Modernes Einkaufsmanagement
Deutscher Betriebswirte-Verlag
978-3-88640-160-4 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Der Einkauf hat die Möglichkeit, sich intern wie extern als starker Partner zu beweisen. Gefordert sind globale und strategische Ausrichtung, pro-fessionelles und risikoorientiertes Lieferantenmanagement sowie innova-tives funktions- und unternehmensübergreifendes Denken und Handeln.
Dem Einkaufsprofi oder Jungeinkäufer soll die vorliegende 2. Auflage des Werkes Argumente zur Verfügung stellen,
kreative Ideen und fundierte Vorschläge in der Einkaufspraxis erfolgversprechend umzusetzen.
Für Studierende mit Schwerpunkt Einkauf / Logistik bietet das Buch einen kompakten Überblick über die wesentlichen Fassetten eines professionell ausgerichteten Einkaufsmanagements.
Prof. Dr. Horst Hartmann ist in seiner langjährigen Seminar- und Vortragsveranstaltungen ein gefragter Berater im Bereich Einkauf/Materialwirtschaft. Viele Jahre lehrte er an der Fachhochschule Kiel. In seinen Veranstaltungen befasst er sich vor allem mit strategischem Einkauf, Bestandsmanagement, Lieferantenmanagement und der Einkaufsorganisation. Als Herausgeber und Mitautor dieser Praxisreihe prägt er die Entwicklung des Einkaufs und der Zusammenarbeit mit Lieferanten. Zudem ist er Namensgeber des Horst-Hartmann-Preises des "Innovativer Norddeutscher Einkaufpreis", vergeben von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kiel.
Inhaltsverzeichnis 5
Verzeichnis der Abbildungen 8
Verzeichnis der Abkürzungen 10
Verzeichnis der Checklisten 10
Verzeichnis der Beispiele 11
Vorwort 12
1. Modernes Einkaufsmanagement: Grundlagen und Grundtatbestände 14
1.1 Der Wertbeitrag des Einkaufs 14
1.1.1 Der Lieferant als „Kunde“ 21
1.1.2 Initiativmanagement als Erfolgsfaktor 22
1.2 Strategischer Einkauf als organisatorische Rahmenbedingung 24
1.2.1 Aufgaben des modernen Einkaufsmanagement im strategisch orientierten Einkauf 25
1.2.2 Aufgabenverteilung zwischen strategischem und operativem Einkauf 27
1.3 Der Einkauf als Partner der Entwicklung 32
1.4 Wertanalyse mit Lieferanten 38
1.4.1 Bedeutung und Verfahren der Wertanalyse 38
1.4.2 Einbindung von Lieferanten in das Wertanalyse-Team 40
1.5 Globalisierung des Einkaufs 45
1.5.1 Der Global Sourcing-Prozess 45
1.5.2 Die Gesamtkostenbetrachtung 49
1.6 Der Prozess der Strategienbildung 51
2. Supply Chain Management: Partnerschaft nach innen und nach außen ist gefordert 55
2.1 Supply Chain Management als Konzept 55
2.2 Organisationsszenarien zur Überwindung der internen Schnittstellen 57
2.3 Supply Chain-orientiertes Rollenverständnis des Einkaufs 59
2.4 Schnittstellen durch funktions- und unternehmensübergreifende Teams zu Nahtstellen umfunktionieren 60
2.4.1 Grundprinzipien interner und externer partnerschaftlicher Zusammenarbeit 60
2.4.2 Optimierungspotenziale und Erfolgsfaktoren 61
2.5 Unternehmensübergreifende SCM-Projekte: Mindestanforderungen müssen erfüllt werden 63
3. Methodenkompetenz macht Sinn 68
3.1 Eindimensionale Methoden 70
3.1.1 Die ABC-Analyse 73
3.1.2 Die XYZ-Analyse 76
3.2 Zweidimensionale Methoden 78
3.2.1 Kombinierte ABC- / XYZ-Analyse 78
3.2.2 Die Portfolio-Analyse 80
3.2.3 SWOT-Analyse 86
4. Lieferantenkooperation und -entwicklung: Möglichkeiten erfolgreicher Zusammenarbeit 89
4.1 Lieferantenmanagement ist Beziehungsmanagement 89
4.2 Optimierung der Lieferantenanzahl 92
4.3 Lieferantenentwicklung: Absicherung des zukünftigen
Lieferantenpotenzials 97
4.3.1 Strategienplanung auf der Basis klassifizierter Lieferanten 99
4.3.2 Maßnahmenplanung auf der Basis lieferantenbezogener
Eigenoptimierung und Support-Maßnahmen 102
4.3.3 Entwicklungsprozess: Realisierung des Break-even-Points 106
5. Risikomanagement: Risikoindikatoren und Schwellenwerte 108
5.1 Risikoidentifikation 109
5.1.1 Systematisierung der Risiken 109
5.1.2 Indikationen und Instrumente zur Früherkennung von Risiken 111
5.2 Risikoanalyse und -bewertung: Lieferanten-Risiko-Score 113
5.3 Risikohandhabung und -habungsprozess 115
5.3.1 Risikohandhabungsstrategien 116
5.3.2 Sicherungsmöglichkeiten im Vorfeld einer Insolvenz 117
5.4 Risikoüberwachung 119
5.4.1 Ausgestaltung der Risikoüberwachung 120
5.4.2 Instrumente zur Risikoidentifikation und -überwachung 121
5.4.2.1 Technologie-Assessment 121
5.4.2.2 Lieferanten-Assessment 122
5.4.2.3 Lieferantenbesuche zwecks Früherkennung von Risikopotenzialen 123
5.4.2.4 Firmenauskunft der Creditreform 125
5.4.3 Jahresabschluss-Assessment: kennzahlengesteuerte
Bilanzanalyse im Überblick 127
5.4.3.1 Unternehmensbilanz und Gewinn- und Verlustrechnung 128
5.4.3.2 Ermittlung und Analyse von Bilanzkennzahlen 130
5.4.3.2.1 Finanzkennzahlen 132
5.4.3.2.2 Investitionskennzahlen 133
5.4.3.2.3 Anlagenfinanzierung / -deckung 135
5.4.3.2.4 Liquiditätskennzahlen 136
5.4.3.2.5 Erfolgskennzahlen 139
5.4.3.2.6 Kennzahlen zur Schuldentilgungsdauer 140
5.5 Fallstudie: Risikopotenzialanalyse auf der Basis von Bilanzkennzahlen – Früherkennung von Risikoindikatoren (Praxisbeispiel) 141
6. Checklisten Asien Sourcing 146
6.1 Strategische Ausrichtung 146
6.2 Einkaufsbereich 147
6.3 Zusammenarbeit mit den Lieferanten 148
6.4 Vor der Anfrage abzuklären 149
6.5 Laufende Geschäftsbeziehung mit internationalen Lieferanten 150
6.6 Kaufverträge 150
Literaturverzeichnis 152
Stichwortverzeichnis 154
Vorwort zur zweiten Auflage Trotz der immer stärker werdenden Bedeutung des Einkaufs als Stellhebel zur aktiven Beeinflussung der Ausgaben und der Materialverfügbarkeit haben Unternehmen hier teilweise noch Nachholbedarf. Um alle Potenziale ausschöpfen zu können, ist es erforderlich, dass auch das Management die unternehmerische Bedeutung des Einkaufs erkennt und anerkennt. Der Verfasser behandelt daher in dem vorliegenden Band 15 der Praxisreihe „Einkauf / Materialwirtschaft“ in erster Linie Themen, die als Kernaufgaben des strategisch ausgerichteten Einkaufs anzusehen sind. Der Einkauf hat die Möglichkeit, sich intern wie extern als starker Partner zu beweisen. Gefordert sind globale und strategische Ausrichtung, professionelles und risikoorientiertes Lieferantenmanagement sowie innovatives funktions- und unternehmensübergreifendes Denken und Handeln. Die vorliegende 2. Auflage erscheint in durchgängig überarbeiteter Fassung. Die Abbildungen und Beispiele wurden aktualisiert, inhaltliche Ergänzungen vor allem zum Innovationspartnering und zum Strategiebildungsprozess wurden wesentlich erweitert. Die Themenbereiche zum „monetären und nicht-monetären Wertbeitrag des Einkaufs“, zur „Wertanalyse mit Lieferanten“ sowie zur „SWOT-Analyse“ wurden neu aufgenommen. Auf theoretisches Rankenwerk wurde bewusst verzichtet. Für die Einkaufspraxis ist es wertvoll, wenn routinemäßiges Denken und Handeln durch kreative Ideen und fundierte Vorschläge in Frage gestellt werden. Der Verfasser hofft, dass dazu die Ausführungen Anregungen enthalten, die – ob als Einkaufsprofi oder Jungeinkäufer tätig – erfolgversprechend umgesetzt werden können. Für Studierende mit Schwerpunkt Einkauf / Logistik bietet das Buch einen kompakten Überblick über die wesentlichen Facetten eines professionell ausgerichteten Einkaufsmanagement. Horst Hartmann Im Frühjahr 2014
Erscheint lt. Verlag | 17.3.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | Praxisreihe Materialwirtschaft Einkauf ; 15 |
Sprache | deutsch |
Maße | 165 x 240 mm |
Gewicht | 400 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Schlagworte | Einkauf • Global Sourcing • Lieferantenmanagement • Materialwirtschaft • Risikomanagment • Supply Chain Management |
ISBN-10 | 3-88640-160-X / 388640160X |
ISBN-13 | 978-3-88640-160-4 / 9783886401604 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich