Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen

Working Capital Management (eBook)

Empirische Analyse der Gestaltungsfaktoren des Working Capitals und seiner Komponenten

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 2014
XVIII, 360 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-07380-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
​Matthias Sure untersucht, wie europäische Unternehmen der Logistikbranche ihr Working Capital Management (WCM) wertorientiert optimal gestalten können und welche Methoden und Steuerungsmechanismen dabei eingesetzt werden. Auf Basis einer empirischen Mehrfachfallstudie mit Experteninterviews kommt der Autor zu der Erkenntnis, dass WCM im Spannungsfeld zwischen dem Bedürfnis nach zentraler umfassender Regelung und Überwachung sowie der wachsenden Einsicht steht, dass ohne eine signifikante Übertragung von situativer Entscheidungskompetenz an die dezentralen Standorte eine optimale Steuerung des Working Capitals unmöglich ist und dabei der Dezentralisierungsgrad im WCM auch abhängig von der jeweiligen Landeskultur und Größe der Unternehmen ist.  

Dr. Matthias Sure ist Dozent für Controlling, Finanzierung und internationales Management an der Hochschule Fresenius in Köln.

Dr. Matthias Sure ist Dozent für Controlling, Finanzierung und internationales Management an der Hochschule Fresenius in Köln.

Geleitwort 5
Vorwort 7
Inhaltsverzechnis 8
Abbildungsverzeichnis 13
Abkürzungsverzeichnis 14
1 Einleitung 16
1.1 Problemstellung und Motivation 16
1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen 17
1.3 Aufbau der Arbeit 18
2 Grundlagen des Working Capital Managements 20
2.1 Begriff und Abgrenzung des Working Capitals 20
2.1.1 Bestandteile des Working Capitals 20
2.1.2 Bruttoversus Netto Working Capital-Konzept 21
2.1.3 Einfluss zu Grunde liegender Rechnungslegungsstandards 23
2.2 Gegenstand des Working Capital Managements 26
2.2.1 Inhaltliche Definition 27
2.2.2 Operativer Geschäftszyklus als Rahmen 28
2.2.3 Strategische Ausrichtung und Ansätze 33
2.2.4 Organisation und Verantwortlichkeiten 37
2.3 Kategorien und Bestandteile des Working Capital Managements 39
2.3.1 Forderungsmanagement 39
2.3.1.1 Bedeutung und Inhalt 39
2.3.1.2 Bestandteile des Forderungsmanagements 42
2.3.2 Verbindlichkeitenmanagement 66
2.3.2.1 Bedeutung und Inhalt 67
2.3.2.2 Bestandteile des Verbindlichkeitenmanagements 70
2.3.3 Vorratsmanagement 89
2.3.3.1 Bedeutung und Inhalt 90
2.3.3.2 Optimierungsmodelle 96
2.3.3.3 Bestandteile des Vorratsmanagements 103
3 Stand der Forschung und Herleitung der Forschungsdefizite 121
3.1 Historische Entwicklung der Forschungsansätze 121
3.2 Vorgehen bei der Analyse bisheriger Forschungsarbeiten 123
3.3 Forschungsarbeiten mit primär quantitativer Forschungsmethodik 124
3.3.1 Forschungsarbeiten zum Forderungsmanagement 124
3.3.1.1 Angelsächsische29 Studien 125
3.3.1.2 Europäische Studien 128
3.3.2 Forschungsarbeiten zum Vorratsmanagement 129
3.3.3 Forschungsarbeiten zum Verbindlichkeitenmanagement 130
3.3.4 Forschungsarbeiten zum Working Capital Management 131
3.3.4.1 Angelsächsische Studien 131
3.3.4.2 Europäische Studien 138
3.3.4.3 Asiatische Studien 144
3.3.4.4 Afrikanische Studien 153
3.3.4.5 Globale Studien 157
3.4 Forschungsarbeiten mit primär qualitativer Forschungsmethodik 160
3.5 Zusammenfassung des Forschungsstands 164
3.6 Herleitung der Forschungsdefizite und Formulierung der Forschungsfrage 168
4 Theoretischer Bezugsrahmen des Forschungsmodells 173
4.1 Der Shareholder Value-Netzwerkansatz 173
4.1.1 Rolle des Working Capitals im Shareholder Value-Netzwerkansatz 173
4.1.2 Unternehmenswertsteigerung durch Working Capital Management 175
4.2 Der Wertketten-Ansatz 176
4.2.1 Aktivitäten in der Wertkette und Bezug zum Shareholder Value 176
4.2.2 Working Capital Management-Prozesse in der Wertkette 177
4.2.3 Wertketten-Verknüpfungen und Wertkettenmanagement 179
4.3 Der Transaktionskostenansatz 182
4.3.1 Arten und Einflussfaktoren von Transaktionskosten 183
4.3.2 Kostenrelevanz unterschiedlicher institutioneller Arrangements 185
4.3.3 Verbindung zwischen Transaktionskostenmanagement und Working Capital-Prozessen 187
4.4 Zusammenfassung 189
5 Forschungsmethodik und empirischer Ansatz 191
5.1 Selektion einer geeigneten Forschungsmethode 191
5.1.1 Beurteilung der Forschungsmethoden im Forschungskontext 191
5.1.2 Merkmale und Ausgestaltung der Fallstudienmethode 193
5.2 Festlegung der Datenerhebungsmethode 196
5.2.1 Experteninterviews 197
5.2.1.1 Auswahl der Fallstudienunternehmen und Gesprächspartner 197
5.2.1.2 Interviewleitfaden und Datenerhebungsprozess 202
5.2.2 Dokumentenanalyse 205
5.3 Auswertung und Interpretation der Daten 205
5.3.1 Grundlagen und Schritte der Inhaltsanalyse 206
5.3.2 Kategoriebildung und Codierung 207
5.4 Bewertung der methodischen Vorgehensweise 210
6 Ergebnisse der empirischen Fallstudienanalyse 214
6.1 Übergreifende Ergebnisse zum Working Capital Management 214
6.1.1 Grundsätzliches Verständnis von Working Capital Management 215
6.1.1.1 Stellenwert des Working Capital Managements 215
6.1.1.2 Begriffsverständnis zum Working Capital 217
6.1.2 Organisatorischer Rahmen für Working Capital Management 218
6.1.2.1 Organisatorische Zuordnung und Verantwortung 218
6.1.2.2 Existenz, Aktualität und Ausrichtung von Richtlinien 219
6.1.3. Zielsetzung, Zielerreichung und Zielkonflikte im Working Capital Management 224
6.1.3.1 Grundsätzlicher Zielkonflikt 224
6.1.3.2 Beweggründe und Zielsetzungen 225
6.1.3.3 Zielerreichungsgrad, Verbesserungsansatz, Herausforderungen 227
6.1.4 Leistungsmessung und –steuerung im Working Capital Management 232
6.1.4.1 Planung und Steuerung der Komponenten des Working Capitals 232
6.1.4.2 Berichtswesen und Messgrößen 235
6.2 Spezifische Ergebnisse zum Forderungsmanagement 245
6.2.1 Grundsätzlicher Ansatz im Forderungsmanagement 245
6.2.1.1 Teilprozesse im Forderungsmanagement 245
6.2.1.2 Generelle kritische Erfolgsfaktoren und Herausforderungen 246
6.2.1.3 Kompetenzen und Zuständigkeiten 247
6.2.2 Teilprozessgestaltung im Forderungsmanagement 253
6.2.2.1 Kundenstammdatenund Konditionenmanagement 253
6.2.2.2 Kreditrisikomanagement 255
6.2.2.3 Reklamationsmanagement 256
6.2.2.4 Rechnungsstellung 258
6.3 Spezifische Ergebnisse zum Verbindlichkeitenmanagement 258
6.3.1 Grundsätzlicher Ansatz im Verbindlichkeitenmanagement 258
6.3.1.1 Teilprozesse im Verbindlichkeitenmanagement 259
6.3.1.2 Generelle kritische Erfolgsfaktoren und Herausforderungen 259
6.3.1.3 Kompetenzen und Zuständigkeiten 264
6.3.1.4 Year-end Management 266
6.3.2 Teilprozessgestaltung im Verbindlichkeitenmanagement 268
6.3.2.1 Lieferantenmanagement 268
6.3.2.2 Rechnungsabwicklung 270
6.3.2.3 Reklamationsmanagement 271
6.3.2.4 Zahlungsmanagement 272
6.3.2.5 Prozessunterstützung durch Shared Services oder Outsourcing 273
6.4 Konsolidierung der Fallstudienergebnisse 273
6.5 Ableitung einer Typologie zum Working Capital Management 281
6.5.1 Selektion und Herausstellung relevanter Einzelkategorien 281
6.5.2 Zusammenführung von Klassifikationen zu einer Typologie 286
7 Zusammenfassung und Implikationen 295
7.1 Methodische Vorgehensweise und wesentliche Ergebnisse 295
7.2 Implikationen für die Unternehmenspraxis 298
7.3 Diskussion der Ergebnisse und Ausblick 300
7.3.1 Wissenschaftlicher Beitrag der Forschungsergebnisse 300
7.3.2 Zukünftiger Forschungsbedarf 307
Anhang 309
Anhang A1: Interviewleitfaden 310
Anhang A2: Übersicht zu Experteninterviews 316
Anhang A3: Kategoriensystem (Codes und Definitionen) 317
Literaturverzeichnis 326

Erscheint lt. Verlag 26.9.2014
Zusatzinfo XVIII, 360 S. 9 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Schlagworte Cash Zyklus • Forderungsmanagemet • Net Working Capital • Verbindlichkeitenmanagement • Vorratsmanagement • Working Capital Management
ISBN-10 3-658-07380-2 / 3658073802
ISBN-13 978-3-658-07380-0 / 9783658073800
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Fallstricke, Hilfestellungen und Organisationen

von Hermann Riedl; Martin Niklas

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
37,99
Grundrechenarten des kreativen Problemlösens

von Erik Busch; Klaus Henning Busch; Volker Heyse; Kai Nobach

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
44,99