Projektmanagement - Heinrich Keßler, Georg Winkelhofer

Projektmanagement

Leitfaden zur Steuerung und Führung von Projekten
Buch | Softcover
XV, 288 Seiten
2012 | 3. Softcover reprint of the original 3rd ed. 2002
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-97892-0 (ISBN)
49,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Das Buch ist eine Anleitung zum praktischen Projektmanagement. Der Schwerpunkt liegt auf der Beschreibung der Erfolgsfaktoren für die professionelle Steuerung und Durchführung von Projekten. Die vielen Dimensionen des Projektmanagements und ihre Wechselbeziehungen werden ausführlich erläutert. In der 3. Auflage aktualisieren die Autoren insbesondere die Methodik des Projektmanagements. Das Buch bietet Projektleitern und Projektteammitgliedern ein praxisnahes Instrumentarium zur Gestaltung von Veränderungs- und Erneuerungsprozessen. Das Buch behandelt ein ganzheitliches Projektmanagement zur Führung und Steuerung von Projekten jeglicher Art innerhalb eines Unternehmens. Führungskräften in allen Branchen vermittelt das Buch einen Überblick über die Komplexität und Wechselwirkung der einzelnen Erfolgsfaktoren von Projekten. Den Methodenexperten, Unternehmensplanern und Controllern bietet es ein ganzheitliches und praxisnahes Instrumentarium zur Gestaltung von Veränderungs- und Erneuerungsprozessen. Projektleiter und Projektteammitglieder sollen aus der Darstellung und Beschreibung der Erfolgsfaktoren zusätzliche Handlungsmöglichkeiten für ihre Arbeit kennenlernen. Das Konzept basiert auf langjähriger Erfahrung der Autoren als Projektleiter und Berater in unterschiedlichen Branchen. Seminare in Industrie und Dienstleistung brachten dazu viele didaktische Anregungen. Beschreibung des Umfelds und der wesentlichen Rahmenbedingungen. Insbesondere werden Beispiele aufgezeigt, wie in laufenden Projekten die einzelnen Komponenten gestaltet und gewichtet werden können. Viele Störungen im Projektverlauf können so vermieden und die Erfolgsaussicht von Projekten erheblich erhöht werden. Der rote Faden führt durch die unterschiedlichen Dimensionen und Ebenen des Projektmanagements. Das Buch ist das Ergebnis einer vieljährigen Beratungsarbeit der Autoren und greift insbesondere die Themen auf, die von Führungskräften, Entscheidern, Projektleitern und Organisatoren immer wieder als Ursachen für Störungen und Konflikte genannt werden und für die jeweils individuelle Lösungen gefunden wurden.

Diese Anleitung zum praktischen Projektmanagement ist das Ergebnis einer vieljährigen Beratungsarbeit. Die Autoren greifen insbesondere die Themen auf, die von Führungskräften, Entscheidern und Projektleitern immer wieder als Ursachen für Störungen genannt wurden und für die jeweils individuelle Lösungen gefunden werden konnten. In der 3. Auflage aktualisieren die Autoren insbesondere die Projektmethodik, die sich durch die neuen Medien verändert hat, und verstärken Themen wie Einstellung und Verhalten gegenüber dem Projektmanagement.

1 Einleitung und Zielsetzung.- 1.1 Veränderungsprozesse gestalten.- 1.2 Zielsetzung dieses Buches.- 1.3 Thematische Verknüpfungen.- 2 PM als durchgängige Theorie.- 2.1 Begriffe.- 2.1.1 Projekt.- 2.1.2 Management.- 2.1.3 Proj ektmanagement.- 2.2 Das FIPS-Konzept.- 2.3 Erfolgsfaktoren des Projektmanagements.- 2.4 Erfolgsfaktoren für Projektmanagement.- 2.5 Interdependenz der Erfolgsfaktoren für PM.- 2.6 Transformationsfragen.- 3 PM als klares Konzept.- 3.1 Implementierungsprozess.- 3.2 Unternehmensspezifische Projektmanagement-Konzepte.- 3.3 Organisationsformen.- 3.3.1 Reines Projektmanagement.- 3.3.2 Matrix-Projektmanagement.- 3.3.3 Einfluss-Projektmanagement.- 3.3.4 Zum Einsatz einer bestimmten Projektorganisation.- 3.4 Multi-Projektmanagement.- 3.5 Projektklassifizierung.- 3.5.1 Gliederung nach Reichweite/Dimension der Projekte.- 3.5.2 Gliederung nach fachlichen Inhalten der Projekte.- 3.5.3 Gliederung nach Größe der Projekte.- 3.5.4 Gliederung nach Vorgehensphilosophie der Projekte.- 3.5.5 Gliederung nach formalen Strukturelementen der Projekte.- 3.6 Transformationsfragen.- 4 PM als verankerte Führungsphilosophie.- 4.1 Projektmanagement in der Führungsphilosophie.- 4.2 Führung von Projekten.- 4.3 Führung in Projekten.- 4.4 Vollmachten und Entscheidungsbefugnisse.- 4.5 Weisungsbefugnisse.- 4.6 Umgang mit Verantwortung.- 4.7 Transformationsfragen.- 5 PM als zweckdienliches Instrument der Unternehmensführung.- 5.1 Organisation des Projektmanagements.- 5.1.1 Planungsinstrumente.- 5.1.2 Überwachungs-/Kontrollinstrumente.- 5.1.3 Steuerungsinstrumente.- 5.1.4 Controllinginstrumente.- 5.1.5 Informationsinstrumente.- 5.1.6 Kommunikationsinstrumente.- 5.2 Regelkreis.- 5.3 Systemdenken.- 5.4 Magisches Dreieck.- 5.5 Führung im Proj ekt, Teamgedanke.- 5.6 Proj ektmanagement-Komponenten.- 5.7 Transformationsfragen.- 6 PM als permanenter und umfassender Entwicklungsprozess.- 6.1 Unternehmensentwicklung.- 6.2 Sparten- und Bereichsentwicklung.- 6.3 Produktentwicklung und -Verbesserung.- 6.4 Organisationsoptimierung und EDV-Systementwicklung.- 6.5 Organisationsentwicklung.- 6.6 Transformationsfragen.- 7 PM als Lern- und Qualifizierungsprozess.- 7.1 Anforderungen an Vorstand und Geschäftsführer.- 7.2 Anforderungen an obere Führungskräfte.- 7.3 Anforderungen an mittlere und untere Führungskräfte.- 7.4 Anforderungen an Experten.- 7.5 Anforderungen an Sachbearbeiter.- 7.6 Anforderungen an Auftraggeber von Projekten.- 7.7 Anforderungen an Projektausschussmitglieder.- 7.8 Anforderungen an Multiprojektmanager.- 7.9 Anforderungen an Projektleiter.- 7.10 Anforderungen an Projektmitarbeiter.- 7.11 Anforderungen an das Schnittstellenmanagement.- 7.12 Analyse des Lern- und Qualifizierungsbedarfs.- 7.13 Qualifizierungskonzepte für Projektmanagement.- 7.14 Transformationsfragen.- 8 PM als zusätzliche Organisationseinheit.- 8.1 Projektauftraggeber.- 8.2 Projektausschuss.- 8.3 Multiprojektmanager.- 8.4 Projektleiter.- 8.5 Proj ektmitarbeiter.- 8.6 Transformationsfragen.- 9 PM als iterativer Prozess.- 9.1 Bildung der Projektorgane.- 9.2 Projekt-Kick-off.- 9.3 Spielregeln.- 9.4 Arbeitsfähigkeit herstellen.- 9.5 Reflexionen.- 9.6 Standortbestimmungen.- 9.7 Krisenmanagement.- 9.8 Transformationsfragen.- 10 PM als Haltung.- 10.1 Wichtige Haltungen für das PM.- 10.1.1 Haltung der Organisation.- 10.1.2 Haltung des Projektmanagements.- 10.1.3 Haltung zur Methode.- 10.1.4 Haltung der Auftraggeber.- 10.1.5 Haltung des Projektcontrollings.- 10.1.6 Haltung der Partner.- 10.1.7 Haltung der Mitglieder der Projektgruppe.- 10.2 Determinationen durch die Haltungen.- 10.2.1 Teamfähigkeit.- 10.2.2 Interdisziplinärst.- 10.2.3 Bereitschaft zum Lernen.- 10.2.4 Kommunikationsfähigkeit.- 10.2.5 Umgang mit Konflikten.- 10.3 Transformationsfragen.- 11 PM als Problemlösungsprozess.- 11.1 Proj ektphasen.- 11.1.1 Proj ektdefinitionsphase.- 11.1.2 Konzeptionsphase.- 11.1.3 Gestaltungsphase/Spezifikationsphase.