Moderne Instrumente der Planung und Budgetierung
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-06011-7 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Prof. Dr. Ronald Gleich ist Vorsitzender der Institutsleitung des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) sowie Head of Department Innovation Management and Entrepreneurship (IME) der EBS Business School in Oestrich-Winkel.
Michael Kappes, Dr. theol., geboren 1958, Studium der Katholischen Theologie, Germanistik und Philosophie in Münster, seit 1991 Ökumenereferent im Bistum Münster; Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen (ACK) in NRW.
Kapitel 1: StandpunktDas Experten-Interview zum Thema „Moderne Budgetierung". Siegfried Gänßlen, Ronald Gleich, Mike SchulzeDas Experten-Interview zum Thema „Planungssoftware und Moderne Budgetierung". Steffen Sindl, Ronald Gleich, Mike SchulzeKapitel 2: Grundlagen & KonzepteModerne Budgetierung im Überblick. Ronald Gleich, Peter Schentler, Martin Tschandl, Robert Rieg, Udo Kraus, Uwe MichelRollierende Planung und rollierende Hochrechnung: Konzept und Bewertung. Robert Rieg, Carsten BorkPlanung mit Treibermodellen für mehr Steuerungsmöglichkeiten und Effizienz. Michael Kappes, Peter SchentlerKapitel 3: Umsetzung & PraxisModerne Budgetierung: Praxisbeispiele. Ronald Gleich, Peter Schentler, Michael Kappes, Martin Tschandl, Udo Kraus, Hans-Ulrich Holst, Uwe Michel, Helmut WillmannBest Practice Award: Agile Planung bei Bayer MaterialScience. Alexander Becker, Jörg Leyk, Lars RiemerModerne Konzernplanung als Basis für eine aktive Konzernsteuerung. Bastian Borkenhagen, Michael KappesModerne Budgetierung am Beispiel der Hansgrohe SE. Udo KrausKapitel 4: Organisation & ITSoftwareauswahl zur IT-Unterstützung einer Modernen Budgetierung. Sabine Rossegger, Martin TschandlPlanung: Effektive IT-Unterstützung bei der Neuausrichtung des Forecast-Prozesses. Carmen Kutzner, Peter SinnBudgetierung: Effektive Methoden und moderne Instrumente bei der FAUN Umwelttechnik. Matthias Kohlmann, Harald MatzkeIntegrierte Konzernplanung bei Henkel: Anforderungen und Umsetzung. Christoph Wenner, Christian Corsmeier, Karsten OehlerInnovative Planung mit SAP BPC in einem Medienunternehmen. Johanna Herbst, Georg RenzKapitel 5: LiteraturanalyseLiteraturanalyse zum Themengebiet „Moderne Budgetierung". Robert RiegStichwortverzeichnis
Kritik an Jahresplänen, starren Budgets und HochrechnungenDie Kritik an der klassischen Planung und Budgetierung reißt nicht ab. Einerseits lässt die Dauer und Intensität der öffentlichen Diskussion darauf schließen, dass weiterhin eine spürbare Unzufriedenheit mit der derzeitigen Situation vorliegt, andererseits wurden zahlreiche Initiativen und Projekte innerhalb der Unternehmenspraxis durchgeführt, um Planungsprozesse zu optimieren, was erwarten lässt, dass eine deutliche Verbesserung der Planung und Budgetierung erzielt werden könnte. Für eine Beurteilung des Fortschritts in den letzten Jahren ist zunächst ein Blick auf die wesentlichen Kritikpunkte hilfreich. Kritik entzündet sich meist an den folgenden Punkten:Dauer und Aufwand des Planungsprozesses: Planungsprozesse dauern zu lang, erzeugen einen hohen Aufwand und binden Arbeitszeiten und Kapazitäten. Unnötige Abstimmungen und Abläufe verzögern oftmals den Planungsprozess, wodurch es zu Terminüberschreitungen kommt, da Vorgaben nicht eingehalten werden oder die Terminpläne zu eng sind. Planungsschleifen aufgrund fehlender konkreter Aussagen bezüglich Erwartungen und Zielsetzungen sind eine weitere Ursache für eine Ausdehnung des Planungsprozesses.Mangelnde Integration der Planung in das Steuerungskonzept: Der Planung, Budgetierung und Hochrechnung wird vorgeworfen, voneinander entkoppelt zu sein und nebeneinander unterschiedliche Ziele zu verfolgen. Inhaltliche Aufgaben der Instrumente werden vermischt, doppelt verfolgt oder stehen aufgrund konträrer Aussagen in Konflikt zueinander.Aussagefähigkeit der Planungsinhalte: Sehr stark detaillierte Planungsinhalte überfordern Unternehmen nicht nur durch den dadurch ausgelösten Arbeitsaufwand. Sie überfordern sie auch, weil viele Details schlicht nicht hinreichend verlässlich prognostiziert und geplant werden können. So sinkt die Qualität der Planungsinhalte schnell. Auch ist fraglich, ob alle Planungsinhalte überhaupt für eine Steuerung und Beeinflussung infrage kommen.Steuerungswirkung der Planung: Planungsergebnisse werden häufig dafür kritisiert, dass sie in der Zukunft später nicht so eintreffen, wie es die Planung eigentlich ausgesagt hat. Es liegt in der Natur der Sache, dass Planungen sich später nicht immer als zutreffend erweisen. Insofern sind Planungsinhalte mehr oder weniger überholt und stehen dann dem täglichen Handeln eher im Wege. Hier bedarf es jedoch einer klaren Trennung der Ziele von Planung und Hochrechnung. Im Gegensatz zur Hochrechnung macht die Planung keine Aussage über die Zielerreichung und stellt daher keine Prognose dar, sondern dient der Gestaltung der Zukunft und der Festlegung von Zielen.
Erscheint lt. Verlag | 22.12.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Haufe Fachbuch ; 01226 |
Sprache | deutsch |
Gewicht | 885 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Planung / Organisation |
Schlagworte | Budget • Budgetierung • Budgetierungskonzept • Controlling • eBook • E-Book • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Finanzplanung • Managementprozess • Moderne Budgetierung • Unternehmensplanung |
ISBN-10 | 3-648-06011-2 / 3648060112 |
ISBN-13 | 978-3-648-06011-7 / 9783648060117 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich