Controlling mit SAP ? 100 Tipps u. Tricks -  Kathrin Schmalzing,  Ulrike Messner

Controlling mit SAP ? 100 Tipps u. Tricks (eBook)

eBook Download: EPUB
2014 | 1. Auflage
417 Seiten
SAP Press (Verlag)
978-3-8362-3153-4 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
37,43 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Sie kennen sich mit CO aus. Dennoch fragen Sie sich zuweilen, ob's nicht doch noch etwas schneller und leichter geht? Dann liegen Sie mit diesem Buch goldrichtig. Unsere Autorinnen haben 100 Tipps und Tricks gesammelt, die sich in Projekten und Schulungen bewährt haben. Schauen Sie Experten über die Schulter, und entdecken Sie nützliche Funktionen, Shortcuts und Best Practices, die Ihnen das Leben als CO-Anwender erleichtern. Ob Gemeinkosten-, Produktkosten- oder Ergebnisrechnung: Die behandelten Themen umspannen das gesamte Spektrum des SAP-Controllings. Und auch Integration und Berichtswesen kommen nicht zu kurz. Lassen Sie sich von den leicht nachvollziehbaren Mini-Tutorials in diesem Buch für Ihre eigene Arbeit inspirieren. Sie finden garantiert etwas, das Ihnen weiterhilft. Versprochen!
Mit Tipps zu den folgenden Themen:
Controlling allgemein
Kostenartenrechnung
Kostenstellenrechnung
Innenaufträge
Produktkostenplanung
Kostenträgerrechnung
Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)
Profit-Center-Rechnung
Integration in andere SAP-Komponenten
Reporting

Aus dem Inhalt:

  • Controlling allgemein
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Innenaufträge
  • Produktkostenplanung
  • Kostenträgerrechnung
  • Ergebnis- und Marktsegmentrechnung (CO-PA)
  • Profit-Center-Rechnung
  • Integration in andere SAP-Komponenten
  • Reporting



Kathrin Schmalzing ist als Senior Consultant in einem international tätigen Beratungsunternehmen beschäftigt. Nach einem betriebswirtschaftlichen Studium begann Frau Schmalzing ihre berufliche Laufbahn im Beteiligungscontrolling eines Industrieunternehmens. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten von Frau Schmalzing liegt in den Bereichen Financials, Controlling und Prozessharmonisierung.

TEIL 4 - Innenaufträge


Innenaufträge sind Kontierungsobjekte im Controlling, die dazu genutzt werden, Projekte oder Maßnahmen abzubilden. Im Vergleich zu den Kostenstellen sind diese Aufträge nicht räumlich gebunden. Wir zeigen Ihnen in den folgenden Tipps, wie Sie die Arbeit mit Innenaufträgen optimieren können, indem Sie z. B. eine Suchhilfe für die Selektion nach Buchungskreis anlegen. Auch lernen Sie in diesem Buchteil die Unterschiede kennen, die bei der Planung von Innenaufträgen zu beachten sind. Des Weiteren zeigen wir Ihnen, wie Sie das Ursprungsschema für die Abrechnung einsetzen oder wie Sie Aufteilungsregeln für die beleggenaue Abrechnung anlegen können, und noch vieles mehr.

> Tipps in diesem Teil

Tipp 23 Abgrenzungen in CO mithilfe von Innenaufträgen buchen 100

Tipp 24 Innenaufträge mit dem Order Manager verwalten 108

Tipp 25 Aufteilungsregeln für die beleggenaue Abrechnung anlegen 111

Tipp 26 Das Ursprungsschema in der Abrechnung verwenden 114

Tipp 27 Suchhilfe für die Selektion nach Buchungskreis anlegen 118

Tipp 28 Abrechnungsvorschriften automatisch generieren 121

Tipp 29 Budgets mithilfe der Verfügbarkeitskontrolle überwachen 126

Tipp 30 Automatische Merkmalsableitung für die Abrechnung von Innenaufträgen in CO-PA definieren 131

Tipp 31 Planintegration für Innenaufträge aktivieren 135

Tipp 32 Innenaufträge im Plan abrechnen 138

Tipp 33 Unterschiede bei der Planung von Innenaufträgen beachten 141

Tipp 34 Aufträge im Bericht dynamisch selektieren 145

Tipp 35 Den Status der Innenaufträge mit der Massenänderung bearbeiten 150

Tipp 23: Abgrenzungen in CO mithilfe von Innenaufträgen buchen


Sie möchten erwartete Gewinne und antizipierte Kosten mithilfe von kalkulatorischen Kosten in CO darstellen? Wir zeigen Ihnen hier, wie das geht!

Mithilfe von Abgrenzungsaufträgen können Sie im Controlling kalkulatorische Kosten darstellen. Abgrenzungsaufträge dienen dazu, in der Finanzbuchhaltung erfasste Kosten im Controlling auf mehrere Perioden zu verteilen. Die Finanzbuchhaltung erfasst die Kosten zunächst auf einem Innenauftrag, von dem aus sie wiederum nach einem bestimmten Schema auf die passenden Kostenstellen verteilt werden.

Es gibt zwei Formen von Abgrenzungsaufträgen:

  • Abgrenzung mittels Zuschlag
    Mit dem Zuschlagsverfahren können Kosten per Zuschlag abgegrenzt werden.
  • Soll=Ist-Abgrenzung
    Das Soll=Ist-Verfahren wird für die Abgrenzung leistungsabhängiger Kosten verwendet. Das SAP-System ermittelt im Ist die Sollkosten bezüglich einer Leistungsart. Dieses Verfahren wird verwendet, wenn die abzugrenzenden Kosten periodisch planbar und leistungsabhängig sind.

In diesem Tipp erläutern wir die Abgrenzung mittels Zuschlag.

> Und so geht’s

Für Abgrenzungsaufträge gibt es eine eigene Auftragsart, die mit dem SAP-Standard ausgeliefert wird. Die Auftragsart heißt 9A00 – Innenauftrag Abgrenzung Kostenrechnung. Der Auftragstyp der Auftragsart lautet Abgrenzungsauftrag (Controlling).

Egal, für welche Form der Abgrenzung Sie sich entscheiden (Zuschlag oder Soll-Ist): Sie benötigen immer einen Abgrenzungsauftrag.

Einen Abgrenzungsauftrag können Sie über die Transaktion KO01 oder den folgenden Menüpfad anlegen:

RechnungswesenControllingInnenaufträgeStammdatenSpezielle FunktionenAuftragAnlegen

Legen Sie im Selektionsbild einen Abgrenzungsauftrag an, indem Sie im Feld Auftragsart die Auftragsart »9A00« auswählen.

Abgrenzungsauftrag anlegen

Bestätigen Sie die Eingaben mit , und vergeben Sie eine Bezeichnung für den Auftrag. Anschließend ordnen Sie den Auftrag einem Buchungskreis zu. Speichern Sie den Auftrag schließlich über (Sichern). Das Anlegen eines Abgrenzungsauftrags unterscheidet sich nicht von der Anlage eines gewöhnlichen Innenauftrags.

Für die Buchung der Abgrenzung benötigt die Primärkostenart einen speziellen Kostenartentyp. Diesen können Sie über die Transaktion KA02 oder über den folgenden Menüpfad anpassen:

RechnungswesenControllingKostenartenrechnungStammdatenKostenartEinzelbearbeitungÄndern

Es öffnet sich nun das in der Abbildung gezeigte Selektionsbild. Auf der Registerkarte Grunddaten pflegen Sie das Feld Kostenartentyp abhängig von dem Abgrenzungsverfahren, das Sie nutzen möchten. In unserem Beispiel haben wir im Feld Kostenartentyp die Option »3« – Abgrenzung per Zuschlag – ausgewählt. Für die Abgrenzung mit dem Soll=Ist-Verfahren wählen Sie den Kostenartentyp »4«.

