Psychologie der Menschenführung (eBook)
XI, 255 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-41052-9 (ISBN)
Dies ist kein typischer Führungsratgeber! Denn dieses Führungsbuch löst sich von den üblichen Kochrezepten und Modellen: Durch klare Gedankengänge, eine Orientierung an großen Führungsleistungen und eine psychologische und philosophische Fundierung erzeugt es ein tieferes Verständnis, einen ganzheitlichen Blick, eine echte Faszination für das Thema Führung. In der Arbeitswelt, in der Politik, im Leben - welches sind die wirklichen Mechanismen, die bewirken, dass Ihnen Menschen folgen? Warum sind manche Führungskräfte erfolgreich - und andere scheitern?
Das Buch verknüpft fundamentale Einsichten nahtlos mit praktischen Antworten für die wichtigsten Führungsprobleme und Herausforderungen. Jedes der 11 Kapitel nimmt einen bestimmten Gesichtspunkt von Führung genauer unter die Lupe und erklärt, wie Sie Ihre persönlichen 'Führungs-Kräfte', z. B. Charisma, Motivations- oder Durchsetzungsfähigkeit entwickeln, Krisen und Konflikte bewältigen oder Strukturen schaffen können. Auch Fragen der Ethik sowie mögliche Fehlentwicklungen im Zusammenhang mit Führung und Macht werden beleuchtet.
Ein Buch für etablierte oder angehende Führungskräfte, die sich konzeptionell und psychologisch breiter für diese Aufgabe wappnen möchten und reflektieren wollen, wie sie ihre Führungspotenziale noch besser entfalten können. Jetzt in überarbeiteter und aktualisierter 2. Auflage.Michael Paschen studierte Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und war nach dem Studium für eine internationale Unternehmensberatung tätig, zuletzt in der Funktion Bereichsleiter und Partner. Im Jahr 2001 gründete Michael Paschen die Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co.KG, eine auf Führungskräfteentwicklung spezialisierte Beratungsgesellschaft. Michael Paschen unterstützt deutsche und internationale Unternehmen in allen Fragen der Führungskräftebeurteilung und -entwicklung, vorrangig in den Bereichen Assessment, Potenzialanalyse, Führungskräftetraining und -coaching sowie im Thema Personal- und Führungsinstrumente.
Erich Dihsmaier studierte Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftspädagogik und Psychologie. Er war seit 1991 als freier Management-Berater, Coach, sowie Management-Diagnostiker tätig. Zuvor war er Hauptabteilungsleiter Personalentwicklung und Personalchef bei einem großen Dienstleister sowie bei einem bekannten Personalberatungsunternehmen, er hatte einen Lehrauftrag für Management-Development an zwei Universitäten. Er besaß abgeschlossene Ausbildungen in zwei anerkannten psychotherapeutischen Therapieformen. Erich Dihsmaier verstarb im Jahr 2012.Michael Paschen studierte Psychologie an der Ruhr-Universität Bochum und war nach dem Studium für eine internationale Unternehmensberatung tätig, zuletzt in der Funktion Bereichsleiter und Partner. Im Jahr 2001 gründete Michael Paschen die Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co.KG, eine auf Führungskräfteentwicklung spezialisierte Beratungsgesellschaft. Michael Paschen unterstützt deutsche und internationale Unternehmen in allen Fragen der Führungskräftebeurteilung und -entwicklung, vorrangig in den Bereichen Assessment, Potenzialanalyse, Führungskräftetraining und -coaching sowie im Thema Personal- und Führungsinstrumente.Erich Dihsmaier studierte Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftspädagogik und Psychologie. Er war seit 1991 als freier Management-Berater, Coach, sowie Management-Diagnostiker tätig. Zuvor war er Hauptabteilungsleiter Personalentwicklung und Personalchef bei einem großen Dienstleister sowie bei einem bekannten Personalberatungsunternehmen, er hatte einen Lehrauftrag für Management-Development an zwei Universitäten. Er besaß abgeschlossene Ausbildungen in zwei anerkannten psychotherapeutischen Therapieformen. Erich Dihsmaier verstarb im Jahr 2012.
Vorwort zur zweiten Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 7
Kapitel-1 10
Die Philosophie der Führung: Bestimmen und bestimmt werden 10
1.1Was Führung ist und was Führung nicht ist 12
1.1.1Führung und Sprache 12
1.1.2Das Gegenteil von Führung 13
1.1.3Die drei Wesensmerkmale von Führung 15
1.2Der Führungsprozess: Was wir beobachten, wenn wir Führung sehen 17
1.3Führung und Ziele 22
1.4Führen und geführt werden: Schwierigkeiten im Führungsprozess 24
1.5Über die Entstehung von Führungszielen 26
1.6Führung als Bedingung für ein selbstbestimmtes Leben 28
1.7Führung und Führungsherausforderungen 29
1.8Warum gibt es Führung? 31
1.9Die »Skulptur« der Führung 34
Kapitel-2 36
Führung, Persönlichkeit und Charisma – Wie Sie durch Zutrauen und Vertrauen Führungs-Kraft erzeugen 36
2.1Das Führungsattribut »Charisma« 38
2.2Die rationale und die irrationale Seite der Führung 40
2.3Charisma und Biologie 42
2.4Führung und Angst: Die psychologischen Grundlagen von Charisma 43
2.5Die psychologischen Grundlagen der Führungsbeziehung 49
2.5.1Der charismatische Beziehungsvertrag 55
2.5.2Unempfänglichkeit für Charisma 57
2.6Entwicklung von Charisma 59
2.6.1Psychologische Entwicklungsschritte auf dem Weg zur charismatischen Führungspersönlichkeit 59
2.6.2Wie kann man als Führungskraft Charisma entwickeln? 65
2.7Brauchen wir charismatische Führungspersönlichkeiten? 70
Kapitel-3 71
Führung, Psychologie und Menschenkenntnis – Wie Sie durch Motivation, Überzeugung und Durchsetzung Führungs-Kraft erzeugen 71
3.1Der Mechanismus der Verhaltensbeeinflussung 72
3.2Die drei Führungs-Kräfte 73
3.3Die drei Führungsstrategien: Wie Sie die Führungs-Kräfte praktisch nutzen 78
3.3.1Sinnstiftung und Überzeugung 79
3.3.2Macht und Durchsetzung 87
3.3.3Initiative und Motivation 92
3.4Der grundsätzliche Wirkmechanismus der Führung: eine Metapher 99
Kapitel-4 102
Führung, Gefahr und Veränderung – Wie Sie durch das Verstehen von Problemen und Krisen Führungs-Kraft erzeugen 102
4.1Psychologische Kompetenzen der Führungskraft im Umgang mit Situationen: Situationssensibilität und Deutungskraft 105
4.1.1Prozessschritte in der Erzeugung von Führungsbedarf 107
4.1.2Elemente der Deutungskraft von Führungspersonen: Wie werden Situationen erklärt? 110
4.1.3Erklärung und Deutung von Situationen durch die Nutzung von Metaphern 112
4.2Situation und Ziele 113
4.3Von der Krise zur Grausamkeit 116
Kapitel-5 119
Führung, Herausforderung und Perspektive – Wie Sie durch anspornende und verlockende Ziele Führungskraft erzeugen 119
5.1Über den Charakter von Zielen 121
5.1.1Thesen über das wahre Wesen von Zielen in der Führung 121
5.1.2Über die Missverständnisse vieler typischer Zielvereinbarungssysteme 124
5.1.3Das 3-V-Modell der Zielkriterien: Kriterien von Zielen, die Führungs-Kraft auslösen können 126
5.2Ursprung und Arten von Zielen 127
5.3Ziele und Delegation 130
5.4Ziele in der Politik 132
Kapitel-6 135
Führung, Kultur und Gewohnheit – Wie Sie durch die Schaffung von Strukturen Führungs-Kraft erzeugen 135
6.1Die Wirkungsweise von Strukturen 138
6.1.1Innere und äußere Strukturen 138
6.1.2Über das Wesen von Führungsstrukturen 140
6.1.3Schaffung von Führungsstrukturen 141
6.1.4Führung und Führungseffizienz 146
6.2Führungsprobleme und Führungsstruktur 146
6.3Veränderung von Strukturen 148
6.3.1Was macht Veränderungen so schwierig? 149
6.3.2Hinweise für die erfolgreiche Umsetzung von Veränderungen 151
Kapitel-7 154
Führung, Gruppe und Dynamik – Wie Sie in Konfliktsituationen Führungs-Kraft erzeugen 154
7.1Psychologische Ursachen von Konflikten 156
7.1.1Konflikte und Beziehungen 159
7.1.2Konflikte und Rollen 160
7.1.3Verschärfende Bedingungen in Konflikten 163
7.1.4Ziele erfolgreichen Konfliktmanagements 164
7.2Konflikte und Konfliktmanagement in der Führung 166
7.2.1Konfliktmanagement als Führungsleistung 166
7.2.2Phasen in der Entwicklung von Konflikten 167
7.2.3Strategien des Konfliktmanagements 170
7.3Führung und Gruppendynamik 176
7.4Typische Missverständnisse zum Thema Konfliktmanagement 179
Kapitel-8 180
Führung, Beeinflussung und Kommunikation – Wie Sie durch sensible und eindeutige Interaktion Führungs-Kraft erzeugen 180
8.1Qualitätskriterien von Führungskommunikation 181
8.2Ebenen der Führungskommunikation 183
8.2.1Kommunikative Anforderungen auf der kontextuellen Ebene 184
8.2.2Kommunikative Anforderungen auf der nonverbalen Ebene 185
8.2.3Kommunikative Anforderungen auf der verbalen Ebene 187
8.3Typische Probleme in der Führungskommunikation 191
Kapitel-9 194
Führung, Macht und Dominanz – Wie Sie Macht bekommen und sie reif und sinnvoll nutzen 194
9.1Macht ist Möglichkeit, nicht Handlung 197
9.2Quellen der Macht 198
9.3Psychologische Stadien in der Entwicklung von Machtbewusstsein 200
9.4Strategien zum Erlangen von Macht 204
9.5Persönlichkeitsveränderung durch Macht 205
9.6Zähmung und Begrenzung von Macht 207
Kapitel-10 209
Führung, Störungen und Probleme der Mächtigen – Für welche psychologischen Fehlentwicklungen Führungskräfte besonders anfällig sind 209
10.1Psychopathologie und Macht 210
10.2Lebensumstände von Führungskräften 213
10.3Typische psychische Fehlentwicklungen von Führungskräften 216
10.3.1Führungskräfte mit Fehlentwicklungen aus dem narzisstischen Formenkreis 216
10.3.2Hinweise zum Coaching narzisstischer Führungskräfte 219
10.3.3Führungskräfte mit Störungen aus dem depressiven Formenkreis 220
10.3.4Hinweise zum Coaching depressiver Führungskräfte 221
10.3.5Führungskräfte mit Dispositionen aus dem zwanghaften Formenkreis 221
10.3.6Hinweise zum Coaching zwanghafter Führungskräfte 222
10.3.7Führungskräfte mit Störungen aus dem egozentrischen Formenkreis 222
10.3.8Hinweise zum Coaching egozentrischer Führungskräfte 224
Kapitel-11 225
Führung, Erfolg und Moral – Wie Sie in ethischen Dilemmasituationen eine richtige Entscheidung treffen 225
11.1Ethik und Moral – Klärung der Grundbegriffe und der Grundprobleme 226
11.1.1Gesinnungsethik und Handlungsethik als Begründungsrahmen für ethisches Verhalten 227
11.1.2Das grundsätzliche, ethische Dilemma der Führung 230
11.2Moral und Ethik – Wie würden Sie entscheiden? 231
11.3Regeln als Kompass für ethische Dilemmata 233
11.4Verantwortung und Güterabwägung in der Führung 235
11.5Die Entwicklung ethischen Führungshandelns und Verantwortungsbewusstseins 238
11.6Die Legitimation von Führung und Macht 241
Kommentierte Literatur 244
Stichwortverzeichnis 251
Erscheint lt. Verlag | 22.7.2014 |
---|---|
Zusatzinfo | XI, 255 S. 22 Abb. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geisteswissenschaften |
Medizin / Pharmazie ► Medizinische Fachgebiete ► Psychiatrie / Psychotherapie | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Autorität • Charisma • Durchsetzungskraft • Durchsetzungsstärke • Führung • Führungsethik • Führungskraft • Führungskräfte • Führungspersönlichkeit • Führungspsychologie • Führungsstärke • Konfliktlösung • Konfliktmanagement • Macht • Menschenführung • Mitarbeiterführung • Mitarbeiterkommunikation • Motivation • Problemlösen • Überzeugungskraft • Überzeugungsstärke • Unternehmensführung • Zielsetzung |
ISBN-10 | 3-642-41052-9 / 3642410529 |
ISBN-13 | 978-3-642-41052-9 / 9783642410529 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
![PDF](/img/icon_pdf_big.jpg)
Größe: 3,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich