Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre -

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre (eBook)

Bachelor Kompaktwissen

Bernd Camphausen (Herausgeber)

eBook Download: PDF | EPUB
2014 | 3. Auflage
476 Seiten
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
978-3-11-035493-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
34,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

This textbook presents key subject matter in business administration understandably, concisely, and vividly. The material is developed and explained in a clear didactic way. Each chapter of the book constitutes a self-contained presentation of its subject matter and all of the chapters can be understood without prior knowledge of business administration.



Prof. Dr. Bernd Camphausen (Fachhochschule Dortmund)

I Einführung in die Betriebswirtschaftslehre 9
1 Grundfragen der Betriebswirtschaftslehre 11
1.1 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 11
1.1.1 Erfahrungs- und Erkenntnisobjekt der Betriebswirtschaftslehre 11
1.1.2 Wissenschaftstheorie als Metatheorie 12
1.1.3 Wissenschaftsziele am Beispiel des Erfahrungskurvenphänomens 12
1.1.4 Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften 14
1.2 Begriffsvielfalt und Gliederung der Betriebswirtschaftslehre 16
1.3 Geschichtliche Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre 19
1.4 Basiskonzeptionen der Betriebswirtschaftslehre 23
1.4.1 Der produktivitätsorientierte Ansatz von Erich Gutenberg 24
1.4.2 Entscheidungsorientierter Ansatz nach Edmund Heinen 25
1.4.3 Systemorientierter Ansatz nach Hans Ulrich 25
1.4.4 Der verhaltensorientierte Ansatz 26
1.4.5 Der umwelt-(ökologie-)orientierte Ansatz 27
1.5 Theoriegebäude der Neuen Institutionenökonomik 28
1.5.1 Informationsökonomische Aspekte als Ausgangsbasis 29
1.5.2 Der Property-Rights-Ansatz 30
1.5.3 Der Transaktionskostenansatz 31
1.5.4 Der Principal-Agent-Ansatz 34
1.5.5 Exkurs: Unternehmensethik und Corporate Governance 34
1.6 Weitere theoretische Ansätze 43
1.7 Grundlagen des Wirtschaftens 45
1.7.1 Bedürfnisse und Wirtschaftsgüter 45
1.7.2 Ökonomisches Prinzip 47
1.7.3 Kombination der Produktionsfaktoren 49
1.8 Träger der Wirtschaft 53
2 Konstitutive Entscheidungen in Unternehmen 56
2.1 Betriebliche Standortwahl 57
2.1.1 Grad der geografischen Ausbreitung 57
2.1.2 Wesentliche Standortfaktoren 59
2.1.3 Instrumente der Standortwahl 61
2.2 Wahl der Rechtsform 64
2.2.1 Kriterien der Rechtsformwahl 65
2.2.2 Rechtsformen des privaten Rechts 68
2.2.3 Rechtsformen des öffentlichen Rechts 80
2.2.4 Ökonomische Bewertung von Rechtsformen 81
2.2.5 Rechtsformen des Europäischen Gesellschaftsrechts 86
2.3 Unternehmensverbindungen 88
2.3.1 Ziele zwischenbetrieblicher Zusammenarbeit 90
2.3.2 Ebenen und Richtung der Zusammenarbeit 92
2.3.3 Unterteilung nach Bindungsintensitäten 93
3 Betriebswirtschaftliche Zielkonzeptionen 96
3.1 Zielfindungs- und ableitungsprozess 97
3.2 Zielinhalte 100
3.2.1 Zielanforderungen 100
3.2.2 Zielebenen und -kategorien 102
3.2.3 Ausgewählte Basiskennzahlen 103
3.2.4 Klassische Kennzahlensysteme 108
3.2.5 Neuere Ansätze der Performance-Messung 114
3.3 Zielbeziehungen 116
3.3.1 Interdependenzrelationen 117
3.3.2 Instrumentalrelationen 118
3.3.3 Präferenzrelationen 118
4 Literaturübersicht 120
II Unternehmensführung 123
1 Einführung 125
1.1 Aktualität des Themas 125
1.2 Der Begriff Unternehmensführung 126
1.3 Managementaufgaben 128
2 Strategischer Management Prozess 130
2.1 Marktorientierte Strategieentwicklung 132
2.1.1 Umweltanalyse 132
2.1.2 Branchenstrukturanalyse 132
2.1.3 Produkt-Markt Portfolio 134
2.2 Ressourcenorientierte Strategieentwicklung 137
2.2.1 Unternehmensanalyse 137
2.2.2 Ressourcenanalyse 138
2.2.3 Generische Strategien 140
2.3 Wertorientierte Strategieentwicklung 141
2.4 SWOT-Analyse 141
2.5 Implementierung der Strategie 142
