Kostenrechnung und Kostenmanagement -  Horst Wolfsgruber

Kostenrechnung und Kostenmanagement (eBook)

für Studium und Praxis (Ausgabe Österreich)
eBook Download: EPUB
2015 | 1. Auflage
240 Seiten
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
978-3-7094-0743-1 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
33,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Kostenrechnung und Kostenmanagement für Studium und Praxis

Das Buch bietet eine übersichtliche und praxisorientierte Darstellung der zentralen Fragestellungen der Kostenrechnung bzw des Kostenmanagements. Fallbeispiele untermauern die Ausführungen. Es wendet sich damit sowohl an Studierende von Universitäten, Fachhochschulen, Bilanzbuchhalterkursen und betriebswirtschaftlichen Lehrgängen als auch Praktiker, die sich mit dem Aufbau einer Kostenrechnung bzw eines Kostenmanagements beschäftigen.

Dr. Horst Wolfsgruber verfügt über mehrjährige Berufterfahrung als CFO bzw. Finance Director von österreichischen Industrieunternehmen bzw. Tochterunternehmen internationaler Konzerne. Zudem ist er seit über zehn Jahren Lehrbeauftragter am Institut für Controlling & Consulting der Johannes Kepler Universität Linz.

Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 10
Literaturverzeichnis 13
1. Kostenrechnung und Kostenmanagement im System der internen Unternehmensrechnung 
33 
1.1. Teilbereiche der internen Unternehmensrechnung 
33 
1.2. Aufgaben der internen Unternehmensrechnung – Überblick 
35 
1.3. Verhaltenssteuerung 35
1.3.1. Agency-Theorie 35
1.3.2. Verhaltenssteuerung zwischen Kapitalgebern und Management 
36 
1.3.3. Verhaltenssteuerung zwischen Management und Mitarbeitern 
36 
1.4. Entscheidungsunterstützung 39
1.4.1. Präskriptive Entscheidungstheorie 39
1.4.2. Systematisierung betrieblicher Entscheidungen 41
1.4.3. Rolle der Kostenrechnung und des Kostenmanagements 41
2. Basiselemente der Kostenrechnung 43
2.1. Kostenartenrechnung 
43 
2.1.1. Kostenartenrechnung im Wandel der Zeit 43
2.1.2. Generelle Richtung der Vereinheitlichung 45
2.1.3. Kalkulatorische Kosten 46
2.1.3.1. Allgemeine Darstellung 46
2.1.3.2. Kalkulatorische Zinsen 47
2.1.3.3. Kalkulatorische Wagnisse 51
2.1.3.4. Kalkulatorische Abschreibung 59
2.1.3.5. Weitere kalkulatorische Kosten 67
2.1.4. Konsequenzen aus dem Verzicht auf eine eigenständige Datenbasis in der Kostenrechnung 
67 
2.1.4.1. Vereinheitlichung im Rahmen eines Abschlusses nach österreichischem UGB 
67 
2.1.4.2. Positive Effekte durch den Verzicht auf kalkulatorische Werte 
68 
2.1.4.3. Verzicht auf eine eigenständige Datenbasis bei einer Bilanzierung nach IAS/IFRS 
69 
2.1.5. Resümee 71
2.1.6. Differenzierung der Kostenarten nach der Zurechenbarkeit auf Verrechnungseinheiten 
73 
2.1.7. Differenzierung der Kostenarten in Bezug auf Veränderung bei unterschiedlichen Beschäftigungsausmaßen 
74 
2.1.7.1. Beschäftigungsabhängige Kostenkategorien 74
2.1.7.2. Notwendigkeit bzw Nutzen 75
2.1.7.3. Methoden der Kostenspaltung 76
2.2. Kostenstellenrechnung 78
2.2.1. Begriff und Grundlagen 78
2.2.2. Grundsätze der Kostenstellenbildung 82
2.2.3. Kostenstellensystematik 82
2.2.3.1. Rechentechnische Kostenstellensystematik 82
2.2.3.2. Funktionale Kostenstellensystematik 91
2.2.4. Kostendarstellung und Verrechnung der Kosten im Rahmen der Teilkostenrechnung 
92 
2.2.5. Kostenstellenrechnung unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung und Entscheidungsunterstützung 
93 
2.3. Kostenträgerrechnung 94
2.3.1. Grundlagen 94
2.3.2. Kostenträgerstückrechnung – Kalkulationsverfahren 95
2.3.2.1. Divisionskalkulation 95
2.3.2.2. Zuschlagskalkulation 97
2.3.2.3. Äquivalenzziffernkalkulation 102
2.3.2.4. Kuppelproduktkalkulation 104
2.3.3. Kalkulation auf Teilkostenbasis 107
2.3.4. Kostenträgerzeitrechnung – Betriebsergebnisrechnung 113
3. Kostenrechnungsbasissysteme 120
3.1. Plankostenrechnung 120
3.1.1. Einleitung 120
3.1.2. Skizzierung der unterschiedlichen Plankostenrechnungssysteme 121
3.1.2.1. Starre Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 121
3.1.2.2. Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis 123
3.1.2.3. Grenzplankostenrechnung 124
3.1.3. Ablauf der flexiblen Plankostenrechnung 125
3.1.4. Detaillierte Abweichungsanalyse als Kerninstrument der Verhaltenssteuerung auf operativer Ebene 
136 
3.1.4.1. System der Abweichungsanalyse 136
3.1.4.2. Beschäftigungsabweichung 137
3.1.4.3. Preisabweichung 138
3.1.4.4. Einzelkostenmengenabweichung 138
3.1.4.5. Gemeinkostenabweichungen 142
3.1.5. Kritische Reflexion unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung 147
3.1.5.1. Gefahr durch systematische Mängel bei der Abweichungsermittlung 
147 
3.1.5.2. Probleme durch partielle Perfektionierung 150
3.1.5.3. Plankostenrechnung als Hindernis für grundlegende Systemüberarbeitung 
151 
3.1.6. Kritische Reflexion unter dem Aspekt der Entscheidungsunterstützung 
152 
3.1.7. Resümee 155
3.2. Prozesskostenrechnung 155
3.2.1. Einleitung 
155 
3.2.2. Darstellung der Systematik 158
3.2.3. Ablauf der Prozesskostenrechnung 159
3.2.4. Prozesskostenrechnung unter dem Aspekt der Entscheidungsunterstützung 
167 
3.2.5. Einsatzmöglichkeit unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung 
175 
3.2.6. Beurteilung der Prozesskostenrechnung 180
4. Spezialrechnungen des Kostenmanagements 
183 
4.1. Produktlebenszyklusrechnung 183
4.1.1. Einleitung 183
4.1.2. Notwendigkeit einer Produktlebenszyklusbetrachtung 184
4.1.3. Einordnung des Konzeptes 185
4.1.3.1. Organisatorische Eingliederung 185
4.1.3.2. Technische Eingliederung 186
4.1.4. Systematik der Produktlebenszyklusrechnung 187
4.1.4.1. Aufbau der Rechnung 187
4.1.4.2. Aufbau des Planungsschemas 188
4.1.4.3. Aufbau des Kontrollschemas 190
4.1.4.4. Implementierungsprobleme 191
4.1.5. Produktlebenszyklus unter Marketing-Gesichtspunkten 194
4.1.6. Anwendung der Produktlebenszyklusrechnung innerhalb der einzelnen Lebenszyklusphasen 
195 
4.1.6.1. Vorlaufphase 196
4.1.6.2. Nutzungsphase 199
4.1.6.3. Nachlaufphase 202
4.1.7. Customer-Life-Value-Ansatz als alternative Betrachtungsebene 
202 
4.1.8. Resümee 205
4.2. Target Costing 205
4.2.1. Einleitung 
205 
4.2.2. Target Costing als Notwendigkeit eines geänderten strategischen Umfelds 
207 
4.2.3. Ablauf des Target-Costing-Prozesses 208
4.2.4. Target Costing unter dem Aspekt der Verhaltenssteuerung 218
4.2.5. Target Costing und die Verbindung zu anderen Kostenrechnungsmethoden 
219 
4.2.5.1. Konstruktionsbegleitende Kalkulation 219
4.2.5.2. Konstruktionsbegleitende Kostenrechnung 224
4.2.6. Resümee 225
Stichwortverzeichnis 228

XIAbkürzungsverzeichnis


Euro

Abb

Abbildung

ACC

Average Cost of Customer

AfA

Absetzung für Abnutzung

ao

außerordentlich

BDE

Betriebsdatenerfassung

BfuP

Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis (Zeitschrift)

bzw

beziehungsweise

CAD

Computer Adjusted Design

CAPM

Capital Asset Pricing Model

DB

Der Betrieb (Zeitschrift)

DBW

Die Betriebswirtschaft (Zeitschrift)

dh

das heißt

DIN

Deutsche Industrienorm

DRSC

Deutsches Rechnungslegungs Standard Committee

Dzt

derzeit

EBIT

Earning Before Interest and Taxes

EDV

Elektronische Datenverarbeitung

ERP

Enterprise Resource Planning

et al

et alii (und andere)

eV

eingetragener Verein

excl

exklusive

f

folgende

Fa

Firma

FASB

Financial Accounting Standards Committee

...

Erscheint lt. Verlag 1.10.2015
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-7094-0743-5 / 3709407435
ISBN-13 978-3-7094-0743-1 / 9783709407431
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 2,3 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel

von Corinna Pommerening

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
42,99