Gesundheitsmanagement in Unternehmen (eBook)

Arbeitspsychologische Perspektiven
eBook Download: PDF
2014 | 6., überarb. u. erw. Aufl. 2015
XVIII, 522 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-04485-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gesundheitsmanagement in Unternehmen - Eberhard Ulich, Marc Wülser
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Das betriebliche Gesundheitsmanagement wird - nicht zuletzt wegen der hohen Kosten, die es zu vermeiden gilt - zunehmend zu einem wichtigen Wettbewerbsfaktor in Unternehmen. Eberhard Ulich und Marc Wülser beschreiben in diesem erfolgreichen Standardwerk zunächst die durch Fehlbeanspruchungen und Krankheiten entstehenden Kosten und zeigen danach die wesentlichen Bestimmungsmerkmale des betrieblichen Gesundheitsmanagements auf. Gesundheitsfördernde und -gefährdende Aspekte der Arbeit werden anhand verschiedener arbeitswissenschaftlicher Modelle dargestellt, geeignete Instrumente und Methoden zur langfristigen Einbettung des Themas Gesundheit in den betrieblichen Alltag werden vorgestellt. Beispiele guter Praxis helfen bei der Umsetzung.

Für die sechste Auflage wurden wiederum neue Forschungsergebnisse berücksichtigt und entsprechende Ergänzungen vorgenommen.



Prof. em. (ETH) Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Partner des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich sowie Präsident der Stiftung Arbeitsforschung.
Dr. Marc Wülser ist geschäftsführender Partner der Wülser Inversini Organisationsberatung in Zürich.

Prof. em. (ETH) Dr. Dr. h.c. Eberhard Ulich ist Partner des Instituts für Arbeitsforschung und Organisationsberatung (iafob) in Zürich sowie Präsident der Stiftung Arbeitsforschung.Dr. Marc Wülser ist geschäftsführender Partner der Wülser Inversini Organisationsberatung in Zürich.

Geleitwort zur 6. Auflage 5
Geleitwort zur 1. Auflage 5
Vorwort zur 6. Auflage 8
Vorwort zur 1. Auflage 10
Inhaltsverzeichnis 11
Kapitel 1 Elemente einer Positionsbestimmung 17
1.1 Einführung 19
1.2 Zu den Kosten arbeitsbedingterErkrankungen 20
1.3 Arbeitsschutz undGesundheitsförderung 28
1.4 Gesundheitsförderung undArbeitsgestaltung 31
1.4.1 Verhaltens- und Verhältnisorientierung 31
1.4.2 Die Bedeutung der Anforderungen 35
1.5 Fazit 39
Kapitel 2 Grundbegriffe des betrieblichen Gesundheitsmanagements 41
2.1 Der Gesundheitsbegriff 43
2.1.1 Objektiver oder subjektiver Gesundheitsbegriff? 47
2.1.2 Der Gesundheitsbegriff der WHO und die Rolle des Wohlbefindens 48
2.1.3 Wohlbefinden und Gesundheit 49
2.1.4 Salutogenetische Gesundheitsmodelle: die Rolle der Ressourcen 53
2.1.5 Ressourcen 57
2.1.6 Gesundheit als entwickelte Handlungsfähigkeit 67
2.1.7 Ein system- und handlungstheoretisches Gesundheitsmodell 69
2.1.8 Attribute einer Gesundheitsdefinition 70
2.2 Belastung, Beanspruchung und Stress 73
2.2.1 Belastung und Beanspruchung 74
2.2.2 Stress 77
2.2.3 Stressoren bzw. Fehlbelastungen 84
2.2.4 Regulationsbehinderungen 86
2.2.5 Beanspruchungsfolgen und Stressreaktionen 93
2.2.6 Burnout: eine spezifisch psychische Beanspruchungsfolge 95
2.3 Arbeitsbedingungen und Gesundheit:Wirkungsmodelle 101
2.3.1 Das Demand/Control-Modell 101
2.3.2 Das Konzept Anforderung/Belastung 105
2.3.3 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen 111
2.3.4 Das Modell beruflicher Gratifikationskrisen und das Demand/Control-Modell: empirische Vergleiche 116
2.4 Erholung im Alltag 118
2.4.1 Erholungsprozesse 120
2.4.2 Erholungsprobleme 121
2.4.3 Erholung und Pausen 123
2.4.4 Gesamtbelastung und Rückstelleffekte 129
2.4.5 Implikationen für das betriebliche Gesundheitsmanagement 133
2.5 Arbeitszufriedenheit undArbeitsfreude 134
2.6 Fazit 139
Kapitel 3 Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements 141
3.1 Gesundheit als betriebliches Thema 143
3.2 Projektmanagement undOrganisationsentwicklung 146
3.2.1 Auftragsklärung 146
3.2.2 Zieldefinition, Projektplanung und -steuerung 148
3.2.3 Betriebliches Gesundheitsmanagement und Organisationsentwicklung 149
3.2.4 Wahrgenommener Veränderungsbedarf 155
3.2.5 Partizipation und Entscheidungsprozesse 156
3.3 Fehlzeiten und betrieblichesGesundheitsmanagement 159
3.3.1 Vernachlässigung der Anwesenden 160
3.3.2 Präsentismus 164
3.3.3 AU-Analysen und Gesundheitsbericht 173
3.4 Rückkehrgespräche versusGesundheitszirkel 174
3.4.1 Rückkehrgespräche 175
3.4.2 Gesundheitszirkel 179
3.4.3 Vergleich von Rückkehrgesprächen und Gesundheitszirkeln 190
3.5 Vertiefte Analysen 191
3.5.1 Mehrebenen-Analysen 191
3.5.2 Die MTO-Analyse 193
3.5.3 Befragungsverfahren 201
3.5.4 Verfahren zur Arbeitsanalyse 205
3.6 Evaluation von Maßnahmen desbetrieblichenGesundheitsmanagements 211
3.6.1 Evaluation von Managementsystemen, Programmen und Maßnahmen 212
3.6.2 Evaluation von Managementsystemen 214
3.6.3 Evaluation von Programmen und Maßnahmen 222
3.6.4 Prüfung des ökonomischen Nutzens des betrieblichen Gesundheitsmanagements 228
3.7 Betriebliches Gesundheitsmanagementim Rahmen vonManagementinstrumenten 232
3.7.1 Möglichkeiten einer erweiterten Wirtschaftlichkeitsanalyse EWA 235
3.7.2 Balanced Scorecard 237
3.8 Exkurs: Anreizsysteme fürbetrieblichesGesundheitsmanagement: die Rolleder Sozialversicherungsträger 256
3.9 Fazit 258
Kapitel 4 Konzepte gesundheitsförderlicher Arbeits- und Organisationsgestaltung 259
4.1 Strategien der Arbeitsgestaltung 261
4.2 Der Soziotechnische Systemansatzund das MTO-Konzept 267
4.3 Primat der Aufgabe 271
4.4 Das Konzept der vollständigenAufgabe 276
4.5 Der Tätigkeitsspielraum alsBasiskonzept 281
4.6 Gruppenarbeit 285
4.6.1 Gruppenarbeit im Automobilbau 286
4.6.2 Gruppenarbeit im Dienstleistungsbereich 290
4.6.3 Von Fallbeispielen zu umfassenderen Analysen 294
4.6.4 „Europäische“ und „japanische“ Gruppenarbeitskonzepte 297
4.7 Konzepte für den Einsatz neuerTechnologien 300
4.8 Unternehmenskultur und Führung 303
4.8.1 Elemente von Unternehmenskulturen 303
4.8.2 Unternehmenskultur, Führung und Gesundheit 306
4.9 Fazit 311
Kapitel 5 Mitarbeitende mit Handicap – “Disability Management by Ability Management” 312
5.1 Einführung 314
5.2 Zielgruppe und Begriffe 315
5.3 Beginn der (Re-)Integrationsmaßnahmen 317
5.4 Determinanten der (Re-)Integration 318
5.4.1 Integration von Mitarbeitenden mit Psychischen und Verhaltensstörungen 320
5.4.2 Integration psychisch Kranker 322
5.5 Die Rolle der Vorgesetzten und derArbeitsbedingungen 324
5.6 Das Projekt FILM – Förderung derIntegration LeistungsgewandelterMitarbeitender 325
5.7 Das Projekt Work2Work 328
5.8 Strategien des Disability Managements 330
5.9 Lösungsansätze und Maßnahmen desDisability Managements 332
5.10 Disability Management im Rahmen desbetrieblichenGesundheitsmanagements 334
Kapitel 6 Problematische Managementkonzepte und prekäre Arbeitsverhältnisse 336
6.1 Problematische Managementkonzepte 338
6.1.1 Lean Management und Business Process Reengineering 339
6.1.2 „Downsizing“: Personalabbau 342
6.1.3 Telearbeit 343
6.1.4 Call Center 345
6.2 Prekäre Beschäftigungsverhältnisse 351
6.2.1 Flexibilisierung und Entgrenzung der Arbeitszeit 351
6.2.2 Segmentierung und „neue Selbstständigkeit“ 354
6.2.3 Abbau älterer Arbeitskräfte 358
6.3 Fazit 364
Kapitel 7 „Life Domain Balance“ oder: Erwerbsarbeit und andere Lebenstätigkeiten 365
7.1 Einführung 367
7.2 Gestaltung der Erwerbsarbeit 370
7.3 Lebensfreundliche Arbeitszeiten 375
7.3.1 Verkürzung der Arbeitszeit 377
7.3.2 Schicht- und Nachtarbeit 379
7.4 Familienfreundliche Arbeitsorte 382
7.5 Anstelle eines Fazits: eine Alternativefür die Zukunft? 385
Kapitel 8 Netzwerke und betriebliche Beispiele 386
8.1 Europäische Netzwerke 388
8.2 Nationale Netzwerke 395
8.3 Spezifische Settings 396
8.3.1 Netzwerke gesundheitsfördernder Spitäler 401
8.3.2 Netzwerke gesundheitsfördernder Schulen 416
8.3.3 Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 429
8.4 Fazit 437
Kapitel 9 Empfehlungen einer Expertenkommission 438
9.1 Empfehlungen der Kommission 440
9.1.1 Empfehlungen an die Betriebe 440
9.1.2 Empfehlungen an die Sozialpartner 441
9.1.3 Empfehlungen an den Staat 442
9.1.4 Empfehlungen an die überbetrieblichen Akteure 442
9.1.5 Empfehlungen an Bildung und Wissenschaft 443
9.1.6 Empfehlungen an die Hans-Böckler-Stiftung und die Bertelsmann Stiftung 443
Kapitel 10 Lessons Learned 444
Literaturverzeichnis 449
Stichwortverzeichnis 521

Erscheint lt. Verlag 23.12.2014
Reihe/Serie uniscope. Publikationen der SGO Stiftung
Zusatzinfo XVIII, 522 S. 33 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-658-04485-3 / 3658044853
ISBN-13 978-3-658-04485-5 / 9783658044855
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Neue Wege im Gesundheitsmanagement

von Volker Eric Amelung

eBook Download (2022)
Springer Gabler (Verlag)
62,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Fachbuchverlag
69,99
Der Praxis-Guide für Künstliche Intelligenz in Unternehmen - Chancen …

von Thomas R. Köhler; Julia Finkeissen

eBook Download (2024)
Campus Verlag
38,99