Facility Management (eBook)

Erfolg in der Immobilienbewirtschaftung
eBook Download: PDF
2013 | 6. Aufl. 2013
XVIII, 252 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-39083-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Facility Management - Hans-Peter Braun, Martin Reents, Peter Zahn, Patrick Wenzel
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Management-Leitfaden zur Einführung und Umsetzung von Facility Management erscheint bereits in der  6. Auflage. Die Neubearbeitung der Themen reicht von der nachhaltigen Gebäudebewirtschaftung über die Problematik bei der Einführung einer elektronischen Gebäudeakte, bis hin zur Produktionssteigerung mit Hilfe eines CAFM-Gebäudeinformationssystems und trägt damit dem heutigen Stand der Technik Rechnung. Das Buch gibt Antworten auf folgende Fragen:

- Welchen Nutzen bietet ein nachhaltiges Facility Management?

- Welche Hürden gilt es bei der Umsetzung und Einführung zu beachten?

- Wodurch werden Kosteneinsparungen erzielt?

- Welche Hilfsmittel und Werkzeuge eignen sich am besten?



Dipl.-Ing. Hans-Peter Braun  war bis Ende 2010 Amtsleiter bei der Stadt Böblingen. Das Amt umfasste die Fachbereiche Hochbau, Tiefbau, Straßenverkehrstechnik, Umwelt und Grünflächen. Seit 2011 ist er freiberuflicher Unternehmensberater. Zuvor war H.-P. Braun über 20 Jahre in der Wirtschaft tätig, unter anderem als Geschäftsführer der Drees & Sommer Facility Management GmbH in Stuttgart.

Martin Reents studierte Mathematik und Physik in Göttingen und Bonn. Er arbeitete im Vertrieb für Kommunikations- und Datentechnik bei Siemens in Bonn und als Managementberater bei McKinsey im In- und Ausland. Im Jahr 2000 hat Martin Reents die conject AG in München gegründet, den weltweit führenden Anbieter von Software für Immobilien-Lebenszyklus-Management.

Dr. Patrick Wenzel ist Bauingenieur mit über 20 Jahren Flughafenerfahrung und seit 2001 bei der Fraport AG. Nach Tätigkeiten als Planer, Projektsteuerer und Bauherrenvertreter liegt der Schwerpunkt heute auf übergeordneten organisatorischen und strategischen Themen rund um den Immobilien-Lebenszyklus am Standort und bei den internationalen Beteiligungen.

Peter Zahn ist freiberuflicher Managementberater. Er hat sich in Führungspositionen bei namhaften IT- und Beratungsunternehmen in der Entwicklung und Vermarktung von Bausoftware engagiert. Seit 1997 arbeitet er in Projekten der Auswahl und Einführung von FM-Software. Er ist aktuell u.a. in der Energiemanagementberatung bei Handelsunternehmen aktiv.

Dipl.-Ing. Hans-Peter Braun  war bis Ende 2010 Amtsleiter bei der Stadt Böblingen. Das Amt umfasste die Fachbereiche Hochbau, Tiefbau, Straßenverkehrstechnik, Umwelt und Grünflächen. Seit 2011 ist er freiberuflicher Unternehmensberater. Zuvor war H.-P. Braun über 20 Jahre in der Wirtschaft tätig, unter anderem als Geschäftsführer der Drees & Sommer Facility Management GmbH in Stuttgart.Martin Reents studierte Mathematik und Physik in Göttingen und Bonn. Er arbeitete im Vertrieb für Kommunikations- und Datentechnik bei Siemens in Bonn und als Managementberater bei McKinsey im In- und Ausland. Im Jahr 2000 hat Martin Reents die conject AG in München gegründet, den weltweit führenden Anbieter von Software für Immobilien-Lebenszyklus-Management.Dr. Patrick Wenzel ist Bauingenieur mit über 20 Jahren Flughafenerfahrung und seit 2001 bei der Fraport AG. Nach Tätigkeiten als Planer, Projektsteuerer und Bauherrenvertreter liegt der Schwerpunkt heute auf übergeordneten organisatorischen und strategischen Themen rund um den Immobilien-Lebenszyklus am Standort und bei den internationalen Beteiligungen.Peter Zahn ist freiberuflicher Managementberater. Er hat sich in Führungspositionen bei namhaften IT- und Beratungsunternehmen in der Entwicklung und Vermarktung von Bausoftware engagiert. Seit 1997 arbeitet er in Projekten der Auswahl und Einführung von FM-Software. Er ist aktuell u.a. in der Energiemanagementberatung bei Handelsunternehmen aktiv.

Vorwort zur 6. Auflage 5
Inhaltsverzeichnis 7
Autoren 15
1 Überblick 19
1.1 Was ist Facility Management? 19
1.2 Probleme bei der Einführung eines Gebäudeinformationssystems 26
1.3 Ansätze zu Kosteneinsparungen mit einem Informationssystem? 29
1.4 Hilfsmittel und Werkzeuge 32
2 Dokumentation des Gebäudebestands 40
2.1 Integration von Bauprojekten 40
2.2 Integration eines vorhandenen Gebäudebestands 46
3 Nutzungsmanagement mit CAD-gestützten Informationssystemen 50
3.1 Flächenmanagement 51
3.2 Mitarbeiterbelegungs- und Umzugsplanung 54
3.3 Revisionspläne 56
3.4 Ergänzende Unterstützung durch CAD 58
4 Praxistips zur Einführung von Facility Management 61
4.1 Organisationsstrukturen 61
4.2 Gefahren und Vorteile des Outsourcing 63
4.3 Richtig beraten ist halb gewonnen 65
4.4 Anschubhilfe bei der Erstdatenerfassung 66
4.5 Datenpflege 67
4.6 Entscheidungen werden im Management getroffen 68
5 Praxistips zur Einführung eines Gebäudeinformationssystems 71
5.1 Zieldefinition durch die Führungskräfte 71
5.2 Ausarbeitung eines Stufenplans 73
5.3 Dokumentation der Zuständigkeiten 74
5.4 Randbedingungen 75
5.5 Kommunikations- und Organisationsanalyse 77
5.6 Auswahl eines Gebäudeinformationssystems 79
6 Ausblick 84
6.1 Diskussion um Facility Management und „Der Turmbau zu Babel“ 84
6.2 Strategisches und operatives Facility Management 87
6.3 Aufgaben im Lebenszyklus eines Gebäudes 89
6.4 Organisationsform des Facility Managements 91
6.5 Datenmanagement 93
6.6 Facility Management im Rahmenvon Corporate Real Estate Management 93
7 Gebäudemanagement 95
7.1 Technisches Gebäudemanagement 98
7.2 Infrastrukturelles Gebäudemanagement 98
7.3 Kaufmännisches Gebäudemanagement 99
7.4 Strategie- und Zielformulierung 99
7.5 Instrumente des Gebäudemanagements 99
7.6 Wertstromdesign – Lean Management im Gebäudemanagement 108
7.7 Outsourcing im Gebäudemanagement 112
7.8 Nutzenaspekte des Gebäudemanagements 114
Literatur zu Kap. 7 115
8 Nachhaltiges Facility Management –Nachhaltigkeit im Lebenszyklus von Gebäuden 116
8.1 Konzeptphase 120
8.2 Bauphase 121
8.3 Bewirtschaftungsphase 123
8.4 Rückbauphase 124
8.5 „Nachrüstung“ der Nachhaltigkeit bei bestehenden Gebäuden. 125
8.6 Gütesiegel für Nachhaltigkeit 126
8.7 Fazit 128
9 Konzeption und Einführung einer Elektronischen Objektakte 130
9.1 Motivation dieses Beitrags 130
9.2 Umfeld und Einordnung 130
9.3 Projekt-Definition 133
9.4 Konzeptionsphase 136
9.5 Vermittlung der Idee der Elektronischen Objektakte 148
9.6 Implementierungsphase 150
9.7 Reife- und Optimierungsphase 154
9.8 Schnittstelle zu (Um-)Bauprojekten 155
9.9 Change-Management Perspektive 159
9.10 Zusammenfassung 168
10 Energiemanagement 170
10.1 Auslöser für systematisches Energiemanagement 170
10.2 Referenzwerte und Benchmarking 173
10.3 Energiebilanz, Monitoring und Controlling 176
10.4 Verbesserungsmaßnahmen erarbeiten 179
10.5 Amortisierung von Einsparmaßnahmen 182
10.6 Optimierung der Erzeugung und des Bezugs von Energie 186
10.7 Organisation des Energiemanagement 194
11 Produktivitätssteigerung durch CAFM-Lösungen 199
11.1 Produktivität 199
11.2 Schlüsselrolle Informationstechnologie 204
11.3 Instandhaltung 214
11.4 Flächenmanagement 225
11.5 Zusätzliche Module im CAFM-System 234
11.6 Produktivitätssteigerung durch technologische Fortschritte 237
11.7 Fazit Produktivität 241
12 Strukturwandel in der Immobilienwirtschaft 242
12.1 Mehr Produktivität im Facility Management 242
12.2 Die Bedeutung der Bau- und Immobilienwirtschaft 244
12.3 Produktivitätssteigerung durch Spezialisierung 248
12.4 Segmentierung und Strategie 254
12.5 Business Process Reengineering in der Bau- und Immobilienwirtschaft 260

Erscheint lt. Verlag 17.9.2013
Zusatzinfo XVIII, 252 S. 103 Abb., 20 Abb. in Farbe.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Bau CC • Bewirtschaftungskosten • CAFM • Datenstruktur • Einführungsstrategie • Ganzheitliches FM • Gebäudebewirtschaftung • Gebäudeinformationssysteme • Immobilien • Immobilienmanagement • Insourcing • Optimierungspotenziale • Organisationsberatung • Outsourcing • Real Estate • Strategisches FM
ISBN-10 3-642-39083-8 / 3642390838
ISBN-13 978-3-642-39083-8 / 9783642390838
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 8,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Neue Wege im Gesundheitsmanagement

von Volker Eric Amelung

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
62,99
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Was Führungskräfte von Hunden lernen können

von Melanie Ebert

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
19,99