SEPA-Umstellung mit SAP

(Autor)

Buch | Hardcover
475 Seiten
2013 | 4. Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-2739-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SEPA-Umstellung mit SAP - Jürgen Weiss
99,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
  • Hintergründe, Anforderungen und Umsetzung in SAP ERP
  • Best Practices für Ihr SEPA-Projekt
  • Mit erweiterter Mandatsverwaltung, Lastschriftankündigung und SEPA-Basislastschrift mit verkürzter Vorlagefrist
  • 4. Auflage -- aktualisiert und erweitert

3 ... 2 .... 1 ... SEPA! Ab dem 01.02.2014 ist das SEPA-Verfahren für alle Organisationen und Unternehmen verpflichtend. Sind Sie vorbereitet?

Wie Sie die Umstellung reibungslos meistern, lesen Sie in diesem Buch. Jürgen Weiss erläutert Ihnen, welche Auswirkungen die rechtlichen und organisatorischen Veränderungen auf Ihr Unternehmen haben. Sie lernen, welche Funktionen das SEPA-Paket von SAP beinhaltet und welche Anpassungen oder Erweiterungen im SAP-System notwendig sind, um diese Funktionen zu nutzen. Profitieren Sie außerdem von Best Practices aus erfolgreichen SEPA-Projekten sowie zahlreichen Tipps und Hinweisen aus der Praxis. Ihr SEPA-Projekt kann kommen - mit diesem Buch sind Sie bestens gerüstet!

Die 4. Auflage dieses Standardwerks ist auf dem neuesten Stand und beinhaltet alle Änderungen der aktuellen Support Packages, wie z.B. in der Mandatsverwaltung, der SEPA-Basislastschrift (COR1) und den Lastschriftankündigungen.
SEPA-Stichtag ist der 1. Februar 2014. Wie Sie Ihr SAP-System reibungslos auf die Single Euro Payments Area umstellen, zeigt dieses Standardwerk. Jürgen Weiss macht Sie mit allen SEPA-Bestandteilen vertraut und erläutert Ihnen, wie Sie die Mandatsverwaltung, die neuen Zahlungsformate sowie die Stammdaten (IBAN und BIC) konfigurieren. Lernen Sie zentrale Institutionen, Regelwerke und Best Practices auf dem Weg zu SEPA kennen. Mit diesem Buch meistern Sie Ihr SEPA-Projekt!

SEPA-Mandatsverwaltung
Schauen Sie dem Autor über die Schulter, wie er die SEPA-Mandatsverwaltung konfiguriert und Schnittstellen zum SAP-System einrichtet.
Neue Zahlungsformate
Verfolgen Sie, wie die SEPA-Überweisung (SEPA Credit Transfer) und die SEPA-Lastschrift (SEPA Direct Debit) direkt im SAP-System erzeugt und verwendet werden.
IBAN und BIC
Lernen Sie die Stammdatenmigration für IBAN (International Bank Account Number) und BIC (Bank Identifier Code) sowie die erweiterte IBAN-Funktionalität kennen.
Optionale Anpassungen
Mit SAP In-House Cash, SAP Bank Communication Management und SAP Integration Package for SWIFT lassen sich die Vorteile von SEPA voll nutzen. Erfahren Sie, was möglich ist!
Neu in der 4. Auflage
Diese Auflage enthält alle relevanten SEPA-Funktionen und -Formate und basiert auf den SEPA-Richtlinien 7.0 und 5.0 sowie SAP ERP 6.0 EHP 7. Lernen Sie die Pre-Notification und COR1 im Lastschriftverfahren kennen, und nutzen Sie die neuesten Funktionen in der Mandatsverwaltung.

Themen sind insbesondere:
  • Nebenbuchhaltungen FI-AR und FI-CA
  • Stammdaten der SEPA-Mandate
  • Dialogtransaktionen und Massenaktivitäten
  • SEPA-Überweisung
  • SEPA-Basis- und -B2B-Lastschrift
  • SEPA-Lastschriftvorankündigung
  • Payment Medium Workbench (PMW)
  • Data Medium Exchange Engine (DMEE)
  • Kontoauszugsverarbeitung
  • Generierung und Konvertierung von Stammdaten
  • SEPA in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Jürgen Weiss ist Research Vice President bei Gartner, dem weltweit führenden Marktforschungsinstitut im IT-Bereich. Zuvor war er über zehn Jahre bei SAP tätig und hier u. a. für das Design und die Implementierung der SEPA-Funktionalität im SAP-System verantwortlich.

... Vorwort zur vierten Auflage ... 17
1 ... Einleitung ... 19
1.1 ... SEPA – Was kommt auf Europa zu? ... 19
1.2 ... Ziel des Buches ... 20
1.2.1 ... Viele Unternehmen unterschätzen SEPA ... 20
1.2.2 ... Herausforderungen für Unternehmen ... 21
1.3 ... Zielgruppen des Buches ... 22
1.4 ... Aufbau des Buches ... 23
Teil I ... Hintergrund und Rahmenbedingungen von SEPA ... 25
2 ... SEPA – von der Vision zur Umsetzung ... 27
2.1 ... Ein Blick zurück ... 27
2.1.1 ... Überlegungen nach der Währungsunion ... 27
2.1.2 ... Lissabon-Agenda ... 29
2.1.3 ... EG- Verordnung 2560/2001 ... 30
2.1.4 ... Europäischer Rat für Zahlungsverkehr ... 31
2.1.5 ... Richtlinie über Zahlungsdienste ... 32
2.1.6 ... EG- Verordnung 924/2009 ... 34
2.1.7 ... SEPA- Verordnung 260/2012 ... 35
2.1.8 ... Deutsches SEPA-Begleitgesetz ... 38
2.2 ... Motive für SEPA ... 39
2.3 ... Geltungsbereich von SEPA ... 49
2.4 ... Treibende Kräfte hinter SEPA ... 54
2.5 ... Fahrplan – wie SEPA verwirklicht wird ... 68
2.6 ... Bisherige SEPA-Erfahrungen ... 71
2.7 ... Fazit ... 74
3 ... Welche Veränderungen bringt SEPA? ... 75
3.1 ... Neue Zahlungsinfrastrukturen ... 75
3.1.1 ... Rahmenwerk für Clearing-Häuser ... 75
3.1.2 ... Exkurs: Grenzüberschreitender Eurozahlungsverkehr ... 76
3.1.3 ... Paneuropäische Clearing-Häuser ... 80
3.1.4 ... EBA CLEARING und STEP2 ... 81
3.2 ... Neue Zahlungsinstrumente ... 82
3.2.1 ... SEPA- Überweisung ... 82
3.2.2 ... Datensätze der SEPA-Überweisung ... 90
3.2.3 ... SEPA- Lastschrift als Basisversion für Privatkunden ... 92
3.2.4 ... Datensätze der SEPA-Basislastschrift ... 105
3.2.5 ... SEPA- B2B-Lastschrift für Firmenkunden ... 116
3.3 ... Neue XML- Zahlungsformate: Standard ISO 20022 ... 118
3.3.1 ... Motivation für den ISO-20022- Nachrichtenstandard ... 118
3.3.2 ... Funktionsweise von ISO 20022 ... 121
3.3.3 ... Struktur der ISO-20022-Nachrichten ... 125
3.3.4 ... Zusammenhang zwischen ISO 20022 und SEPA ... 129
3.3.5 ... ISO 20022 Common Global Implementation (CGI) ... 133
3.4 ... Neue Stammdaten: IBAN und BIC ... 134
3.4.1 ... Internationale Bankkontonummer (IBAN) ... 134
3.4.2 ... BIC oder SWIFT-Code ... 139
3.4.3 ... IBAN und BIC im Zusammenhang mit SEPA: Auswirkungen auf Gebühren ... 142
3.5 ... Richtlinie über Zahlungsdienste ... 143
3.5.1 ... Inhalt der Richtlinie ... 143
3.5.2 ... Rechtliche Aspekte ... 147
3.6 ... Neue Infrastruktur für Zahlungskarten ... 148
3.6.1 ... Status quo des europäischen Kartenmarktes ... 148
3.6.2 ... EPC- Rahmenwerk für SEPA-Karten ... 149
3.7 ... SEPA in der Schweiz und in Österreich ... 152
3.7.1 ... SEPA- Umstellung in der Schweiz ... 152
3.7.2 ... SEPA- Umstellung in Österreich ... 154
3.8 ... Konsequenzen von SEPA ... 155
3.8.1 ... Auswirkungen auf Endverbraucher ... 155
3.8.2 ... Auswirkungen auf große und mittelständische Unternehmen ... 157
3.8.3 ... Auswirkungen auf Banken und Clearing- Häuser ... 161
3.9 ... Fazit ... 163
Teil II ... Das SEPA- Paket von SAP ... 165
4 ... Verfügbarkeit und Auslieferung ... 167
5 ... SEPA- Mandatsverwaltung ... 171
5.1 ... Grundlagen ... 171
5.2 ... Unterstützung verschiedener SAP- Anwendungen ... 172
5.3 ... Stammdaten der SEPA-Mandate ... 181
5.4 ... Dialogtransaktionen zur Verwaltung von SEPA-Mandaten ... 190
5.4.1 ... Eigene SEPA-Dialogtransaktionen ... 192
5.4.2 ... Massenaktivität zum Anlegen von Mandaten ... 199
5.5 ... Lastschriftankündigungen (Pre- Notifications) ... 203
5.6 ... Integration in SAP-Anwendungen ... 208
5.7 ... Weitere SAP-Komponenten ... 211
5.8 ... Weitere Funktionen der SEPA-Mandatsverwaltung ... 212
5.9 ... Anbinden einer externen Mandatsverwaltung ... 214
5.10 ... Fazit ... 215
6 ... Neue Zahlungsformate ... 217
6.1 ... Payment Medium Workbench ... 217
6.1.1 ... Vorteile und Funktionsweise der Payment Medium Workbench ... 218
6.1.2 ... Ablauf der Prozesse in der Payment Medium Workbench ... 223
6.2 ... Data Medium Exchange Engine ... 226
6.2.1 ... Aufgaben der Data Medium Exchange Engine ... 227
6.2.2 ... Definition von DMEE-Formatbäumen ... 228
6.3 ... SEPA- Überweisung im SAP-System ... 231
6.3.1 ... Aufbau des DMEE-Formatbaums ... 232
6.3.2 ... Hierarchieebenen im DMEE-Formatbaum ... 233
6.3.3 ... Verwendungszweck-Informationen in der Nachricht ... 234
6.3.4 ... Unterschiedliche XML-Namensräume ... 243
6.3.5 ... Weitere Funktionen ... 245
6.4 ... SEPA- Lastschrift im SAP-System ... 248
6.5 ... SEPA- Lastschrift mit verkürzter Vorlagefrist (COR1) im SAP-System ... 256
6.6 ... Kontoauszugsverarbeitung ... 258
6.6.1 ... Neue Geschäftsvorfallcodes ... 258
6.6.2 ... Änderungen im Feld 86 ... 261
6.6.3 ... Interpretation der Feldbezeichner im SAP-System ... 263
6.7 ... Fazit ... 266
7 ... IBAN und BIC ... 267
7.1 ... Funktionalität im SAP-System ... 267
7.2 ... Unterstützung bei der Umstellung auf IBAN ... 271
7.2.1 ... IBAN- Umstellung in Deutschland ... 271
7.2.2 ... IBAN- Umstellung in der Schweiz und in Österreich ... 273
7.2.3 ... IBAN- Umstellung in SAP ... 273
7.3 ... Unterstützung bei der Umstellung auf BIC ... 277
7.4 ... Fazit ... 280
Teil III ... Optionale SEPA-Erweiterungen ... 281
8 ... SAP In-House Cash ... 283
8.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundidee ... 283
8.2 ... Organisationsformen im Konzernzahlungsverkehr ... 284
8.3 ... Organisationseinheiten innerhalb von SAP In-House Cash ... 287
8.4 ... Stammdaten im In-House Cash Center ... 289
8.4.1 ... Bankkreis und Buchungskreis ... 289
8.4.2 ... Geschäftspartner ... 290
8.4.3 ... Definition von Produkten ... 292
8.4.4 ... Einrichtung von Konten ... 293
8.4.5 ... Konditionen und Konditionstypen ... 294
8.4.6 ... Limite ... 298
8.5 ... Operative Geschäftsprozesse in SAP In-House Cash ... 299
8.5.1 ... Interne Zahlungsverrechnung ... 300
8.5.2 ... Zentrales Zahlen ... 308
8.5.3 ... Lokales Zahlen ... 311
8.5.4 ... Zentraler Geldeingang ... 313
8.6 ... Bankkreisübergreifendes Buchen ... 315
8.6.1 ... Internes Zahlen über mehrere In-House Cash Center ... 315
8.6.2 ... Zentrales Zahlen über mehrere In-House Cash Center ... 318
8.7 ... Währungstausch ... 320
8.8 ... Periodische Arbeiten ... 322
8.9 ... Mandatsinformationen in SAP In-House Cash ... 326
8.10 ... Funktionale Erweiterungen von SAP In- House Cash ... 327
8.11 ... Integration mit anderen SAP-Komponenten ... 327
8.12 ... Fazit ... 327
9 ... SAP Bank Communication Management ... 329
9.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundidee ... 329
9.2 ... Funktionaler Überblick ... 333
9.3 ... Zahllauf, Erzeugung von Zahlungssammlern und Batching ... 336
9.3.1 ... Zahlungsprogramme im SAP-System ... 336