Kostenartentyp anpassen

Für das Zuschlagsverfahren wird ein Zuschlagsschema benötigt, das Sie im Customizing definieren müssen. Rufen Sie hierzu die Transaktion KSAZ oder den folgenden Menüpfad auf:

ControllingKostenstellenrechnungIstbuchungenPeriodenabschlussAbgrenzungZuschlagsverfahrenZuschlagsschema definieren

Im Selektionsbild sehen Sie eine Übersicht der bereits existierenden Zuschlagsschemata und deren Zuordnung zu den im SAP-System vorhandenen Kostenrechnungskreisen. Zum Anlegen eines neuen Zuschlagsschemas klicken Sie auf (Schema anlegen). Es öffnet sich nun ein neues Fenster, in dem Sie im Feld Zuschlagsschema einen Schlüssel (hier: Z100) und im Feld Bezeichnung eine Bezeichnung (hier: Abgrenzung mit Zuschlagsschema) für das Zuschlagsschema pflegen. Speichern Sie Ihre Eingaben über (Sichern).

Schlüssel und Bezeichnung für das Zuschlagsschema anlegen

Es öffnet sich nun ein neues Fenster, in dem Sie den Aufbau des Zuschlagsschemas festlegen. Legen Sie eine Zeile für die Berechnungsbasis des Zuschlags an, indem Sie in das Feld Zeile eine Zeilennummer eintragen. Die Zeilennummer gibt die Sortierung der Zeilen im Zuschlagsschema vor. Im Zuschlagsschema legen Sie eine Berechnungsbasis fest, indem Sie in das Feld Basis einen bis zu vierstelligen Schlüssel (hier: 0001) eintragen.

Zeilen im Zuschlagsschema anlegen

Bestätigen Sie Ihre Eingabe mit , und es öffnet sich ein neues Fenster. Dort vergeben Sie im Feld Bezeichnung einen Namen für die Basis (in unserem Beispiel »Gehälter«) und klicken anschließend auf den Button .

Basis anlegen

Nach dem Anlegen der Basis müssen Sie dieser über SpringenBasis Kostenarten zuordnen. Pflegen Sie in das Feld von Kostenart einzelne Kostenarten ein, oder pflegen Sie ein Intervall, indem Sie dieses in die Felder Von Kostenart und Bis Kostenart eintragen.

Kostenarten für die Basis pflegen

Auf die Kostenarten in der Basis wird später eine Bezuschlagung erfolgen. Um die notwendigen Zuschlagssätze anzulegen, gehen Sie genauso wie beim Anlegen der Basis vor: Nehmen Sie einen Eintrag in der Spalte Zeile vor, und geben Sie einen Schlüssel in der Spalte Zuschlag ein. Bestätigen Sie Ihre Eingaben mit , und es öffnet sich ein neues Fenster.

Zuschlag pflegen

Vergeben Sie im Feld Bezeichnung eine Bezeichnung für den Zuschlag, und wählen Sie über die -Hilfe Ihre Eingabe im Feld Abhängigkeit aus. Die Abhängigkeit gibt an, in welcher Granularität Sie Zuschläge pflegen können. Im Beispiel wählen wir als Abhängigkeit den Buchungskreis; so können wir pro Buchungskreis unterschiedliche Zuschlagssätze pflegen. Bestätigen Sie Ihre Eingaben über einen Klick auf Anlegen.

Verzweigen Sie anschließend über SpringenZuschlag in die Zuschlagspflege.

Zuschlagssatz pflegen

In Abhängigkeit des jeweiligen Buchungskreises (hier: 1000) und unter der Eingabe des Gültigkeitszeitraums (hier: 01.2012 bis 12.2020) pflegen Sie für Plan und Ist die Zuschläge. Der Zuschlag in unserem Beispiel ist prozentual und beträgt im Plan 3,0 % und im Ist 3,5 %. In Abhängigkeit der Kosten, die in den in der Basis enthaltenen Primärkostenarten enthalten sind, wird der Zuschlag bei der Ausführung der Bezuschlagung erhoben. Speichern Sie die Zuschlagssätze über (Sichern).

Nun...

Erscheint lt. Verlag 28.1.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
ISBN-10 3-8362-3153-0 / 3836231530
ISBN-13 978-3-8362-3153-4 / 9783836231534
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 21,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
22,43
das Praxisbuch für Administratoren und DevOps-Teams

von Michael Kofler

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,93