mittelfristige Verbesserung der operativen Performance 159
3. Schaffung einer High-Performing-Organisation 160
5.28 Der Handheld für Verkäufer 161
5.29 M& A in Telecoms
Domestic 163
Cross-border 165
Adjacancies 166
5.30 Smartphone/PDA-Markt in Deutschland 167
5.31 Der Preis einer neuen Liebe 168
5.32 Qualitätsprobleme in der Schokoladenriegelfabrik 169
6EINSTELLUNGSTESTS UND ASSESSMENT-CENTER-ELEMENTE BEI UNTERNEHMENSBERATUNGEN 171
6.1 Leistungstests 171
6.2 Die Postkorbübung 172
6.3 Das Rollenspiel 173
6.4 Die Präsentation 174
6.5 Weitere Lektüre 174
FÜHRENDE MANAGEMENT-BERATUNGSUNTERNEHMEN IN DEUTSCHLAND 175
ABBILDUNGEN 179
ANMERKUNGEN 181
LITERATUR 183
DIE AUTOREN 185
STICHWORTVERZEICHNIS 187

Erscheint lt. Verlag 7.3.2016
Zusatzinfo X, 183 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Ausgewählte Unternehmensprofile • Fallstudienbearbeitung • Fallstudien-Grundtypen • Methoden und Analysewerkzeuge • Unternehmensberatung
ISBN-10 3-658-08740-4 / 3658087404
ISBN-13 978-3-658-08740-1 / 9783658087401
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich