Kostengünstig bauen

Finanzierung, Planung, gesetzliche Vorschriften. inkl. Arbeitshilfen online

*****

Buch | Softcover
281 Seiten | Ausstattung: inkl. Arbeitshilfen online
2014
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-05735-3 (ISBN)
34,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Kein Widerspruch: günstig und nachhaltig bauen
Mit der Energieeinsparverordnung 2014 und dem Erneuerbare-Energien-Gesetz kommen auf Sie als Bauherr neue Anforderungen zu, die Sie bei Neubau und Sanierung beachten müssen. Dieses Buch zeigt, wie Sie die neuen Richtlinien einhalten, nachhaltig bauen und den Bau trotzdem kostengünstig realisieren können.

Der Autor geht im Detail auf die gesetzlichen Neuerungen, Förderprogramme, Finanzierungsmöglichkeiten und die technische Planung ein. Er erklärt das Einsparpotenzial verschiedener Bauweisen unter energetischen Gesichtspunkten und unterstützt bei der Kalkulation und der Bauplanung.

Inhalte:
  • EnEV 2014: alle Fakten zum Primärenergiebedarf und zum Energieausweis.
  • Die Heizkostenverordnung im Überblick: Heizungsanlage und Warmwasserbereitung.
  • Bauliche Maßnahmen, Baustoffe und Bauteile.
  • Sicherheit: Brandschutz, Schallschutz und Auszugsanlagen.
  • Ihre Möglichkeiten zum Heizen und Kühlen: Öl und Gas, Solarenergie, Biomasse und mehr.


Arbeitshilfen online:
  • Kostentabellen.
  • Musterbriefe.
  • Gesetzestexte.
  • Checklisten. 

 
 

Hans Jürgen Krolkiewicz, beratender Ingenieur BDB (BDB Bund Deutscher Baumeister, Architekten und Ingenieure e.V.), ist als freier Fachjournalist DJV mit eigenem Pressebüro seit über 25 Jahren in Köln tätig. Seine über 45 Jahre Berufserfahrung sammelte er im Hoch- und Tiefbau als Planer, Bauleiter und öffentlich bestellter Sachverständiger sowie als Redakteur und Chefredakteur verschiedener Zeitschriften. Als Buchautor und technischer Fachautor ist er mit zahlreichen Veröffentlichungen im In- und Ausland vertreten.

Vorwort

Kostengünstig bauen: Ist das heute überhaupt noch möglich?

Wie Sie Ihr Bauprojekt kostengünstig planen
Was Sie als Bauherr wissen sollten
Hilfreich: ein Idealplan von Grundstück und Haus
Sollte relativ früh feststehen: die Hausform
Was Sie über das Grundstück wissen sollten

Was Sie bei Verträgen beachten sollten
Der Architektenvertrag
Der Bauvertrag

Die richtige Baufinanzierung
Analysieren Sie Ihre finanzielle Situation
Welche Gesamtkosten kommen auf mich zu?
Welche Kosten sind mit einem Darlehen verbunden?
Über wie viel Geld sollte ich verfügen?
Wie finde ich den richtigen Finanzierungspartner?

Normen und Vorschriften für nachhaltiges Bauen
Diese Normen und Vorschriften müssen Sie beachten
Was soll die EnEV 2014 für Neubauten bewirken?
Auch gesetzlich geregelt: die Wirtschaftlichkeit
Die EnEV 2014 und die damit verbundenen DIN-Normen
Die Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG)
Das Gesetz zur Einsparung von Energie in Gebäuden (EnEG)

Bauliche Maßnahmen, die die Kosten auf lange Sicht niedrig halten
Was zum kostengünstigen Bauen beiträgt
Gebäudeteile im Erdreich
Decken gegen Lärm und Feuer
Die Gebäudehülle
Fenster und Türen: Anforderungen, Konstruktion, Bauphysik
Lüftungskonzepte
Die richtige Dachkonstruktion
Das passende Heizungssystem
Was es bei Aufzügen zu beachten gilt
Ein wichtiges Thema: Brandschutz
Nicht zu vernachlässigen: der Schallschutz

Warum nachhaltiges Bauen Kosten spart
Was bedeutet Nachhaltigkeit?
Der Lebenszyklus eines Wohngebäudes
So bauen Sie nachhaltig

Mit diesen Baustoffen und Bauteilen lässt sich kostengünstig bauen
Die Qual der Wahl: Wandbaustoffe
Leichtbeton und Beton für Wand und Decke
Holz als nachhaltiger Baustoff
Dämmstoffe
Dachbaustoffe für Klimaschutz und Architektur
Der Trockenbau für einen wirtschaftlichen Ausbau

Mit diesen Energien können Sie Ihr Haus wirtschaftlich heizen und kühlen
Haben Öl- oder Gasheizungen ausgedient?
Wärmeenergie aus der Erde: Geothermie
Eine unerschöpfliche Quelle: Solarenergie
Eine weitere Alternative: Windenergie
Heizen mit Holz oder Holzpellets
Ein Blockheizkraftwerk (BHKW) für die Gebäudeheizung
Smart Metering Systems für die Zukunft

Förderprogramme zur Nutzung alternativer Energiequellen
Deutsche Energie-Agentur dena
Die KfW-Bankengruppe
Das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Glossar

Wichtige Normen für den Hausbau

Literatur

Abkürzungsverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Was zum kostengünstigen Bauen beiträgt Kostengünstig bauen ist nur dann möglich, wenn die Planung eines Neubaus akribisch auf die genauen Anforderungen der Gebäudenutzung abgestimmt wird. Das bedeutet aber auch eine Abkehr von bisherigen Architekturkonzepten, gewohnten Planungsabläufen und akribischer Einhaltung festgelegter technischer Baumaßnahmen. Das ursprüngliche Wohngebäude mit Ausrichtung auf niedrige Baukosten, optisch ansprechende Architektur und gehobenen Wohnwert wird abgelöst von Bauten, die auf energetische Sparsamkeit, niedrige Heizkosten, Nutzung aller möglichen erneuerbaren Energien, Eigenerzeugung von Strom, Unabhängigkeit von Energielieferanten, Nachhaltigkeit der eingesetzten Baustoffe und Umweltschutz durch Wiederverwendung von Hausmüll ausgerichtet sind. Die neuen Gebäude sind nicht mehr allein „Wohnmaschinen", sondern bauphysikalisch, technisch und psychologisch auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner abgestimmte, hochtechnisch ausgerüstete Häuser. Das gilt sowohl für das frei stehende Einfamilienhaus als auch für das Reihenhaus, das Stadthaus oder die Großbebauung in den Ballungsräumen. Die stetig steigende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum erfordert aber auch die Berücksichtigung der Bewohner bei der Planung. Nicht nur für junge Familien gibt es auch heute einen großen Bedarf an entsprechend ausgestatteten Wohnungen, sondern auch für Senioren. Zusätzlich besteht eine große Nachfrage nach kleinen Wohneinheiten in den Universitätsstädten. Die heutige technische Ausrüstung von Gebäuden ist nicht allein durch die Festschreibung der energetischen Anforderungen (EnEV und EEG) geprägt, sondern auch von der mittlerweile üblichen Nutzung elektronischer Medien im Wohnbereich. Waren es früher nur Telefon und Radio bzw. Fernsehen, werden elektronische Medien heute zunehmend für die Steuerung von Geräten und Prozessen genutzt. Beispielsweise ist die Forderung der EnEV und des EEG nach einer Eigenstromerzeugung und -nutzung ohne eine elektronische Steuerung nicht erfüllbar. Das Haus der Zukunft soll autark und nicht mehr abhängig von Fremdlieferanten für Strom und Heizenergie sein. Wenn möglich, soll es sogar so viel Elektrizität erzeugen, dass der Überschuss verkauft oder vom Wohnungsinhaber zum Aufladen seines Elektroautos, Elektrofahrrads oder Elektrorollers genutzt werden kann. Und es soll aus Baustoffen errichtet werden, deren Nachhaltigkeit auf Jahrzehnte gesichert und deren Wiederverwendung möglich ist. So ist auch die Frage nach der Recyclingfähigkeit von verbauten Stoffen für deren Verarbeitung beim Neubau sehr wichtig. Bisher wurden Wohngebäude entweder aus traditionellem Mauerwerk, in gemischter Bauweise mit Mauerwerk und Beton, aus Beton oder aus Holz errichtet. Beim Zukunftshaus spielt die Suche nach der kostengünstigen Lösung im Zusammenspiel mit den notwendigen technischen Einrichtungen eine große Rolle.

Was zum kostengünstigen Bauen beiträgt Kostengünstig bauen ist nur dann möglich, wenn die Planung eines Neubaus akribisch auf die genauen Anforderungen der Gebäudenutzung abgestimmt wird. Das bedeutet aber auch eine Abkehr von bisherigen Architekturkonzepten, gewohnten Planungsabläufen und akribischer Einhaltung festgelegter technischer Baumaßnahmen. Das ursprüngliche Wohngebäude mit Ausrichtung auf niedrige Baukosten, optisch ansprechende Architektur und gehobenen Wohnwert wird abgelöst von Bauten, die auf energetische Sparsamkeit, niedrige Heizkosten, Nutzung aller möglichen erneuerbaren Energien, Eigenerzeugung von Strom, Unabhängigkeit von Energielieferanten, Nachhaltigkeit der eingesetzten Baustoffe und Umweltschutz durch Wiederverwendung von Hausmüll ausgerichtet sind. Die neuen Gebäude sind nicht mehr allein "Wohnmaschinen", sondern bauphysikalisch, technisch und psychologisch auf die Bedürfnisse ihrer Bewohner abgestimmte, hochtechnisch ausgerüstete Häuser. Das gilt sowohl für das frei stehende Einfamilienhaus als auch für das Reihenhaus, das Stadthaus oder die Großbebauung in den Ballungsräumen. Die stetig steigende Nachfrage nach bezahlbarem Wohnraum erfordert aber auch die Berücksichtigung der Bewohner bei der Planung. Nicht nur für junge Familien gibt es auch heute einen großen Bedarf an entsprechend ausgestatteten Wohnungen, sondern auch für Senioren. Zusätzlich besteht eine große Nachfrage nach kleinen Wohneinheiten in den Universitätsstädten. Die heutige technische Ausrüstung von Gebäuden ist nicht allein durch die Festschreibung der energetischen Anforderungen (EnEV und EEG) geprägt, sondern auch von der mittlerweile üblichen Nutzung elektronischer Medien im Wohnbereich. Waren es früher nur Telefon und Radio bzw. Fernsehen, werden elektronische Medien heute zunehmend für die Steuerung von Geräten und Prozessen genutzt. Beispielsweise ist die Forderung der EnEV und des EEG nach einer Eigenstromerzeugung und -nutzung ohne eine elektronische Steuerung nicht erfüllbar. Das Haus der Zukunft soll autark und nicht mehr abhängig von Fremdlieferanten für Strom und Heizenergie sein. Wenn möglich, soll es sogar so viel Elektrizität erzeugen, dass der Überschuss verkauft oder vom Wohnungsinhaber zum Aufladen seines Elektroautos, Elektrofahrrads oder Elektrorollers genutzt werden kann. Und es soll aus Baustoffen errichtet werden, deren Nachhaltigkeit auf Jahrzehnte gesichert und deren Wiederverwendung möglich ist. So ist auch die Frage nach der Recyclingfähigkeit von verbauten Stoffen für deren Verarbeitung beim Neubau sehr wichtig. Bisher wurden Wohngebäude entweder aus traditionellem Mauerwerk, in gemischter Bauweise mit Mauerwerk und Beton, aus Beton oder aus Holz errichtet. Beim Zukunftshaus spielt die Suche nach der kostengünstigen Lösung im Zusammenspiel mit den notwendigen technischen Einrichtungen eine große Rolle.

Erscheint lt. Verlag 18.11.2014
Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Haufe Fachbuch
Sprache deutsch
Gewicht 495 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht Baurecht (privat)
Technik Bauwesen
Wirtschaft
Schlagworte Baukosten • Baustoffe • Brandschutz • eBook • E-Book • Energieeinsparverordnung • e-pdf • epdf • E-Pub • EPUB • Erneuerbare-Energien-Gesetz • Finanzierung • Heizkostenverordnung • Kostensenkung • Neubau • Sanierung
ISBN-10 3-648-05735-9 / 3648057359
ISBN-13 978-3-648-05735-3 / 9783648057353
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen - GWB - 4. Teil, …
Buch | Softcover (2024)
dtv Verlagsgesellschaft
23,90
Kommentar unter besonderer Berücksichtigung des deutschen und …

von Hans Ulrich Stühler; Dietrich Determann …

Buch | Hardcover (2023)
Kohlhammer (Verlag)
149,00

von Ulrich Locher; Birgitta Bergmann-Streyl

Buch | Softcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
59,00