2.5.1 Die sachorientierten Aufgaben (Umsetzung) 142
2.5.2 Die verhaltensorientierten Aufgaben (Durchsetzung) 142
3 Personal 143
3.1 Grundlagen der Führung 144
3.2 Personalführung 145
3.2.1 Menschenbilder 145
3.2.2 Motivationstheorien 146
3.2.3 Führungsstile 149
3.2.4 Führungsprinzipien 150
3.3 Personalmanagement 151
3.3.1 Personalbeschaffung 152
3.3.2 Personaleinsatz 153
3.3.3 Personalbeurteilung 155
3.3.4 Personalentwicklung 156
3.3.5 Personalfreisetzung 157
4 Organisation 158
4.1 Begriff der Organisation 158
4.2 Aufbauorganisation 160
4.2.1 Spezialisierung 160
4.2.2 Konfiguration 161
4.2.3 Koordination 164
4.2.4 Grundmodelle der Aufbauorganisation 166
4.3 Ablauforganisation 168
5 Marktorientierte Unternehmensführung 170
5.1 Grundlagen 170
5.2 Strategisches Marketing 171
5.2.1 Kundennutzen und Wettbewerbsvorteil 171
5.2.2 Marktsegmentierung 172
5.2.3 Produkt-Markt Strategien 173
5.2.4 Marktforschung 175
5.3 Marketinginstrumente 176
5.3.1 Produktpolitik 177
5.3.2 Preispolitik 178
5.3.3 Distributionspolitik 181
5.3.4 Kommunikationspolitik 182
6 Risikomanagement 184
6.1 Grundlagen 184
6.2 Risikoidentifikation 185
6.3 Risikobewertung 186
6.4 Risikosteuerung 187
6.5 Risikocontrolling 188
7 Literaturübersicht 189
III Rechnungswesen 191
1 Abbildung des Unternehmens über das Rechnungswesen 193
1.1 Das Unternehmensmodell als Ausgangsüberlegung 193
1.2 Merkmale, Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens 195
1.3 Inhaltskategorien des betrieblichen Rechnungswesens 198
1.4 Messung über Rechnungsgrößen im Rechnungswesen 201
2 Geschäftsvorgänge in der Finanzbuchhaltung und Bilanz 206
2.1 Blickpunkt der Finanzbuchhaltung 206
2.2 Konten, Kontensystem und Buchungskreislauf 208
2.2.1 Konten und Kontenarten 208
2.2.2 Konten- und Buchungszusammenhang 209
2.3 Buchungen, Bilanz und Bilanzauswirkungen 212
2.3.1 Buchungssätze und Buchungsablauf 212
2.3.2 Struktur und Inhalt einer Bilanz 215
2.3.3 Bilanzauswirkungen durch Buchungen 218
2.4 Buchungsarten und einzelne Verkehrsbuchungen 222
2.5 Unternehmensdarstellung über den externen Jahresabschluss 224
2.5.1 Grundfragen des externen Jahresabschlusses 224
2.5.2 Handelsbilanzielle Bewertungsprinzipien 227
3 Werteflüsse in der Kostenrechnung 230
3.1 Blickpunkt der Kostenrechnung 230
3.2 Bezugsrahmen der Kostenrechnung 232
3.2.1 Wertkonzept der Kostenrechnung 232
3.2.2 Objektklassen der Kostenrechnung 234
3.3 Abrechnungsorientierung der Kostenrechnung 236
3.3.1 Einzelkosten und Gemeinkosten 236
3.3.2 Denkansatz der abrechnungsorientierten Kostenrechnung 237
3.3.3 Kostenartenrechnung 240
3.3.4 Kostenstellenrechnung 243
3.3.5 Kostenträgerkalkulationsrechnung 247
3.4 Dispositionsorientierung der Kostenrechnung 253
3.4.1 Variable und fixe Kosten 253
3.4.2 Denkansatz der dispositionsorientierten Kostenrechnung 256
3.4.3 Break even-Analyse 257
3.5 Kostenmanagement 261
4 Controlling zur Führungsunterstützung 266
4.1 Blickpunkt des Controllings 266
4.2 Strukturen der Ergebnisverantwortung 269
4.3 Planungs- und Managementsystem 272
5 Literaturübersicht 276
IV Investition und Finanzierung 279
1 Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft 281
1.1 Investition und Finanzierung 283
1.1.1 Investitions- und Finanzierungsbegriff 284
1.1.2 Investitionsarten 285
1.1.3 Finanzierungsformen 287
1.2 Finanzwirtschaftliche Ziele 290
1.2.1 Shareholder Value 292
1.2.2 Liquidität 294
2 Innenfinanzierung 296
2.1 Selbstfinanzierung 297
2.2 Finanzierung durch die Verrechnung nicht zahlungswirksamer Aufwendungen 298
2.2.1 Finanzierung aus Abschreibungen 299
2.2.2 Finanzierung aus Rückstellungen 300
2.3 Finanzierung durch eine Kapitalfreisetzung außerhalb der Umsatztätigkeit 301
3 Außenfinanzierung 303
3.1 Finanzierungsmärkte und Finanzierungsinstrumente 304
3.2 Einlagen- und Beteiligungsfinanzierung 306
3.2.1 Nicht börsenfähige Unternehmen 306
3.2.2 Anbieter von privatem Beteiligungskapital 310
3.2.3 Börsenfähige Unternehmen 310
3.3 Beleihungsfinanzierung 315
3.3.1 Kreditsicherheiten 316
3.3.2 Rating 318
3.3.3 Handelskredite 319
3.3.4 Bankkredite 320
3.3.5 Schuldscheindarlehen 326
3.3.6 Schuldverschreibung 327
3.4 Sonderformen der Außenfinanzierung 328
3.4.1 Mezzanine-Finanzierungen 328
3.4.2 Leasing 329
4 Grundlagen finanzwirtschaftlicher Entscheidungsrechnungen 330
4.1 Einkommens- versus Vermögensendwertmaximierung 330
4.2 Einzel- und Programmentscheidungen 331
4.3 Vollkommener und unvollkommener Kapitalmarkt 333
4.4 Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit 334
5 Einzelentscheidungen bei Sicherheit 335
5.1 Vollständiger Finanzplan 336
5.2 Vermögensendwertmaximierung 338
5.2.1 Allgemeine Rechenregeln 339
5.2.2 Kapitalwertmethode 342
5.3 Einkommensmaximierung 357
5.3.1 Allgemeine Rechenregeln 357
5.3.2 Annuitätenmethode 361
5.4 Methode des internen Zinssatzes 362
6 Einzelentscheidungen bei Unsicherheit 367
6.1 Entscheidungen bei Ungewissheit 370
6.2 Entscheidungen bei Risiko 372
6.2.1 Erwartungswertprinzip 376
6.2.2 Erwartungswert- und Streuungsprinzip 376
6.2.3 Kapitalwertmethode bei Risiko 377
7 Kapitalkosten 382
7.1 Cost of Debt 382
7.2 Cost of Equity 383
7.3 Cost of Capital 388
8 Literaturübersicht 391
V Supply Chain Management 393
1 Grundlagen der Logistik und des SCM 395
1.1 Güter und Produktionsfaktoren 395
1.2 Logistikkonzepte und Supply Chain Management 399
1.3 Das SCOR-Modell 402
2 Produkte und Qualität 405
2.1 Produktentwicklung und Innovation 405
2.2 Produktvariantenvielfalt 407
2.3 Produktqualität und Qualitätsmanagement 409
3 Logistiksysteme 411
3.1 Differenzierung von Logistiksystemen 411
3.2 Technisch-organisatorische Teilsysteme der Logistik 412
3.2.1 Transportsysteme und Transportmittel 412
3.2.2 Lagersysteme 413
3.2.3 Handhabungs- und Umschlagssysteme 415
3.2.4 Kommissioniersysteme 415
3.2.5 Informations- und Kommunikationssysteme (IuK) 416
3.3 Logistikintegration 418
3.4 Integrierende Planungsansätze 420
4 Beschaffungsprozesse 422
4.1 Beschaffungsmarketing und -logistik 422
4.2 Beschaffungsmanagementprozess 424
4.2.1 Bedarfsmanagement 425
4.2.2 Lieferantenmanagement 426
4.2.3 Verhandlungsmanagement 427
4.2.4 Liefer- und Versorgungsmanagement 428
4.2.5 Abrechnungsmanagement 429
4.3 Elektronische Beschaffung: E-Procurement 430
4.4 Sourcing-Konzepte 432
4.4.1 Anzahl der Lieferanten 432
4.4.2 Regionale Herkunft der Lieferanten 433
4.4.3 Aufgabenumfang des Lieferanten 433
4.4.4 Outsourcing 434
5 Produktionsprozesse 436
5.1 Produktionssysteme 436
5.2 Prozesstypen und Produktionstypen 436
5.3 Produktionsorganisation 438
5.3.1 Werkstattfertigung 438
5.3.2 Fließfertigung 438
5.3.3 Gruppenfertigung 439
5.3.4 Arbeitsstrukturierung 439
5.4 PPS: Produktionsplanung und -steuerung 440
5.4.1 Programmplanung 441
5.4.2 Bedarfsermittlung 442
5.4.3 Mengenoptimierung 443
5.4.4 Termin- und Kapazitätsplanung 445
5.4.5 Auftragsveranlassung und -überwachung 446
6 Lieferprozesse 448
6.1 Distributionsprozesse 448
6.2 Logistikdienstleister 450
6.3 Lieferrelationen 451
6.4 Lieferkonditionen 453
7 Kreislauf- und Entsorgungswirtschaft 456
8 Wertschöpfungsnetzwerke 460
8.1 Netzwerktypen 461
8.2 Geschäftsmodell eines Netzwerkes 463
8.3 Zuliefernetzwerke 465
9 Literaturübersicht 467
Sachverzeichnis 469

Erscheint lt. Verlag 2.4.2014
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Allgemeines / Lexika
ISBN-10 3-11-035493-4 / 3110354934
ISBN-13 978-3-11-035493-5 / 9783110354935
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 32,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Wasserzeichen)
Größe: 8,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Kommunikation und Zusammenarbeit in internationalen Teams

von Bob Dignen; Ian McMaster

eBook Download (2023)
Haufe (Verlag)
29,99
Strengthening Cybersecurity Through Proper Training

von Jerrod Pickering

eBook Download (2023)
PickerJ Publishing (Verlag)
7,49