SAP Treasury and Risk Management

Buch | Hardcover
1100 Seiten
2012 | 2. Auflage
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-1920-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

SAP Treasury and Risk Management - Rudolf Bryša, Thomas Fritzsche, Markus Heß, Sönke Jarré, Reinhold Lövenich, Andreas Martin, Klaus G. Müller
119,90 inkl. MwSt
  • Funktionen, Anwendung und Customizing im Detail
  • Geschäfts- und Bestandsverwaltung, neue Korrespondenz, Hedge Accounting
  • Commodity und Exposure Management, Reporting, Portfolio-Controlling u.v.m.
  • 2., aktualisierte und erweiterte Auflage zu SAP ERP EHP 6
Sie möchten SAP Treasury and Risk Management optimal einrichten und nutzen? Dieses Buch lässt keine Fragen offen! Die Autoren erläutern Ihnen die Lösung von A bis Z und machen Sie anhand zahlreicher Beispiele mit den Prozessen, der Anwendung und dem Customizing vertraut. Darüber hinaus lernen Sie typische Probleme aus der Praxis kennen und erfahren, wie Sie diese meistern.
Sie kennen sich im Treasury bestens aus und möchten SAP Treasury and Risk Management nun optimal einrichten und nutzen? Dann wählen Sie dieses Buch! Die Autoren erläutern Ihnen die verschiedenen Komponenten und Einsatzmöglichkeiten der Lösung und zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus SAP Treasury and Risk Management herausholen. Anhand zahlreicher Screenshots und vieler Praxisbeispiele werden Prozesse und Anwendung, aber auch zentrale Customizing-Möglichkeiten ausführlich dargestellt. Darüber hinaus lernen Sie typische Probleme aus der Praxis kennen und erfahren, wie Sie diese Herausforderungen meistern.
Diese zweite Auflage wird rundum aktualisiert und erweitert. Freuen Sie sich auf mehr als 1000 Seiten erstklassiger Informationen auf dem aktuellen Wissensstand!
Stamm-, Marktdaten und Geschäftsverwaltung
Lesen Sie, wie Sie die Qualität Ihrer Stamm- und Marktdaten gewährleisten, und lernen Sie die Geschäftsverwaltung detailliert kennen.
Bestandsverwaltung und FI-Integration
Die Autoren stellen die Bestandsverwaltung des Transaction Managers, die externe Bestandsverwaltung sowie die Integration mit dem Hauptbuch und anderen SAP-Komponenten ausführlich dar.
Exposure und Hedge Management
Ob Sie Risiken aus dem operativen Geschäft, Treasury-externe Risiken oder Treasury-Bestände absichern möchten: Hier erfahren Sie, wie’s geht.
Portfolio-Controlling
Lernen Sie, welche Werkzeuge Ihnen zur Verfügung stehen, um die Risiken Ihres Portfolios zu überwachen, z. B. der Market Risk Analyzer, Value at Risk oder die Ergebnisdatenbank.
Neu in dieser Auflage
Diese zweite Auflage wurde rundum aktualisiert und unter anderem um Kapitel zur Korrespondenz und zum Exposure Management ergänzt. Natürlich kommen auch das Reporting oder die Erweiterungsmöglichkeiten nicht zu kurz.
Themen sind u.a.:
  • Stammdaten
  • Geschäftsverwaltung
  • Korrespondenz
  • Bestandsverwaltung
  • Integration mit anderen Modulen
  • Marktdaten
  • Exposure Management
  • Hedge Management für Exposures
  • Hedge Management für Bestände
  • Reporting mit dem Informationssystem
  • Portfolio-Controlling mit den Analyzern
  • Schnittstellen und Erweiterungen
  • Gesetzliche Vorschriften
  • Integrations- und Systemwerkzeuge

Rudolf Bryša, Ph.D., studierte Finance und Informatik an der Masarykova Univerzita, Brünn, Tschechien, und der Georg-August-Universität Göttingen. 2012 wurde er an der Masarykova Univerzita promoviert. Seit 2006 arbeitet Rudolf Bryša bei SAP, zuerst als Support Consultant und seit 2008 im Bereich Installed Base Maintenance and Support (IMS). Durch seine Tätigkeit als Senior Developer ist Rudolf Bryša in ständigem Kontakt mit Kunden und konzentriert sich so sowohl auf technische Themen als auch auf Fragen zur Umsetzung der betriebswirtschaftlichen Anforderungen in SAP Treasury and Risk Management.

Thomas Fritzsche studierte Mathematik an der Bergischen Universität Wuppertal. Nach seinem Abschluss als Diplom-Mathematiker arbeitet er seit 2002 bei der SAP AG in der SAP Treasury and Risk Management- Entwicklungsabteilung. Zunächst begann er im Bereich Geschäftsverwaltung und Abwicklung von Finanzprodukten und wechselte dann für mehr als drei Jahre zu SAP Japan nach Tokio. Dort unterstützte er unzählige internationale SAP-Kundenprojekte und kehrte 2009 zurück zur SAP AG nach Walldorf. Seitdem arbeitet er vor allem im Bereich der Treasury-Bestandsführung und beschäftigt sich inzwischen als Development Architect vor allem mit Fragen der Softwarearchitektur der gesamten SAP Treasury and Risk Management-Lösung.

Dr. Markus Heß studierte Physik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Nach dem Abschluss der am Max-Planck-Institut für Kernphysik erstellten Promotionsarbeit wurde er 1998 von der Universität Heidelberg promoviert. Noch im selben Jahr begann er seine berufliche Laufbahn bei der SAP AG. Dabei war er immer in der Softwareentwicklung im Umfeld von Financials-Anwendungen tätig. Seit 2010 arbeitet er im Bereich SAP Treasury and Risk Management. In der Rolle des Senior Developers ist er für die Entwicklung und Architektur der Analyzer, mit Schwerpunkt auf dem Market Risk Analyzer, verantwortlich.

Sönke Jarré absolvierte eine Lehre zum Bankkaufmann, bevor er Informatik an der Universität Bremen studierte. Nach seinem Abschluss als Diplom-Informatiker arbeitet er seit 2001 bei der SAP AG im Bereich SAP Treasury and Risk Management und ist dort inzwischen als Senior Developer tätig. Dabei liegt der Schwerpunkt seiner Arbeit auf der Geschäftsverwaltung und deren Schnittstellen. Darüber hinaus unterstützt er noch die Installed Base Maintenance and Support (IMS) bei Kundenmeldungen. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Durchführung von Entwicklungsprojekten und die Modellierung der Anwendung einschließlich der Abstimmung mit angren¬zenden Bereichen.

Dr. Reinhold Lövenich studierte Physik an der RWTH Aachen und am Forschungszentrum Jülich. Er wurde 1999 an der Universität Dortmund promoviert. Nach einem Forschungsstipendium am Lawrence Berkeley National Laboratory, USA, begann er 2002 seine Tätigkeit bei der SAP AG im Bereich SAP Treasury and Risk Management. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit als Senior Developer liegt in der Bestandsverwaltung und ihrer Verbindung zu angrenzenden SAP-Modulen. Die Zusammenarbeit mit Entwicklungsbereichen anderer Module und seine frühere Wartungstätigkeit haben seine Arbeit geprägt.

Dr. Andreas Martin studierte Mathematik an der Universität Kaiserslautern und der University of Warwick, UK, und wurde von der Ludwig-Maximilians-Universität München promoviert. Während seiner Promotionszeit war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Biomathematik und Biometrie des GSF-Forschungszentrums für Umwelt und Gesundheit GmbH, München. Zudem verbrachte er einen einjährigen Forschungsaufenthalt an der École Polytechnique Fédérale de Lausanne, Schweiz. Seit 2003 arbeitet er bei der SAP AG im Financial Services Team der Installed Base Maintenance and Support (IMS). Dadurch kennt er SAP Treasury and Risk Management sowohl aus der Sicht der Anwender als auch der Entwicklung und kann damit seine Architektur, Weiterentwicklung und Anwendung in ein umfassendes Bild einordnen.

Dr. Klaus G. Müller studierte Physik an der Universität Bonn und am Max-Planck-Institut für Polymerforschung in Mainz und wurde 1996 von der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz promoviert. Seit 1996 arbeitet er bei der SAP AG im Umfeld von Treasury- und Bankenanwendungen. Beginnend als Developer, war er lange Jahre als Development Architect für die Architektur von SAP Treasury and Risk Management verantwortlich. Seit 2010 arbeitet er als Produktmanager und ist als Product Owner für die Weiterentwicklung von SAP Treasury and Risk Management in der Entwicklung insgesamt verantwortlich.

1 ... Einleitung ... 21
1.1 ... Liebe Leserin, lieber Leser! ... 21
1.1.1 ... An wen richtet sich das Buch? ... 22
1.1.2 ... Die Arbeit mit diesem Buch ... 24
1.2 ... Inhalt und Aufbau des Buches ... 24
1.3 ... Übersicht über die Finanzinstrumente ... 31
1.3.1 ... OTC-Finanzinstrumente ... 31
1.3.2 ... Handelbare Finanzinstrumente ... 33
1.4 ... Geschichte von SAP Treasury and Risk Management ... 34
1.4.1 ... Neuerungen zu Release SAP R/3 Enterprise 2.0 ... 36
1.4.2 ... Neuerungen zu Release SAP ERP 2004 ... 37
1.4.3 ... Neuerungen zu Release SAP ERP 6.0 ... 37
1.5 ... Erweiterungspakete zu SAP ERP 6.0 ... 38
1.5.1 ... Erweiterungspakete und Business Functions ... 38
1.5.2 ... Business Functions in SAP Treasury and Risk Management – Überblick ... 40
1.5.3 ... Business Functions zu EHP 3 ... 41
1.5.4 ... Business Functions zu EHP 4 ... 42
1.5.5 ... Business Functions zu EHP 5 ... 43
1.5.6 ... Business Functions zu EHP 6 ... 47
1.6 ... Rapid Deployment Solution und SAP Treasury and Risk Management ... 47
1.6.1 ... Rapid Deployment Solution – Überblick ... 47
1.6.2 ... RDS für SAP Treasury and Risk Management ... 49
2 ... Stammdaten ... 51
2.1 ... Zentrale Customizing-Einstellungen ... 52
2.1.1 ... Arten und Typen ... 52
2.1.2 ... Produktart ... 53
2.1.3 ... Geschäftsart ... 54
2.1.4 ... Commodity-Art ... 56
2.1.5 ... Buchungskreis ... 57
2.2 ... Commodity-Stammdaten ... 58
2.3 ... Gattungsstammdaten ... 60
2.3.1 ... Gattungsstammdaten erfassen ... 60
2.3.2 ... Customizing der Gattungsstammdaten ... 68
2.3.3 ... Börsennotierte Commodity-Derivate ... 71
2.3.4 ... Zusätzliche Registerkarten für die Gattungsstammdaten ... 71
2.3.5 ... Klassifizierung ... 74
2.4 ... Geschäftspartner ... 74
2.4.1 ... Hausbanken ... 74
2.4.2 ... Geschäftspartnerrollen ... 75
2.4.3 ... Standing Instructions ... 77
2.5 ... Organisationselemente ... 80
2.5.1 ... Depot ... 80
2.5.2 ... Positionskonto ... 82
2.5.3 ... Portfolio ... 83
2.5.4 ... Andere Organisationselemente ... 84
3 ... Geschäftsverwaltung ... 85
3.1 ... Geschäft ... 86
3.1.1 ... Bedienungskonventionen ... 87
3.1.2 ... Einstieg in die Geschäftsverwaltung ... 91
3.1.3 ... Datenbild ... 96
3.1.4 ... Bewegungen ... 102
3.1.5 ... Konditionen ... 108
3.1.6 ... Underlying ... 117
3.1.7 ... Handelbare Finanzinstrumente ... 118
3.1.8 ... Feldauswahl ... 119
3.1.9 ... Vorgänge ... 120
3.2 ... Handel ... 122
3.2.1 ... Vorbereitung ... 123
3.2.2 ... Entscheidungsunterstützende Werkzeuge ... 125
3.2.3 ... Handelsfunktionen ... 127
3.3 ... Abwicklung ... 131
3.3.1 ... Zinsanpassung ... 131
3.3.2 ... Preisanpassung ... 136
3.3.3 ... Devisenkurs ... 137
3.3.4 ... Referenzen ... 138
3.3.5 ... Abrechnung ... 140
3.3.6 ... Statusverwaltung ... 140
3.3.7 ... Workflow ... 142
3.3.8 ... Änderungsbelege ... 143
3.4 ... Operatives Reporting ... 144
3.4.1 ... Kontrolle ... 145
3.4.2 ... Übersicht ... 146
3.5 ... Produkttypen ... 148
3.5.1 ... Wertpapier ... 149
3.5.2 ... Festgeld ... 150
3.5.3 ... Kündigungsgeld ... 151
3.5.4 ... Commercial Paper ... 151
3.5.5 ... Finanzstromgeschäft ... 151
3.5.6 ... Zinsgeschäft ... 152
3.5.7 ... Fazilität ... 152
3.5.8 ... Treuhandanlage ... 153
3.5.9 ... Devisengeschäft ... 154
3.5.10 ... Cap/Floor ... 154
3.5.11 ... Zinsswap ... 154
3.5.12 ... Forward Rate Agreement (FRA) ... 155
3.5.13 ... Total Return Swap ... 155
3.5.14 ... Future ... 156
3.5.15 ... Repo ... 157
3.5.16 ... Wertpapiertermingeschäft ... 157
3.5.17 ... Handelbare Option ... 158
3.5.18 ... OTC-Option ... 158
3.5.19 ... Wertpapierleihe ... 159
3.5.20 ... Forward ... 160
3.5.21 ... Darlehensvorkauf ... 160
3.5.22 ... Commodity Forward ... 160
3.5.23 ... Commodity Swap ... 161
3.6 ... Architektur ... 161
3.6.1 ... Datenbank ... 162
3.6.2 ... Application Framework ... 163
3.6.3 ... Kundenspezifische Registerkarte ... 168
3.7 ... Spezialthemen ... 171
3.7.1 ... Rollen ... 171
3.7.2 ... Spiegelgeschäfte ... 173
3.7.3 ... Interner Devisenhandel ... 175
4 ... Korrespondenz ... 179
4.1 ... Alte Korrespondenz ... 181
4.2 ... Migration ... 184
4.3 ... Grundlagen ... 186
4.3.1 ... Historie ... 186
4.3.2 ... Begriffe ... 186
4.3.3 ... Korrespondenz-Framework ... 187
4.3.4 ... Korrespondenzobjekt ... 189
4.4 ... Customizing und Stammdaten ... 192
4.4.1 ... Technisches Kommunikationsprofil ... 192
4.4.2 ... Korrespondenzpartner ... 200
4.4.3 ... Zuordnungen für den Eingangsprozess ... 207
4.4.4 ... Zuordnungen für den Ausgangsprozess ... 208
4.4.5 ... Weitere Einstellungen ... 210
4.4.6 ... Dokumentenverwaltung ... 215
4.4.7 ... SAPscript-Formulare ... 215
4.4.8 ... PDF-Formulare ... 216
4.5 ... Ausgangsprozess ... 217
4.5.1 ... Korrespondenzobjekt zu einem Geschäft ... 217
4.5.2 ... Korrespondenzobjekt zu einer Depotumbuchung ... 220
4.5.3 ... Manuelles Anlegen von Korrespondenzobjekten ... 221
4.5.4 ... Freigabeprozess des Korrespondenzobjekts ... 222
4.5.5 ... Senden ... 223
4.6 ... Eingangsprozess ... 226
4.6.1 ... Starten des Eingangsprozesses ... 227
4.6.2 ... Verwendete BAdIs ... 228
4.6.3 ... Aufteilen und Zusammenführen (Split/Merge) ... 229
4.6.4 ... Mapping ... 230
4.6.5 ... Normale Nachricht ... 231
4.6.6 ... Stornonachricht und Änderungsnachricht (CANC/AMND) ... 231
4.6.7 ... Anerkennungsnachricht (ACK/NACK) ... 231
4.6.8 ... Eingangsprozess der Beispiele ... 232
4.7 ... Mapping ... 233
4.7.1 ... Prinzipien von Mapping-Regeln ... 234
4.7.2 ... View Cluster ... 236
4.7.3 ... Grafisches Mapping-Tool ... 237
4.8 ... Verknüpfen ... 238
4.8.1 ... Customizing ... 239
4.8.2 ... Automatisches Verknüpfen ... 240
4.8.3 ... Erzwungene Verknüpfungen ... 241
4.9 ... Alert ... 242
4.9.1 ... Customizing ... 242
4.9.2 ... Alert-Arten ... 244
4.9.3 ... Alert überwachen und auslösen ... 245
4.10 ... Anzeige ... 245
4.10.1 ... Anzeige im Geschäft ... 246
4.10.2 ... Anzeige bei Depotumbuchung ... 246
4.11 ... Korrespondenzmonitor ... 246
4.11.1 ... Selektionsbild ... 247
4.11.2 ... Datenbild ... 249
4.12 ... Erweiterungen (BAdI) ... 253
4.12.1 ... Erweiterungsspot ES_TCOR_MONITOR ... 253
4.12.2 ... Erweiterungsspot ES_TCORF_CONFIG ... 255
4.12.3 ... Erweiterungsspot ES_TCORF_MSG_INT ... 255
4.12.4 ... Erweiterungsspot FTR_TR_ALERT ... 257
5 ... Bestandsverwaltung ... 259
5.1 ... Grundlegende Begriffe ... 260
5.1.1 ... Externe und interne Bestände ... 260
5.1.2 ... Fortschreibungsart ... 262
5.1.3 ... Geschäftsvorfall ... 265
5.1.4 ... Parallele Rechnungslegung ... 267
5.2 ... Externe Bestandsverwaltung ... 267
5.2.1 ... Depotverwaltung ... 269
5.2.2 ... Kapitalmaßnahmen ... 287
5.2.3 ... Rechte ... 294
5.2.4 ... Positionskontoverwaltung ... 301
5.3 ... Grundlagen der internen Bestandsverwaltung ... 311
5.3.1 ... Architektur der internen Bestandsverwaltung ... 312
5.3.2 ... Bewertungsbereiche definieren ... 320
5.3.3 ... Bewertungsklassen ... 322
5.3.4 ... Differenzierung ... 325
5.3.5 ... Bestandskennzeichen ... 332
5.3.6 ... Bestandsführungsverfahren ... 338
5.3.7 ... Abgeleitete Geschäftsvorfälle ... 345
5.4 ... Prozesse der internen Bestandsverwaltung ... 352
5.4.1 ... Stichtagsbewertung durchführen ... 352
5.4.2 ... Impairments und außerplanmäßige Bewertungen ... 355
5.4.3 ... Customizing der Bewertung ... 358
5.4.4 ... Abgrenzung ... 386
5.4.5 ... Umbuchung ... 393
5.4.6 ... Intrakonzerngeschäfte ... 403
5.5 ... Beispielszenarien ... 408
5.5.1 ... Anleihe in der Haltekategorie »Available for Sale« ... 408
5.5.2 ... Darlehen mit einer Annuitäten- oder Ratentilgung ... 412
6 ... Integration mit anderen Modulen ... 417
6.1 ... Zahlender Bewertungsbereich ... 418
6.2 ... Finanzbuchhaltung ... 420
6.2.1 ... Buchungsprozesse ... 420
6.2.2 ... Kontenfindung ... 431
6.2.3 ... Parallele Rechnungslegung in der Finanzbuchhaltung ... 441
6.2.4 ... Customizing der Kontenlösung ... 446
6.2.5 ... Customizing der Ledgerlösung im neuen Hauptbuch ... 448
6.2.6 ... Customizing der Ledgerlösung mit Speziellen Ledgern ... 450
6.3 ... Abwicklung von Zahlungen ... 452
6.3.1 ... Debitorennebenbuch ... 453
6.3.2 ... Zahlungsanordnungen ... 455
6.3.3 ... SAP In-House Cash ... 460
6.4 ... SAP Cash and Liquidity Management ... 463
6.5 ... Public Sector Management ... 466
6.5.1 ... Kontierungsobjekte erfassen ... 466
6.5.2 ... Fondsumbuchung ... 468
6.5.3 ... Investitionspools ... 469
6.5.4 ... Integration mit Public Sector Management aktivieren und einstellen ... 471
6.6 ... Meldewesen ... 472
7 ... Marktdaten ... 475
7.1 ... Devisenkurse und Devisenswapsätze ... 475
7.2 ... Wertpapierkurse ... 477
7.2.1 ... Pflege der Wertpapierkurse ... 477
7.2.2 ... Kursberechnung für Anleihen ... 479
7.2.3 ... Wertpapierkurse lesen ... 481
7.3 ... Referenzzinsen und Zinskurven ... 482
7.3.1 ... Referenzzinsen ... 483
7.3.2 ... Zinskurven ... 485
7.3.3 ... Marktdatenpflege für Zinsen ... 491
7.4 ... Commodity-Preise und Commodity-Forward-Kurven ... 495
7.4.1 ... Commodity-Preise aus der Logistik ... 495
7.4.2 ... Future-Style-Commodity-Forward-Kurven ... 497
7.4.3 ... Forward-Style-Commodity-Forward-Kurven ... 500
7.5 ... Indizes ... 502
7.5.1 ... Aktienindizes ... 502
7.5.2 ... Preisindizes ... 503
7.6 ... Credit-Spreads ... 503
7.7 ... Volatilitäten ... 504
7.7.1 ... Erste Volatilitätsdatenbank ... 506
7.7.2 ... Zentrale Volatilitätsdatenbank ... 508
7.7.3 ... Zugriffsregel auf Volatilitäten ... 510
7.8 ... Korrelationen ... 512
7.9 ... Ablage von Barwerten ... 513
7.9.1 ... Barwertablage ... 514
7.9.2 ... Pflege von Barwerten ... 515
7.9.3 ... Berechnung von Barwerten ... 515
7.10 ... Szenarien und Marktdatenshifts ... 517
7.10.1 ... Szenarien ... 517
7.10.2 ... Marktdatenshifts ... 519
7.10.3 ... Szenarienverläufe ... 520
7.11 ... Marktdatenschnittstelle ... 521
7.11.1 ... Marktdatenübernahme über die Dateischnittstelle ... 521
7.11.2 ... Datafeed ... 525
7.11.3 ... Marktdatenübernahme über eine Tabellenkalkulation ... 531
8 ... Exposure Management ... 535
8.1 ... Grundlagen ... 536
8.1.1 ... Verwendung ... 536
8.1.2 ... Begriffe ... 537
8.2 ... Rohexposure ... 539
8.2.1 ... Rohexposure-Pflege ... 539
8.2.2 ... Überblick über die Rohexposures ... 544
8.2.3 ... Commodity-Split definieren ... 546
8.3 ... Rohexposure-Customizing ... 548
8.3.1 ... Globale Einstellungen ... 548
8.3.2 ... Exposure-Aktivitätsart ... 549
8.3.3 ... Freie Attribute ... 551
8.4 ... Rohexposure-Freigabe ... 552
8.4.1 ... Manuelles und automatisches Freigeben ... 552
8.4.2 ... Anschluss an SAP Business Workflow ... 553
8.4.3 ... Ableitungsstrategie für Exposure-Felder ... 554
8.4.4 ... Produktart ... 554
8.4.5 ... Exposure-Positionstyp ... 555
8.4.6 ... Nicht abgeleitete Exposure-Transaktionen ... 558
8.5 ... Exposure-Position ... 560
8.5.1 ... Bestandswerte von Exposure-Positionen ... 560
8.5.2 ... Exposure-Positionsbewegungen ... 562
8.5.3 ... Commodity-Exposure-Report ... 564
8.6 ... Treasury-Logistik-Integration ... 567
8.6.1 ... Logistik-Ausgangsverarbeitung ... 568
8.6.2 ... Treasury-Eingangsverarbeitung ... 569
9 ... Hedge Accounting für Exposures ... 571
9.1 ... Prozesse im Hedge Accounting für Exposures ... 572
9.1.1 ... Sicherungsplan ... 573
9.1.2 ... Exposures ... 576
9.1.3 ... Sicherungsobjekt ... 578
9.1.4 ... Sicherungsbeziehung ... 579
9.1.5 ... Barwerte ermitteln ... 582
9.1.6 ... Prospektiver und retrospektiver Effektivitätstest ... 583
9.1.7 ... Hedge Accounting in der Stichtagsbewertung ... 588
9.1.8 ... Ende der Sicherungsbeziehung ... 591
9.1.9 ... Nach dem Ende der Sicherungsbeziehung ... 596
9.1.10 ... Reporting im Hedge Accounting ... 598
9.2 ... Customizing ... 601
9.2.1 ... Zentrales Customizing: Hedge Accounting für Exposures als internes Add-on ... 601
9.2.2 ... Einstellungen für die Effektivitätsprüfung ... 603
9.2.3 ... Einstellungen im Market Risk Analyzer ... 613
9.2.4 ... Einstellungen in der Bestandsverwaltung ... 615
9.3 ... Arten der Exposure-Erfassung ... 620
9.3.1 ... Direkte Eingabe ... 620
9.3.2 ... Exposure in der Geschäftserfassung des Sicherungsgeschäfts ... 621
9.3.3 ... Übergabe aus dem Exposure Management ... 625
9.3.4 ... Upload ... 626
9.3.5 ... Eingabe über generisches Geschäft ... 628
9.4 ... Implementation Guide ... 629
9.4.1 ... Full-Fair-Value-Sicherung ... 630
9.4.2 ... Sicherung der Wechselkursrisiken ... 633
9.4.3 ... Sicherung der Zinsrisiken ... 639
10 ... Hedge Accounting für Bestände ... 645
10.1 ... Prozesse im Hedge Accounting für Bestände ... 647
10.1.1 ... Hedge Accounting als integraler Bestandteil der Bestandsverwaltung ... 647
10.1.2 ... Sicherungsbeziehung ... 648
10.2 ... Bestandsverwaltung in Sicherungsbeziehungen ... 667
10.2.1 ... Designation in der Bestandsverwaltung – Phänomenologie ... 667
10.2.2 ... Konzept des Unterbestands ... 669
10.2.3 ... Bewertung und Hedge Accounting ... 670
10.2.4 ... Dedesignation ... 674
10.2.5 ... Customizing ... 676
10.3 ... Effektivitätstest ... 682
10.3.1 ... Effektivitätstest mit und ohne Wertermittlung ... 682
10.3.2 ... Effektivitätstestmethode ... 683
10.3.3 ... Einstellungen zu Marktdatenbereitstellungen im PET ... 691
10.3.4 ... Testdurchführung ... 696
10.3.5 ... Effektivitätstestergebnisse ... 698
10.3.6 ... Effektivitätstestframework ... 702
11 ... Reporting mit dem Informationssystem ... 705
11.1 ... Logische Datenbanken ... 706
11.1.1 ... Logische Datenbank FTI_TR_DEALS ... 709
11.1.2 ... Logische Datenbank FTI_TR_POSITIONS ... 719
11.1.3 ... Logische Datenbank FTI_TR_PERIODS ... 734
11.1.4 ... Logische Datenbank FTI_TR_PL_CF ... 743
11.1.5 ... Logische Datenbank FTI_TR_CASH_FLOWS ... 744
11.1.6 ... Logische Datenbank FTI_TR_THX_HEDGE ... 745
11.1.7 ... Logische Datenbank FTI_TR_COMM_DEAL_EXP ... 747
11.1.8 ... Logische Datenbank FTI_TR_HEDGE ... 749
11.1.9 ... Logische Datenbank FTLM_DB01 ... 751
11.1.10 ... Performance und Parallelisierung der logischen Datenbanken ... 752
11.1.11 ... Einstellungen zur Berechtigungsprüfung ... 753
11.2 ... SAP Query ... 753
11.2.1 ... SAP Queries für Standardberichte ... 754
11.2.2 ... Fälligkeitsliste ... 755
11.2.3 ... Berichts-Berichts-Schnittstelle ... 756
11.3 ... Logische Datenbank LDB_PROCESS und RAPIs ... 759
11.3.1 ... Funktionsbaustein LDB_PROCESS ... 760
11.3.2 ... RAPIs ... 763
11.4 ... SAP NetWeaver BW ... 768
11.4.1 ... Extraktion von Bestandsdaten ... 771
11.4.2 ... Extraktion von Marktdaten ... 777
12 ... Portfolio-Controlling mit den Analyzern ... 779
12.1 ... Die Analyzer-Familie ... 780
12.1.1 ... Market Risk Analyzer ... 781
12.1.2 ... Portfolio Analyzer ... 781
12.1.3 ... Accounting Analyzer ... 782
12.1.4 ... Credit Risk Analyzer ... 783
12.2 ... Grundlagen, Architektur, Datenhaltung ... 784
12.2.1 ... Grundlegende Begriffe ... 784
12.2.2 ... Finanzobjektbestandteile und -pflege ... 787
12.2.3 ... Analysemerkmale und Analysestruktur ... 795
12.2.4 ... Merkmale im Credit Risk Analyzer ... 815
12.2.5 ... Finanzobjektintegration ... 815
12.2.6 ... Risikoträger und generisches Geschäft ... 830
12.3 ... Übergreifende Steuerungs- und Strukturierungsentitäten ... 832
12.3.1 ... Cashflow-Kennzeichen ... 832
12.3.2 ... Auswertungsart und Bewertungsregel ... 834
12.3.3 ... Filter ... 845
12.3.4 ... Portfoliohierarchie ... 851
12.4 ... Value at Risk ... 856
12.4.1 ... Grundlagen ... 856
12.4.2 ... Risikohierarchie ... 858
12.4.3 ... Statistikrechner ... 862
12.4.4 ... Kalkulation des Value at Risks ... 872
12.4.5 ... Backtesting ... 883
12.4.6 ... Weitere Kennzahlen ... 884
12.5 ... Online-Analysen des Market Risk Analyzers ... 886
12.5.1 ... Barwertanalyse ... 886
12.5.2 ... Kennzahlenanalyse ... 889
12.5.3 ... Value-at-Risk-Einzelanalyse ... 894
12.5.4 ... Übersicht über andere Online-Analysen ... 898
12.6 ... Ergebnisdatenbank des Market Risk Analyzers, des Portfolio Analyzers und des Accounting Analyzers ... 900
12.6.1 ... Einführung in die Ergebnisdatenbank ... 900
12.6.2 ... Kennzahlen und Kennzahltypen ... 905
12.6.3 ... Auswertungsverfahren ... 913
12.6.4 ... Pflege der Kennzahlen und Auswertungsverfahren ... 917
12.6.5 ... Ermittlung der Einzelsätze und Endergebnisse ... 929
12.6.6 ... Portfolio Analyzer: Renditemethoden und ermittlung ... 937
12.6.7 ... Portfolio Analyzer: Benchmarking ... 945
12.6.8 ... Portfolio Analyzer: risikoadjustierte Kennzahlen ... 953
12.6.9 ... Analyzer-Informationssystem ... 959
12.7 ... Credit Risk Analyzer ... 968
12.7.1 ... Globale Einstellungen ... 970
12.7.2 ... Anrechnungsbetragsermittlung ... 971
12.7.3 ... Limitmanagement ... 983
12.7.4 ... Automatische Finanzobjektintegration ... 989
