Systemkrisen und Systemvertrauen.
Duncker & Humblot (Verlag)
978-3-428-14548-5 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Der vorliegende Band fasst die Beiträge zusammen, die im Rahmen des 6. deutsch-koreanischen Symposiums zum Verwaltungsrechtsvergleich 2013 vorgetragen wurden. Das Symposium, das am 18. und 19. Oktober 2013 in Speyer stattfand, hatte zum Ziel, Ursachen von Systemkrisen und Faktoren, die zur Stabilisierung von Systemvertrauen geeignet sind, vergleichend für beide Länder zu analysieren und zu diskutieren. Die Beiträge analysieren anhand verschiedener Problembereiche die Ursachen fehlenden Vertrauens in das jeweilige Regierungs- und Verwaltungssystem sowie Ansätze zur Überwindung daraus eventuell resultierender krisenhafter Zuspitzungen.
Univ.-Prof. Dr. Jan Ziekow: Inhaber des Lehrstuhls für Öffentliches Recht, insbesondere Allgemeines und Besonderes Verwaltungsrecht an der Universität Speyer; Direktor des Deutschen Forschungsinstituts für öffentliche Verwaltung; Präsident der Deutschen Sektion des IIAS; Mitglied des UN Committee of Experts on Public Administration; Mitglied des Beirats Verwaltungsverfahrensrecht beim Bundesministerium des Innern und diverser Experten- und Enquetekommissionen.
Josef Ruthig
Finanz- und Wirtschaftskrisen als juristisches Problem
Sung Soo Kim
Wirtschafts- und Finanzkrisen als juristisches Problem – Krisenstaat und seine rechtsstaatliche Kontrolle
Okju Shin
Eine Studie über die verfassungsrechtliche wirtschaftliche Ordnung unter Berücksichtigung der Novellierungsdiskussion
Wolf-Rüdiger Schenke
Die Bankenaufsicht als Mittel zur Bekämpfung von Finanzkrisen
Seung-pil Choi
Tendenzen und Strukturen der südkoreanischen Bankenregulierung
Peter Baumeister
Der Sozialstaat in der Finanz- und Wirtschaftskrise
Hyun-Ho Kang
Sozialstaatliche Streitpunkte hinsichtlich der Finanz- und Wirtschaftskrise in Korea
Hans-Werner Laubinger
Die systemstabilisierende Funktion des Berufsbeamtentums
Hyun Im
Aktuelle Fragen des Berufsbeamtentums
Hee-Gon Kim
Die systemstabilisierende Funktion und die Aufgabe des Berufsbeamtentums
Annette Guckelberger
Unabhängige Ombudsleute
Jan Ziekow
Bürgerbeteiligung als systemstabilisierendes Element der parlamentarischen Demokratie
Byoung-Hyo Moon
Unabhängige Ombudsleute und Bürgerbeteiligung
Verzeichnis der Autoren
"Auch wenn das Buch die sich an die Referate anschließende Diskussion nicht festhält, besteht Grund zu der Annahme, dass der deutsch-südkoreanische Verwaltungsrechtsdialog beiderseits anregend wirkt. Es lohnt sich, ihn fortzusetzen." Hans H. Klein, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Band 141, Heft 3/2016
»Auch wenn das Buch die sich an die Referate anschließende Diskussion nicht festhält, besteht Grund zu der Annahme, dass der deutsch-südkoreanische Verwaltungsrechtsdialog beiderseits anregend wirkt. Es lohnt sich, ihn fortzusetzen.« Hans H. Klein, in: Archiv des öffentlichen Rechts, Band 141, Heft 3/2016
Erscheint lt. Verlag | 13.1.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Schriftenreihe der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer ; 226 |
Zusatzinfo | Tab.; 243 S., 6 schw.-w. Tab. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 157 x 233 mm |
Gewicht | 272 g |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Öffentliches Recht |
Recht / Steuern ► Wirtschaftsrecht | |
Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Wirtschaftspolitik | |
Schlagworte | Finanz- und Wirtschaftskrise • Nordkorea; Recht • Rechtsvergleich • Systemkrise • Vertrauen • Verwaltungsrecht • Verwaltungsrecht / Verwaltungsgesetze |
ISBN-10 | 3-428-14548-8 / 3428145488 |
ISBN-13 | 978-3-428-14548-5 / 9783428145485 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich