SAP-Controlling - Customizing

Buch | Hardcover
780 Seiten
2013 | 2., aktualisierte und erweiterte Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-2448-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP-Controlling - Customizing - Martin Munzel, Renata Munzel
69,90 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen, Neuauflage unbestimmt
  • Artikel merken
  • Alle CO-Komponenten konfigurieren
  • Effektive Kostenrechnung für alle Branchen
  • Erfolgreiche Neuimplementierung und Optimierung
  • 2., aktualisierte und erweiterte Auflage mit den Neuerungen aus EHP 6

Mit diesem Buch lernen Sie, die CO-Komponente in SAP ERP Financials zu implementieren und einzurichten. Anhand von verschiedenen Beispielen (u.a. aus Industrie und Handel) erfahren Sie, wie Sie Ihre Anforderungen im Customizing von CO abbilden und wie die einzelnen Teilmodule (z.B. die Profit-Center-Rechnung) ineinandergreifen. Dabei werden Grund- und themenspezifische Einstellungen sowie Stammdaten detailliert behandelt. Hinweise zum Zusammenspiel von CO und FI sowie hilfreiche Praxistipps, u.a. zum Produktivstart, runden die Darstellung ab.
Mit diesem Buch lernen Sie, das Controlling in SAP ERP zu konfigurieren und die Kostenrechnung in Ihrem Unternehmen aufzubauen und zu optimieren.

Sie erfahren anhand von Beispielen aus verschiedenen Branchen, wie Sie Ihre Anforderungen im Customizing von CO abbilden. Dabei werden die Stammdaten sowie alle notwendigen Systemeinstellungen detailliert behandelt: etwa zu Planung, Istbuchungen und Periodenabschluss in der Kostenstellen-, Prozesskosten- oder Produktkostenrechnung. Lernen Sie zudem die Konzeption der Ergebnisrechnung kennen, und meistern Sie das Material-Ledger sowie das Einrichten von Transferpreisen. Wertvolle Hinweise zum Zusammenspiel von CO mit FI und anderen SAP-Komponenten runden das Buch ab.

Diese 2., aktualisierte und erweiterte Auflage wurde um die neuen Planungsfunktionen und die verbesserte Stammdatenpflege von EHP 6 ergänzt. Außerdem finden Sie Informationen zur Nutzung der Profit-Center-Rechnung im neuen Hauptbuch.

Themen sind insabesondere:
  • Organisationsstrukturen
  • Grundeinstellungen im Controlling
  • Kostenartenrechnung
  • Kostenstellenrechnung
  • Planung und Etatverwaltung
  • Obligo und Mittelbindung
  • Istbuchungen
  • Innenaufträge
  • Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle
  • Prozesskostenrechnung
  • Produktkosten-Controlling
  • Kostenträgerrechnung
  • Istkalkulation/Material-Ledger
  • Ergebnis- und Marktsegmentrechnung
  • Profit-Center-Rechnung
  • Konsolidierungsvorbereitungen
  • Report Painter
  • Recherche

Martin Munzel verfügt über mehr als 13 Jahre Erfahrung im SAP-Umfeld. In dieser Zeit war zunächst als Berater bei Siemens und Capgemini und später als Inhouse-Berater bei Tech Data und Sartorius tätig und verfügt somit über einen breiten praktischen Erfahrungsschatz. Sein Fokus liegt auf dem Bereich Controlling und auf Projektsystemen. Vor seiner beruflichen Laufbahn hat er Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaftslehre studiert. Inzwischen ist Martin Munzel als freiberuflicher SAP-Berater und -Trainer tätig.

Renata Munzel hat als Beraterin und Projektleiterin bei der SAP AG und Siemens an zahlreichen internationalen SAP-Projekten in unterschiedlichen Branchen mitgearbeitet. Ihr Schwerpunkt liegt im Rechnungswesen und Controlling. Seit 2009 arbeitet sie als Inhouse-Beraterin bei der Refratechnik AG in Göttingen.

1 ... Einleitung ... 15
1.1 ... An wen richtet sich dieses Buch? ... 16
1.2 ... Aufbau des Buches ... 16
1.3 ... Wie können Sie mit dem Buch arbeiten? ... 19
1.4 ... Die Beispielunternehmen aus diesem Buch ... 21
1.5 ... Danksagung ... 21
2 ... Unternehmensstruktur und Grundeinstellungen ... 23
2.1 ... Organisationsstrukturen ... 24
2.1.1 ... Buchungskreis ... 24
2.1.2 ... Kontenplan ... 26
2.1.3 ... Geschäftsjahresvariante ... 27
2.1.4 ... Funktionsbereich ... 29
2.1.5 ... Kostenrechnungskreis ... 31
2.1.6 ... Ergebnisbereich ... 34
2.1.7 ... Werk ... 34
2.1.8 ... Bewertungsklasse ... 35
2.2 ... Grundeinstellungen im Controlling ... 35
2.2.1 ... Nummernkreise ... 36
2.2.2 ... Versionen ... 38
2.2.3 ... Nachrichtensteuerung ... 43
2.2.4 ... Kontierungslogik ... 44
2.2.5 ... Parallele Wertansätze ... 47
2.2.6 ... Produktivstart vorbereiten ... 53
2.3 ... Parallele Bewertung von Herstellkosten ab EHP 5 ... 54
2.4 ... Business Functions aktivieren ... 58
2.5 ... Web Dynpros und der SAP NetWeaver Business Client ... 59
2.6 ... Zusammenfassung ... 61
3 ... Kostenartenrechnung ... 63
3.1 ... Überblick ... 63
3.2 ... Voraussetzungen und Grundeinstellungen ... 66
3.3 ... Stammdaten ... 66
3.3.1 ... Kostenarten ... 66
3.3.2 ... Kostenartengruppen ... 78
3.4 ... Abgrenzung ... 79
3.5 ... Abstimm-Ledger ... 79
3.6 ... Zusammenfassung ... 82
4 ... Kostenstellenrechnung ... 83
4.1 ... Überblick ... 84
4.2 ... Voraussetzungen und Grundeinstellungen ... 88
4.3 ... Stammdaten ... 91
4.3.1 ... Kostenstellenarten ... 91
4.3.2 ... Standardhierarchie ... 92
4.3.3 ... Alternative Hierarchien ... 94
4.3.4 ... Kostenstellengruppen ... 98
4.3.5 ... Kostenstellen ... 99
4.3.6 ... Leistungsarten ... 105
4.3.7 ... Statistische Kennzahlen ... 111
4.3.8 ... Ressourcen ... 112
4.4 ... Planung und Etatverwaltung ... 113
4.4.1 ... Grundeinstellungen ... 114
4.4.2 ... Manuelle Planung ... 115
4.4.3 ... Manuelle Planung mithilfe von Web Dynpros ... 126
4.4.4 ... Ressourcenplanung ... 129
4.4.5 ... Formelplanung ... 138
4.4.6 ... Planungshilfen ... 138
4.4.7 ... Plandatenübernahme ... 140
4.4.8 ... Verrechnungen im Plan ... 145
4.4.9 ... Etatverwaltung ... 145
4.5 ... Obligo und Mittelbindung ... 146
4.5.1 ... Obligoverwaltung aktivieren ... 147
4.5.2 ... Einstellungen für die Mittelbindung ... 148
4.6 ... Istbuchungen ... 153
4.6.1 ... Manuelle Istbuchungen ... 154
4.6.2 ... Istdatenübernahme ... 158
4.6.3 ... Periodenabschluss ... 160
4.6.4 ... Abweichungen ... 204
4.7 ... Aufbau der Kostenstellenrechnung in den drei Beispielunternehmen ... 207
4.7.1 ... Grundüberlegungen ... 207
4.7.2 ... Einsatz der Kostenstellenrechnung bei einem Produktionsunternehmen ... 208
4.7.3 ... Einsatz der Kostenstellenrechnung bei einem Großhändler ... 209
4.7.4 ... Einsatz der Kostenstellenrechnung bei einem Dienstleistungsunternehmen ... 211
4.8 ... Zusammenfassung ... 212
5 ... Innenaufträge ... 213
