Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik (eBook)

Eine handels-, steuerrechtliche und internationale Einführung für Einzelunternehmen sowie Personen- und Kapitalgesellschaften
eBook Download: PDF
2014 | 2., wesentlich überarb. und erw. Aufl.
1086 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-486-77903-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik - Carl-Christian Freidank, Patrick Velte
Systemvoraussetzungen
49,80 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das Lehrbuch richtet sich an Studierende der Wirtschaftswissenschaften, die an einer grundlegenden Einführung in die Rechnungslegung und Rechnungslegungspolitik nach Handels- und Steuerrecht sowie internationalen Regelungen interessiert sind. Die behandelten Themenbereiche decken den elementaren Lehrstoff ab, der an Universitäten, Fachhochschulen, Dualen Hochschulen sowie Verwaltungs- und Wirtschaftsakademien im Bachelor-, Master- und Diplomstudiengang vermittelt wird. Neben der reinen Buchführungs- und Abschlusstechnik bei einzelkaufmännisch geführten Unternehmen, Personen- und Kapitalgesellschaften stellt das Buch die wichtigsten handels- und steuerrechtlichen sowie internationalen Rechnungslegungsvorschriften dar. Ferner wird auf Besonderheiten der Buchführung und des Abschlusses von Handels- und Industrieunternehmen eingegangen. Darüber hinaus gibt die Abhandlung einen Überblick über Ziele, Konzeptionen, Instrumente und Modelle der Rechnungslegungspolitik von Kapitalgesellschaften. Die einzelnen Themenbereiche werden durch eine Vielzahl von Abbildungen und erläuternden Beispielen sowie Übungsklausuren verdeutlicht. In der Neuauflage wurden die zahlreichen Änderungen des Handels- und Steuerrechts durch das Bilanzrechtsmodernisierungsgesetz (BilMoG) sowie der Reformprojekte nach IFRS berücksichtigt. Ferner erfolgte eine didaktische Verbesserung durch eine vergleichende Analyse zwischen Handels- und Steuerrecht sowie IFRS. Zudem wurde eine wesentliche thematische Erweiterung, z.B. durch eine theoretische Fundierung der Rechnungslegung, vorgenommen.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 29
Abkürzungsverzeichnis für Zeitschriften und Zeitungen 39
Symbolverzeichnis 41
Abbildungsverzeichnis 47
1. Teil: Einführung in die Rechnungslegung 59
I. Betriebliches Rechnungswesen als Basis der Rechnungslegung 61
II. Überblick über die privatrechtlichen Unternehmensformen 65
A. Grundlegendes 65
B. ZumBegriff der Personenunternehmen 65
C. Körperschaftlich organisierte Unternehmen, rechtsfähige Stiftungen undMischformen 68
III. Unternehmens- und Rechnungslegungspolitik 71
IV. Grundlagen des Betrieblichen Rechnungswesens 75
A. Teilgebiete und ihre Aufgaben 75
B. Zusammenhänge zwischen Finanz- und Rechnungswesen 78
C. Zahlungs- und Erfolgskomponenten des Rechnungs- und Finanzwesens 81
V. Zusammenfassung 105
2. Teil: Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss und Lagebericht 107
I. Grundlagen und gesetzliche Rahmenbedingungen 109
A. Gesetzliche Verankerung der Finanzbuchhaltung 109
B. Finanzbuchhaltung in Formder doppelten Buchführung 120
C. Finanzbuchhaltung in Form der kameralistischen und einfachen Buchführung 181
II. Buchhalterische Erfassung ausgewählter Geschäftsvorfälle 189
A. Warenverkehr 189
B. Zahlungsverkehr 279
C. Lohn- und Gehaltsverkehr 301
D. Steuern, Gebühren und Beiträge 309
III. Harmonisierungsbestrebungen in der Rechnungslegung 315
A. Klassifizierungsansätze 315
B. Entwicklungsstufen des Handelsrechts und der IFRS 321
C. Ausbau des Financial Accounting zumBusiness Reporting 339
D. Verbindlichkeit der IFRS und Endorsementprozess der EU 347
E. IFRS für denMittelstand 351
IV. Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung 353
A. Handels- und Steuerrecht 353
B. Rahmenkonzept der IFRS 367
V. Theoretische Fundierung 369
A. Neoklassische Kapitalmarkttheorie 369
B. Theorien der Unternehmung 371
C. Bilanztheorien 377
D. Konzernbilanztheorien 385
VI. Aufstellungs-, Prüfungs- und Offenlegungspflichten des Jahresabschlusses und des Lageberichts 387
A. Allgemeines 387
B. Varianten der Bilanzgliederung 391
C. Gliederungsalternativen der Gewinn- und Verlustrechnung 394
D. Anhang und Lagebericht 402
VII. Grundlagen der Erfolgsbesteuerung 409
A. Einkunftsarten und Einkommensermittlung nach dem Einkommensteuergesetz 409
B. Betriebsvermögensvergleich nach den handelsrechtlichen GoB 412
C. Sonstige Verfahren der steuerrechtlichen Gewinnermittlung 414
VIII. Verstöße gegen gesetzliche Buchführungs- und Rechnungslegungsvorschriften 417
IX. Zusammenfassung 419
3. Teil: Rechnungslegung von Einzelunternehmen 423
I. Bilanzansatz dem Grunde nach (Aktivierung und Passivierung) 425
A. Einführung 425
B. Betrachtung ausgewählter Bilanzposten 456
II. Bilanzansatz der Höhe nach (Bewertung) 521
A. Bewertungsmaßstäbe 521
B. Zugangsbewertung 537
C. Folgebewertung 560
III. Sonstige Bilanzierungs- und Bewertungsfragen 645
A. Leasing 645
B. Erfolgserfassung 656
C. Langfristige Auftragsfertigung 660
D. Stichtagsprinzip und Ereignisse nach dem Bilanzstichtag 670
E. Stetigkeitsprinzip 672
F. Fehlerkorrektur 677
G. Schätzungsänderungen 682
IV. Besonderheiten der Rechnungslegung von Industrieunternehmen 685
A. Einführung 685
B. Bilanzrechtliche Herstellungskosten und ihre Zurechnung auf die Erzeugniseinheiten 689
C. Retrograde Bewertung und Niederstwertprinzip 694
D. Gesamt- und Umsatzkostenverfahren als alternative Formen der Gewinn- und Verlustrechnung 697
V. Zusammenfassung 721
4. Teil: Rechnungslegung von Personenhandelsgesellschaften 725
I. Rechnungslegungsnormen 727
II. Buchungs- und Abschlusstechnik 731
A. Erfassung des Eigenkapitals bei der Offenen Handelsgesellschaft 731
B. Besonderheiten bei der Kommanditgesellschaft 741
C. Darstellung des Erfolgsausweises 748
D. Spezialregelungen für publizitätspflichtige Personenhandelsgesellschaften 751
III. Erfolgsbesteuerung 753
A. Grundlegendes zur Technik der Besteuerung 753
B. Auswirkungen des Ertragsteuerrechts auf den Jahresabschluss 760
IV. Zusammenfassung 787
5. Teil: Rechnungslegung von Kapitalgesellschaften 791
I. Rechnungslegungsnormen 793
II. Grundlagen der Erfolgsbesteuerung 795
A. Körperschaftsteuer 795
B. Gewerbesteuer 798
III. Spezialregelungen 799
A. Größenabhängige Klassifizierung von Kapitalgesellschaften als Ausgangspunkt für die Aufstellung, Prüfung sowie Offenlegung von Jahresabschluss und Lagebericht 799
B. Besonderheiten bezüglich der Erstellung des Jahresabschlusses 800
IV. Erweiterte Rechnungslegungsinstrumente 875
A. Überblick 875
B. Finanzierungsrechnungen 879
C. Segmentbericht 896
D. Zwischenbericht und Ad hoc-Publizität 899
V. Zusammenfassung 903
6. Teil: Rechnungslegungspolitik vonKapitalgesellschaften 905
I. Rechnungslegungspolitik als derivative Partialpolitik 907
A. Einführende Systematisierung 907
B. Aus der Finanzpolitik abgeleitete Zielsetzungen 908
C. Aus der Publizitätspolitik abgeleitete Zielsetzungen 911
D. Ableitung rechnungslegungspolitischer Zielsetzungen aus den individuellen Nutzenvorstellungen desManagements 913
E. Zielkonflikte und Ungewissheit 914
II. Rechnungslegungspolitisches Instrumentarium 917
A. Grundlegende Strukturierung 917
B. Sachverhaltsgestaltende Alternativen 918
C. Darstellungsgestaltende Alternativen 921
III. Grenzen der Rechnungslegungspolitik 927
IV. Modellansätze einer planmäßigen Rechnungslegungspolitik 929
A. Total- und Partialmodelle 929
B. Formulierung des Zielplans 932
C. Betriebswirtschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz rechnungslegungspolitischer Entscheidungsmodelle 938
V. Simultan- und Sequenzialmodelle für die handelsrechtliche Rechnungslegungspolitik 941
A. Grundlegendes 941
B. Modellansätze ohne Rückgriff auf mathematische Optimierungsverfahren 943
C. Beispiel zur sequenziellen rechnungslegungspolitischen Gestaltung 949
D. Modellansätze mit Rückgriff auf mathematische Simultanverfahren 951
VI. Zusammenfassung 989
Anhang:Kontenrahmen 993
Anhang:Übungsklausuren 997
Literaturverzeichnis 1043
Sonstige Materialien 1067
EU-Verordnungen und -Richtlinien 1069
Verzeichnis steuerrechtlicher Urteile, Verordnungen, Schreiben und Erlasse 1071
Stichwortverzeichnis 1073

Erscheint lt. Verlag 3.2.2014
Zusatzinfo 347 b/w ill.
Verlagsort Berlin/München/Boston
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-486-77903-6 / 3486779036
ISBN-13 978-3-486-77903-5 / 9783486779035
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich