Angewandte Mathematik Finanzmathematik Statistik Informatik für UPN-Rechner

(Autor)

Buch | Softcover
162 Seiten
1979 | 1979
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-528-04150-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Angewandte Mathematik Finanzmathematik Statistik Informatik für UPN-Rechner - Helmut Alt
49,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Die mit dem vorliegenden Band 1 erOffnete Reihe Anwendung programmierbarer Taschenrechner bietet dem Leser eine breite Palette von Aufgabenstellungen aus Gebieten der Natur- und Wirtschaftswissenschaften, fur die Programme zur numerischen Li:isung erarbeitet wurden_ Dieser Band fuhrt den Leser in das Programmieren von Taschenrechnern ein, die nach dem Prinzip der Umgekehrten Polnischen Notation (UPN -Technik) arbeiten, und bringt Beispiele aus den Bereichen der angewandten Mathematik, der Finanzmathematik, der Statistik und der Informatik_ Dabei wird besonders Gewicht auf eine rationelle und leicht uberschaubare Programmierung als Hilfs mittel zur Problemli:isung gelegt_ Eine in dieser Weise als Handwerkszeug verstandene Programmie rung wird nicht zum Selbstzweck ausarten, sondern den Leser befahigen, auf Grund der muhelosen Reproduzierbarkeit der Li:isung aile wunschenswerten Variantenrechnungen einer fundierten Ergebnisaussage nutzbar zu machen_ Das Buch wendet sich insbesondere an Ingenieure in der Industrie und den verschiedenen Verwal tungsbereichen, die sowohl mit mathematisch-technischen wie auch mit mathematisch-betriebs wirtschaftlichen Aufgabenstellungen konfrontiert werden_ Studenten an Universitaten und Fach hochschulen erhalten eine griindliche Einfuhrung in die unterschiedlichen Funktionsmerkmale der Rechensysteme und erlernen das methodische Vorgehen und die praktische Rechnungsdurch fuhrung mit dem programmierbaren Taschenrechner.

1 Historischer Überblick.- 2 Einführung.- 2.1 Rechensysteme.- 2.1.1 Funktionsmerkmale der AOS-Technik.- 2.1.2 Rechnungsablauf in der AOS-Technik.- 2.1.3 Funktionsmerkmale der UPN-Technik.- 2.1.4 Rechnungsablauf in der UPN-Technik.- 2.1.5 Stack-Register.- 2.1.6 Gesamt-Bewertung.- 3 Programmiertechnik.- 3.1 Speichertechnik.- 3.2 Speicherarten.- 3.3 Indirekte Adressierung.- 3.4 Speicherregister Arithmetik.- 3.5 Programmaufrufe.- 3.6 Dateneingabe.- 3.7 Ergebnisausgabe.- 3.8 Programmverzweigungen.- 3.8.1 Unbedingte Sprünge.- 3.8.2 Bedingte Sprünge.- 3.8.3 Flag-Steuerung.- 3.9 Unterprogrammtechnik.- 3.10 Fehlersuche.- 3.11 Dokumentation.- 4 Angewandte Mathematik.- 4.1 Quadratische und kubische Gleichungen.- 4.1.1 Programmbeschreibung.- 4.1.2 Testbeispiele.- 4.2 Lineare Gleichungssysteme bis vierter Ordnung.- 4.2.1 Programmbeschreibung „Lineare Gleichungssysteme bis vierter Ordnung“.- 4.2.2 Testbeispiel.- 4.3 Newtonsches Iterationsverfahren.- 4.3.1 Programmbeschreibung „Newtonsches Iterationsverfahren“.- 4.3.2 Testbeispiel Polynomberechnung.- 4.3.3 Testbeispiele Nullstellensuche.- 4.4 Numerische Integration.- 4.4.1 Trapez-Regel.- 4.4.2 Simpson-Regel.- 4.4.3 Newton-Regel.- 4.4.4 Ablauf der programmierten numerischen Integration.- 4.4.5 Numerische Integration einer analytischen Funktion.- 4.4.6 Programmbeschreibung „Numerische Integration“.- 4.4.7 Bestimmung der Stromabgabe aus der Leistungs-Ganglinie.- 4.4.8 Integration der Gaußschen Normalverteilung.- 4.4.9 Berechnung der Fourier-Koeffizienten.- 4.5 Lösung von Differentialgleichungen nach dem Runge-Kutta-Verfahren.- 4.5.1 Differentialgleichungen erster Ordnung.- 4.5.2 Schrittweitensteuerung.- 4.5.3 Programmbeschreibung „Differentialgleichungen erster Ordnung“.- 4.5.4 Test- und Anwendungsbeispiele.- 4.5.5 Differentialgleichungen zweiter Ordnung.- 4.5.6 Programmbeschreibung „Differentialgleichungen zweiter Ordnung“.- 4.5.7 Test- und Anwendungsbeispiele.- 4.6 Komplexe Rechnung.- 4.6.1 Test- und Anwendungsbeispiele.- 4.7 Harmonische Analyse.- 4.7.1 Numerische Bestimmung der Fourier-Koeffizienten.- 4.7.2 Berechnungsverfahren.- 4.7.3 Programmstruktur.- 4.7.4 Symmetrieeigenschaften.- 4.7.5 Programmbeschreibung „Harmonische Analyse“.- 4.7.6 Anwendungsbeispiele.- 4.8 Lösung nichtlinearer Gleichungssysteme mit Hilfe der Newton-Raphson-Methode.- 4.8.1 Berechnungsgrundlagen.- 4.8.2 Anwendung für Systeme bis zweiter Ordnung.- 4.8.3 Programmstruktur „Newton-Raphson-Methode“.- 4.8.4 Programmbeschreibung „Newton-Raphson-Methode“.- 4.8.5 Anwendungsbeispiel.- Finanzmathematik.- 5.1 Rentenberechnung.- 5.1.1 Kapitalisierung einer Rente.- 5.1.2 Verrentung eines Kapitals.- 5.2 Finanzierungsberechnung.- 5.2.1 Annuitätentilgung.- 5.2.2 Effektivverzinsung bei Disagio.- 5.2.3 Tilgungsplan.- 5.2.4 Auf- und abgezinstes Kapital.- 5.2.5 Programmbeschreibung „Renten- und Finanzierungsprogramm“.- 5.2.6 Anwendungsbeispiele.- 5.3 Zinseszinsberechnung für Jahres- und Monatszyklen.- 5.3.1 Tilgungsplan.- 5.3.2 Laufzeit.- 5.3.3 Annuität.- 5.3.4 Endwert gieichmäßiger Zahlungen.- 5.3.5 Sparkassenverzinsung.- 5.3.6 Anwendungsbeispiele.- 5.4 Wirtschaftlichkeitsberechnung von Investitionen.- 5.4.1 Berechnungsverfahren.- 5.4.2 Programmbeschreibung „Wirtschaftlichkeitsberechnung I“.- 5.4.3 Durchführung der Investitionsberechnungen.- 5.4.4 Anwendungsbeispiele.- 5.4.5 Programmvariante für erweiterten Eriöszeitraum und Wachstumsansatz.- 5.4.6 Anwendungsbeispiele.- 5.5 Einkommensteuerberechnung.- 5.5.1 Berechnungsgrundlagen.- 5.5.2 Steuerentlastung durch Freibeträge.- 5.5.3 Programmbeschreibung „Einkommensteuer“.- 5.5.4 Speicherplatzbelegung.- 5.5.5 Graphische Darstellung des Einkommensteuertarifs.- 5.5.6 Testbeispiele „Tarif 1978“.- 5.5.7 Änderungen für Einkommensteuer ab 1979.- 5.5.8 Testbeispiele „Tarif 1979“.- 6 Statistik.- 6.1 Gaußsche Normalverteilung.- 6.1.1 Struktur des Programms „Normalverteilung“.- 6.1.2 Programmbeschreibung.- 6.1.3 Anwendungsbeispiele.- 6.2 Binominalverteilung.- 6.2.1 Vertrauensgrenzen von Hypothesen.- 6.2.2 Struktur des Programms „Binominalverteilung“.- 6.2.3 Programmbeschreibung.- 6.2.4 Anwendungsbeispiele.- 6.3 Klassifizierung durch Stichproben.- 6.3.1 Vertrauensbereich des Mittelwertes.- 6.3.2 Programmbeschreibung „Stichproben-Klassifizierung“.- 6.3.3 Anwendungsbeispiele.- 6.4 Regressionsanalyse.- 6.4.1 Programmbeschreibung „Regressionsanalyse“.- 6.4.2 Anwendungsbeispiele.- 6.5 D’Hondtsches Verteilungsverfahren.- 6.5.1 Formalismusdes Verteilungsverfahrens.- 6.5.2 Speicherstruktur.- 6.5.3 Programmbeschreibung „D’Hondtsches Verteilungsverfahren“.- 6.5.4 Testbeispiele.- 7 Informatik.- 7.1 Konvertierung zwischen Zahlensystemen.- 7.1.1 Bildungsgesetz einer Zahl.- 7.1.2 Konvertierung einer Zahl mit der Basis B in eine Dezimalzahl.- 7.1.3 Konvertierung einer Dezimalzahl in eine Zahl mit der Basis B.- 7.1.4 Programmbeschreibung „Zahlensystem-Konvertierung“.- 7.1.5 Testbeispiele.- 7.2 Code-Umwandlungen.- 7.2.1 Programmbeschreibung „Code-Umwandlung“.- 7.2.2 Testbeispiele.- 7.2.3 Gray-Code-Abtaster.- 7.2.4 Direkte Umwandlung Dezimal in Gray-Code.- 7.2.5 Programmbeschreibung „Dezimal-Graycode-Umwandlung“.- 7.2.6 Testbeispiele.- Sachwortverzeichnis.- Anhang Einkommensteuerberechnung für Österreich.

Erscheint lt. Verlag 1.1.1979
Reihe/Serie Anwendung programmierbarer Taschenrechner ; 1
Zusatzinfo 162 S. 6 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Maße 170 x 244 mm
Gewicht 314 g
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Angewandte Mathematik
Mathematik / Informatik Mathematik Finanz- / Wirtschaftsmathematik
Mathematik / Informatik Mathematik Statistik
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Binom • Finanzmathematik • Iterationsverfahren • Lineare Gleichungssysteme • Mittelwert • Normalverteilung • Numerische Integration • Regressionsanalyse • Statistik • Stichproben • Verzinsung
ISBN-10 3-528-04150-1 / 3528041501
ISBN-13 978-3-528-04150-2 / 9783528041502
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Berechnung statisch unbestimmter Tragwerke

von Raimond Dallmann

Buch | Hardcover (2022)
Hanser (Verlag)
29,99