5.1 ... Überblick ... 214
5.2 ... Voraussetzungen und Grundeinstellungen ... 218
5.3 ... Auftragsstammdaten ... 219
5.3.1 ... Auftragsarten ... 219
5.3.2 ... Nummernkreise ... 225
5.3.3 ... Statusverwaltung ... 225
5.3.4 ... Bildschirmgestaltung ... 228
5.3.5 ... Selektion und Sammelbearbeitung ... 232
5.4 ... Planung ... 235
5.4.1 ... Grundeinstellungen ... 235
5.4.2 ... Manuelle Planung ... 235
5.4.3 ... Easy Cost Planning und Execution Services ... 238
5.4.4 ... Ressourcenplanung ... 249
5.4.5 ... Verrechnungen im Plan ... 249
5.5 ... Budgetierung und Verfügbarkeitskontrolle ... 250
5.6 ... Obligo und Mittelbindung ... 256
5.7 ... Istbuchungen ... 256
5.7.1 ... Allgemeine Einstellungen ... 256
5.7.2 ... Periodische Verrechnungen ... 258
5.7.3 ... Verzinsung ... 259
5.7.4 ... Ergebnisermittlung ... 268
5.7.5 ... Abrechnung ... 283
5.8 ... Einsatz von Innenaufträgen in den drei Beispielunternehmen ... 296
5.8.1 ... Grundüberlegungen ... 296
5.8.2 ... Einsatz der Innenaufträge bei einem Produktionsunternehmen ... 298
5.8.3 ... Einsatz der Innenaufträge bei einem Großhändler ... 298
5.8.4 ... Einsatz der Innenaufträge bei einem Dienstleistungsunternehmen ... 299
5.9 ... Zusammenfassung ... 299
6 ... Prozesskostenrechnung ... 301
6.1 ... Überblick ... 302
6.2 ... Voraussetzungen und Grundeinstellungen ... 309
6.3 ... Stammdaten ... 312
6.3.1 ... Standardhierarchie ... 313
6.3.2 ... Geschäftsprozessgruppen ... 314
6.3.3 ... Geschäftsprozesse ... 314
6.4 ... Templates ... 321
6.4.1 ... Templates pflegen ... 322
6.4.2 ... Umgebungen und Funktionsbäume ... 327
6.5 ... Planung ... 330
6.5.1 ... Manuelle Planung ... 331
6.5.2 ... Plandatenübernahme ... 331
6.5.3 ... Verrechnungen im Plan ... 331
6.6 ... Istbuchungen ... 332
6.6.1 ... Manuelle Istbuchungen ... 332
6.6.2 ... Istdatenübernahme ... 332
6.6.3 ... Periodenabschluss ... 333
6.6.4 ... Abweichungen ... 333
6.7 ... Aufbau der Prozesskostenrechnung in den drei Beispielunternehmen ... 333
6.7.1 ... Grundüberlegungen ... 334
6.7.2 ... Einsatz der Prozesskostenrechnung bei einem Produktionsunternehmen ... 335
6.7.3 ... Einsatz der Prozesskostenrechnung bei einem Großhändler ... 335
6.7.4 ... Einsatz der Prozesskostenrechnung bei einem Dienstleistungsunternehmen ... 336
6.8 ... Zusammenfassung ... 336
7 ... Produktkosten-Controlling ... 337
7.1 ... Überblick ... 338
7.2 ... Voraussetzungen und Grundeinstellungen ... 346
7.3 ... Produktkostenplanung ... 347
7.3.1 ... Überblick ... 347
7.3.2 ... Grundeinstellungen für die Materialkalkulation ... 348
7.3.3 ... Materialkalkulation ... 369
7.3.4 ... Preisfortschreibung ... 381
7.3.5 ... Ausgewählte Funktionen in der Materialkalkulation ... 383
7.3.6 ... Muster- und Simulationskalkulation ... 388
7.3.7 ... Ad-hoc-Kalkulation ... 390
7.4 ... Kostenträgerrechnung ... 391
7.4.1 ... Überblick ... 391
7.4.2 ... Periodisches Produkt-Controlling ... 396
7.4.3 ... Auftragsbezogenes Produkt-Controlling ... 411
7.4.4 ... Kundenauftrags-Controlling ... 440
7.4.5 ... Controlling für immaterielle Güter und Dienstleistungen ... 451
7.5 ... Istkalkulation/Material-Ledger ... 454
7.5.1 ... Vorbereitungen und Aktivierung des Material-Ledgers ... 456
7.5.2 ... Materialfortschreibung ... 460
7.5.3 ... Istkalkulation ... 464
7.5.4 ... Produktivstart für das Material-Ledger ... 468
7.6 ... Einsatz des Produktkosten-Controllings in den drei Beispielunternehmen ... 471
7.6.1 ... Grundsätzliche Überlegungen ... 471
7.6.2 ... Einsatz des Produktkosten-Controllings bei einem Produktionsunternehmen ... 473
7.6.3 ... Einsatz des Produktkosten-Controllings bei einem Großhändler ... 474
7.6.4 ... Einsatz des Produktkosten-Controllings bei einem Dienstleistungsunternehmen ... 474
7.7 ... Zusammenfassung ... 475
8 ... Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ... 477
8.1 ... Überblick ... 478
8.2 ... Voraussetzungen und Grundeinstellungen ... 484
8.3 ... Strukturen ... 485
8.3.1 ... Merkmale ... 485
8.3.2 ... Wertfelder ... 489
8.3.3 ... Ergebnisbereich pflegen ... 492
8.3.4 ... Merkmalsverwendung ... 495
8.4 ... Stammdaten ... 498
8.4.1 ... Merkmalswerte pflegen ... 498
8.4.2 ... Merkmalshierarchie definieren ... 499
8.4.3 ... Merkmalsableitung definieren ... 501
8.4.4 ... Bewertung ... 508
8.5 ... Planung ... 530
8.5.1 ... Vorbereitungen ... 531
8.5.2 ... Planungseinstieg ... 533
8.5.3 ... Manuelle Plandatenerfassung ... 541
8.5.4 ... Planungsintegration ... 545
8.5.5 ... Planungshilfen ... 549
8.6 ... Werteflüsse im Ist ... 556
8.6.1 ... Vorbereitungen ... 559
8.6.2 ... Kundenauftragseingänge aktivieren ... 564
8.6.3 ... Fakturen übernehmen ... 565
8.6.4 ... Aufträge/Projekte abrechnen ... 567
8.6.5 ... Direktkontierung aus FI/MM ... 569
8.6.6 ... Produktionsabweichungen abrechnen ... 571
8.6.7 ... Gemeinkosten übernehmen ... 571
8.6.8 ... Kundenabsprachen übernehmen ... 580
8.6.9 ... Parallele Wertansätze/Transferpreise führen ... 580
8.6.10 ... Periodische Anpassungen ... 581
8.6.11 ... Ergebnisrechnung aktivieren ... 581
8.7 ... Werkzeuge ... 582
8.7.1 ... Verdichtungsebenen ... 582
8.7.2 ... Analyse ... 584
8.7.3 ... Produktivstart ... 585
8.7.4 ... Hilfsmittel ... 585
8.8 ... Buchhalterische Ergebnisrechnung ... 586
8.9 ... Aufbau der Ergebnbisrechnung in den drei Beispielunternehmen ... 588
8.9.1 ... Grundüberlegungen ... 588
8.9.2 ... Einsatz der Ergebnisrechnung bei einem Produktionsunternehmen ... 589
8.9.3 ... Einsatz der Ergebnisrechnung bei einem Großhändler ... 590
8.9.4 ... Einsatz der Ergebnisrechnung bei einem Dienstleistungsunternehmen ... 591
8.10 ... Zusammenfassung ... 592
9 ... Profit-Center-Rechnung ... 593
9.1 ... Überblick ... 594
9.2 ... Profit-Center-Rechnung im neuen Hauptbuch ... 599
9.2.1 ... Grundeinstellungen ... 599
9.2.2 ... Stammdaten ... 603
9.3 ... Voraussetzungen und Grundeinstellungen ... 606
9.3.1 ... Einstellungen für den Kostenrechnungskreis ... 606
9.3.2 ... Saldovortrag ... 613
9.4 ... Stammdaten ... 614
9.4.1 ... Standardhierarchie ... 614
9.4.2 ... Profit-Center-Gruppen ... 615
9.4.3 ... Profit-Center ... 616
9.4.4 ... Repräsentative Materialien ... 621
9.5 ... Zuordnung von Kontierungsobjekten zu Profit-Centern ... 624
9.6 ... Transferpreise ... 628
9.6.1 ... Detailsteuerung der Preisfindung ... 633
9.6.2 ... Einstellungen für interne Warenbewegungen ... 639
9.6.3 ... Ergebnisplanung ... 642
9.7 ... Planung ... 642
9.7.1 ... Grundeinstellungen ... 643
9.7.2 ... Manuelle Planung ... 644
9.7.3 ... Ergebnisplanung ... 645
9.7.4 ... Formelplanung ... 647
9.7.5 ... Plandatenübernahme ... 647
9.7.6 ... Verrechnungen ... 650
9.8 ... Istbuchungen ... 651
9.8.1 ... Grundeinstellungen im Ist ... 651
9.8.2 ... Manuelle Erfassung über ein Layout ... 651
9.8.3 ... Maschinelle Kontierungszuordnung von Erlösarten pflegen ... 653
9.8.4 ... Zusätzliche Bilanz- und GuV-Konten auswählen ... 654
9.8.5 ... Periodenabschluss ... 657
9.8.6 ... Übernahme ausgewählter Bilanzpositionen ... 659
9.8.7 ... Istdatenübernahme ... 665
9.9 ... Konsolidierungsvorbereitungen ... 667
9.10 ... Werkzeuge ... 669
9.10.1 ... Transport von Customizing-Einstellungen ... 670
9.10.2 ... Erweiterungen ... 670
9.10.3 ... Belegverdichtung ... 671
9.10.4 ... Produktivstart vorbereiten ... 672
9.11 ... Aufbau der Profit-Center-Rechnung in den drei Beispielunternehmen ... 673
9.11.1 ... Grundüberlegungen ... 674
9.11.2 ... Einsatz der Profit-Center-Rechnung bei einem Produktionsunternehmen ... 674
9.11.3 ... Einsatz der Profit-Center-Rechnung bei einem Großhändler ... 675
9.11.4 ... Einsatz der Profit-Center-Rechnung bei einem Dienstleistungsunternehmen ... 676
9.12 ... Zusammenfassung ... 676
10 ... Berichtswesen ... 679
10.1 ... Überblick ... 679
10.2 ... Report Painter ... 681
10.2.1 ... Standardberichte ... 681
10.2.2 ... Eigene Berichte ... 684
10.3 ... Recherche ... 696
10.3.1 ... Weitere Funktionalitäten der Recherche im Produktkosten-Controlling ... 705
10.3.2 ... Weitere Funktionalitäten der Recherche in der Ergebnisrechnung ... 705
10.3.3 ... Weitere Funktionalitäten der Recherche in der Profit-Center-Rechnung ... 709
10.4 ... Zusammenfassung ... 710
... Anhang ... 711
A ... Glossar ... 713
B ... Menüpfade ... 721
C ... Die Autoren ... 755
... Index ... 757

Erscheint lt. Verlag 31.5.2013
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1415 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Schlagworte Bilanz • CO • Controlling • Finanzwesen • GuV • Kostenrechnung • SAP • SAP CO • SAP ERP • SAP R/3 • Unternehmenssteuerung
ISBN-10 3-8362-2448-8 / 3836224488
ISBN-13 978-3-8362-2448-2 / 9783836224482
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Schnittstellenentwicklung für SAP Fiori, mobile und …

von Carsten Bönnen; Volker Drees; André Fischer …

Buch | Hardcover (2024)
Rheinwerk (Verlag)
89,90