9.3.2 ... Erzeugen von Zahlungssammlern ... 339
9.3.3 ... Batching von Zahlungen ... 342
9.4 ... Freigabe von Zahlungen ... 346
9.4.1 ... Regelwerk für Freigaben ... 346
9.4.2 ... Freigabetransaktion für Batches und Zahlungen ... 348
9.4.3 ... Authentifizierung der Anwender ... 353
9.5 ... Aktualisierung des Zahlungsstatusmonitors ... 356
9.5.1 ... Parameter für die Selektion von Zahlungen ... 357
9.5.2 ... Umwandlung von Geschäftsvorfallschlüsseln ... 358
9.6 ... Behandlung von Ausnahmen ... 360
9.7 ... Aktualisierung des Kontoauszugsmonitors ... 362
9.8 ... Integration mit anderen Komponenten ... 364
9.9 ... Fazit ... 367
10 ... SAP Integration Package for SWIFT ... 369
10.1 ... Betriebswirtschaftliche Grundidee ... 369
10.2 ... Rolle von SWIFT ... 372
10.2.1 ... Aufgabengebiet von SWIFT ... 372
10.2.2 ... Organisationsstruktur von SWIFT ... 373
10.3 ... Funktionsweise des SWIFT-Netzes ... 374
10.3.1 ... Aufbau von MT-Nachrichten ... 374
10.3.2 ... Verschiedene Messaging-Dienste im SWIFT- Netz ... 378
10.4 ... Teilnahmemöglichkeiten am SWIFT-Netz ... 381
10.4.1 ... Direkte oder indirekte Teilnahme ... 381
10.4.2 ... Anschlussoptionen für Unternehmen ... 382
10.4.3 ... Voraussetzungen für die SCORE-Teilnahme ... 385
10.5 ... Integration mit SWIFTAlliance Access und SWIFTAlliance Gateway ... 386
10.5.1 ... Aufgabe der SWIFT-Applikationen ... 387
10.5.2 ... Ablauf der Kommunikation im FIN-Szenario ... 389
10.5.3 ... Ablauf der Kommunikation im FileAct-Szenario ... 391
10.6 ... Technische Grundlagen von SAP NetWeaver Process Integration ... 392
10.6.1 ... Architektur von SAP NetWeaver PI ... 392
10.6.2 ... Architektur des SAP Integration Package for SWIFT ... 401
10.7 ... Enterprise Services für die Bankenkommunikation ... 405
10.8 ... Integration mit anderen Komponenten ... 405
10.9 ... Fazit ... 407
Teil IV ... SEPA in der Praxis und Ausblick ... 409
11 ... Empfehlungen für ein SEPA-Projekt ... 411
11.1 ... Phasen eines SAP-Projekts ... 411
11.2 ... Überlegungen zu einem SEPA-Projekt ... 415
11.2.1 ... Projektvorbereitung ... 416
11.2.2 ... Blueprint ... 416
11.2.3 ... Realisierung ... 419
11.2.4 ... Letzte Vorbereitung ... 420
11.2.5 ... Produktivstart ... 420
11.3 ... Fazit ... 421
12 ... Zusammenfassung ... 423
13 ... Ausblick auf E-SEPA ... 427
13.1 ... E- Invoicing ... 428
13.2 ... E- Reconciliation ... 431
13.3 ... E-Payments ... 433
... Anhang ... 435
A ... Glossar ... 437
B ... Im Buch verwendete SAP-Hinweise, Transaktionen etc. ... 443
C ... Literaturverzeichnis ... 449
D ... Wichtige Internetseiten ... 459
E ... Der Autor ... 461
... Index ... 463

Erscheint lt. Verlag 27.11.2013
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 915 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Recht / Steuern Steuern / Steuerrecht
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte SAP • SAP ERP • SAP und SEPA • SEPA • SEPA Credit Transfer • SEPA Direct Debit • SEPA mit SAP • SEPA (Single Euro Payment Area) • Zahlungsverkehr
ISBN-10 3-8362-2739-8 / 3836227398
ISBN-13 978-3-8362-2739-1 / 9783836227391
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das umfassende Handbuch

von Alexander Kästner; Jana Aßmann; Andreas Dietz

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
89,90