Staat, Stände und der Gerechte Preis - Rudolf Kaulla

Staat, Stände und der Gerechte Preis

Ein Beitrag zur Geschichte und Kritik des Ökonomischen Wertproblems

(Autor)

Buch | Softcover
IV, 164 Seiten
1936 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 1936
Springer Wien (Verlag)
978-3-7091-5212-6 (ISBN)
54,99 inkl. MwSt
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.

Der Sinn des ökonomischen Wertproblems.- Erstes Kapitel Der Begriff des gerechten Preises im Zusammenhang mit der Geschichte des Wertbegriffs.-
1. Im römischen Recht.-
2. In der Scholastik.-
3. In der Aufklärungszeit und unter dem Einfluß der naturwissenschaftlichen Denkweise. Die Freihändler und der Sieg des Materialismus in der Wertlehre.-
4. Die Reaktion des Gerechtigkeitsgefühls. Die Sozialisten; die päpstlichen Encycliken.-
5. Der Subjektivismus in der Wertlehre. Der Streit um die wissenschaftliche Berechtigung von Werturteilen.- Zweites Kapitel Die Abhängigkeit des Wertes von Staat und Recht.-
6. Der Machtkampf um die Preisgestaltung. Das "Streben nach dem größtmöglichen Gewinn".-
7. Steuerüberwälzung und allgemeine Preisüberwälzung. Die Fiktion des gemeinen Werts.-
8. Die Rechtsbedingtheit des Wertgedankens.-
9. Rechtssicherheit und Wertgestaltung. Der Staat als wertbildender Faktor.- Drittes Kapitel Die Untergrenze der Wertgestaltung.-
10. Die Arbeitsleistung als Ausgangspunkt der Wertanalyse.-
11. Arbeitslohn und Existenzminimum.-
12. Sonstige Einnahmequellen des Arbeitnehmers und die Lohngestaltung. Ehernes Lohngesetz und Berufsexistenz.-
13. Der Preis körperlicher Güter und das Existenzminimum des Kaufmanns.-
14. Sonstige Einnahmequellen des Kaufmanns und die Preisgestaltung Finanzielle Verlustwirtschaft und Kulturfortschritt.- Viertes Kapitel Die Obergrenze der Wertgestaltung.-
15. Bedürfnis und Begehr. "Normales" Bedürfnis und gerechter Preis.-
16. Erziehung der Bedürfnisse. Das Optimum des materiellen Wohlstandes.-
17. Die Grenzen der Erziehbarkeit und das Streben nach Geld.- Fünftes Kapitel Die Einwirkung des Staates auf die Gerechtigkeit der Preisbildung.-
18. Ausbeutung vonVertragsgegnern.-
19. Unlauterer Wettbewerb zwischen Konkurrenten.-
20. Unmöglichkeit einer Neutralität des Staates im Wirtschaftsleben.-
21. Stabilität und Staatswichtigkeit der Berufsstände.-
22. Selbstschutz und staatlicher Schutz staatswichtiger Berufsstände.-
23. Das Ideal gerechter Preisgesetze.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1936
Zusatzinfo IV, 164 S.
Verlagsort Vienna
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 270 g
Themenwelt Geschichte Teilgebiete der Geschichte Wirtschaftsgeschichte
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Arbeitnehmer • Bedürfnisse • Fiktion • Geld • Gerechtigkeit • Güter • Machtkampf • Ökonom • Preise • REITs • Staat • Stabilität • Wertanalyse • Wettbewerb • Wirtschaft
ISBN-10 3-7091-5212-7 / 3709152127
ISBN-13 978-3-7091-5212-6 / 9783709152126
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
die Ukraine, Polen und der Irrweg in der russischen Geschichte

von Martin Schulze Wessel

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
28,00
eine Globalgeschichte des Kapitalismus

von Friedrich Lenger

Buch | Hardcover (2023)
C.H.Beck (Verlag)
38,00