12.7.5 ... Integrierte Einzelgeschäftsprüfung und Tagesendverarbeitung ... 989
12.7.6 ... Reporting ... 994
12.7.7 ... Weitere Funktionen und Werkzeuge ... 996
12.8 ... Werkzeuge – Parallelisierung ... 996
13 ... Schnittstellen und Erweiterungen ... 999
13.1 ... BAPIs ... 1000
13.1.1 ... Einführung in BAPIs ... 1000
13.1.2 ... Finanzinstrumentspezifische BAPIs ... 1006
13.1.3 ... Finanzinstrumentübergreifende BAPIs ... 1007
13.1.4 ... BAPIs für das Gesamtgeschäft ... 1009
13.1.5 ... BAPIs für Stammdaten ... 1011
13.1.6 ... BAPIs für das Exposure Management und das Hedge Accounting für Exposures ... 1012
13.2 ... PI-Message ... 1013
13.2.1 ... PI-Schnittstelle TreasuryDealNotification ... 1014
13.2.2 ... Beispiel zum Routing und Mapping in PI ... 1016
13.2.3 ... Mapping im Zielsystem ... 1020
13.3 ... Erweiterungen ... 1024
13.3.1 ... Customer-Exit ... 1025
13.3.2 ... BAdI ... 1026
13.3.3 ... Erweiterungsspot ... 1031
14 ... Gesetzliche Vorschriften ... 1037
14.1 ... Sarbanes-Oxley Act ... 1038
14.1.1 ... SAP-Lösungen für Governance, Risk und Compliance ... 1038
14.1.2 ... Management des internen Kontrollsystems ... 1039
14.1.3 ... Kontrollen im Treasury ... 1039
14.2 ... Anforderungen von Finanzbehörden ... 1041
14.2.1 ... Der Steuerprüfer im System ... 1041
14.2.2 ... Überlassung steuerrelevanter Daten ... 1043
15 ... Integrations- und Systemwerkzeuge ... 1049
15.1 ... Merkmalsableitungstool ... 1049
15.1.1 ... Schrittarten ... 1050
15.1.2 ... Verwendung und Beispiele ... 1051
15.2 ... Altdatenübernahme ... 1054
15.2.1 ... Altdatenübernahme für OTC-Geschäfte ... 1055
15.2.2 ... Altdatenübernahme für Wertpapiere ... 1058
15.2.3 ... Altdatenübernahme für Futures und handelbare Optionen ... 1061
15.2.4 ... Customizing der Altdatenübernahme ... 1061
15.3 ... Initialisierung ... 1063
15.3.1 ... Initialisierung für OTC-Geschäfte ... 1065
15.3.2 ... Initialisierung für Wertpapiere ... 1066
15.3.3 ... Initialisierung für Futures, handelbare Optionen und Darlehen ... 1067
15.4 ... Migration ... 1067
15.5 ... Archivierung ... 1070
15.5.1 ... Geschäftsverwaltung ... 1071
15.5.2 ... Korrespondenz ... 1072
15.5.3 ... Bestandsverwaltung ... 1073
15.5.4 ... Exposure Management ... 1073
15.5.5 ... Hedge Accounting ... 1074
15.5.6 ... Analyzer ... 1074
... Anhang ... 1075
A ... Literatur ... 1077
B ... Die Autoren ... 1079
C ... Danksagung ... 1083
... Index ... 1085

Erscheint lt. Verlag 28.12.2012
Reihe/Serie SAP PRESS
Verlagsort Bonn
Sprache deutsch
Maße 168 x 240 mm
Gewicht 1910 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Informatik Weitere Themen SAP
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Betriebswirtschaft / Management Spezielle Betriebswirtschaftslehre Bankbetriebslehre
Schlagworte Compliance • Corporate Finance Management • Financial Asset Management • Financial Supply Chain Management • Finanzmanagement • FSCM • Hedge Management • mySAP ERP • mySAP Financials • Risikocontrolling • Risikomanagement • SAP ERP • SAP FSCM • SAP PRESS • SAP R/3
ISBN-10 3-8362-1920-4 / 3836219204
ISBN-13 978-3-8362-1920-4 / 9783836219204
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
das umfassende Handbuch

von Alexander Kästner; Jana Aßmann; Andreas Dietz

Buch | Hardcover (2023)
Rheinwerk (Verlag)
89,90