- 11.1.4 Realisierungsphase.- 11.1.5 Implementierangsphase.- 11.2 Proj ektziele und Bedingungen.- 11.3 Messgrößen des Projekterfolges.- 11.4 Projektauftrag.- 11.4.1 Projektauftrag.- 11.4.2 Projektantrag.- 11.4.3 Projektlaufzei.- 11.4.4 Meilensteine des Projektes.- 11.4.5 Projektabschluss.- 11.4.6 Projektqualifikationsplan.- 11.5 Projektbudget.- 11.6 Spezifizierungen des Projektauftrages im Verlaufe des Projektes.- 11.7 Transformationsfragen.- 12 PM als Verhalten.- 12.1 Rollen im Proj ektmanagement.- 12.1.1 Funktionale Rollen im Proj ektmanagement.- 12.1.2 Formelle Rollen im Projekt.- 12.1.3 Flankierende Rollen im Proj ektmanagement.- 12.1.4 Ethisch-moralische Rollen.- 12.1.5 Soziale Rollen des Projektleiters.- 12.2 Determinationen durch die Rollen.- 12.2.1 Verantwortung im Proj ektmanagement.- 12.2.2 Überzeugung und Durchsetzung.- 12.2.3 Umgang mit "Satelliten" im Projekt.- 12.2.4 Umgang mit Widerständen.- 12.2.5 Umgang mit Passivität.- 12.2.6 Rechenschaft im Projektmanagement.- 12.3 Transformationsfragen.- 13 PM als Kommunikation.- 13.1 Netzwerk aufbauen.- 13.2 Beziehungsgestaltung.- 13.3 Beziehungspflege.- 13.4 Konfliktmanagement.- 13.5 Beziehungsanpassung.- 13.6 Transformationsfrage.- 14 PM als Management von Risiken.- 14.1 Risiken in der Projektaufgabe.- 14.2 Risiken im fachlichen Wandel.- 14.3 Risiken im emotionalen Umfeld.- 14.4 Risiken im Einsatz und Arbeiten mit Projektmanagement.- 14.5 Risiken in der Person des Projektleiters.- 14.6 Risiken im sonstigen Umfeld.- 14.7 Transformationsfragen.- 15 PM als Informationsmanagement.- 15.1 Informationen als Arbeitsmaterial.- 15.2 Informationssammlung.- 15.3 Informationsaufbereitung.- 15.4 Information als Prozess.- 15.5 Informationsmedien.- 15.6 Informationsrechte.- 15.7 Informationspflichten.- 15.8 Dokumentation.- 15.9 Berichts wesen.- 15.10 Transformationsfragen.- 16 PM als Methodik.- 16.1 Kurze Einführung "Methodik".- 16.1.1 Der Begriff.- 16.1.2 Relevanz der Methodik.- 16.1.3 Pflichtenheft zur Methodik im PM.- 16.1.4 PM-Methodiken in der Praxis.- 16.2 Methodiken im und zum PM.- 16.2.1 Übersicht zu Methodiken im und zum PM.- 16.2.2 Der Osto-Ansatz nach Hansel und Lomnitz.- 16.2.3 Handbuch für Management und Projekte nach Winkelhofer.- 16.2.4 Problemlösungsverhalten nach Sell.- 16.2.5 Skip nach Kemm/Kessler/Alizadeh-Saghati/Seebach.- 16.2.6 System Engineering nach Daenzer und Huber (Hrsg.).- 16.2.7 Wertanalyse nach VDI-Zentrum Wertanalyse.- 16.2.8 FIPS nach Keßler und Winkelhofer.- 16.3 Bewertung der Methodiken.- 16.3.1 Dimensionen einer Methodik zum Projektmanagement.- 16.3.2 Der Osto-Ansatz nach Hansel und Lomnitz.- 16.3.3 Methoden für Management und Projekte nach Winkelhofer.- 16.3.4 Problemlösungsverhalten nach Sell.- 16.3.5 Skip nach Kemm/Kessler/Alizadeh-Saghati/Seebach.- 16.3.6 System Engineering nach Daenzer und Huber.- 16.3.7 Wertanalyse nach VDI-Zentrum Wertanalyse.- 16.3.8 FIPS nach Keßler und Winkelhofer.- 16.4 Transferfragen.- 17 PM als Methoden-Mix.- 17.1 Methoden für die Unterstützung des PM.- 17.2 Systemplanung.- 17.2.1 Bestandsaufnahme.- 17.2.2 Situationserfassung.- 17.2.3 Situationsstrukturierung.- 17.2.4 Problemanalyse.- 17.2.5 Problemhierarchie.- 17.2.6 Diagnose.- 17.2.7 Zielanalyse.- 17.2.8 Zielhierarchie.- 17.2.9 Zielfestlegung und Bedingungsdefinition.- 17.2.10 Projektnutzenbewertung.- 17.2.11 Anforderungen festlegen.- 17.2.12 Entscheidungsfindung.- 17.2.13 Lösungswege finden.- 17.2.14 Bewertung, Auswahl und Entscheidung.- 17.3 Projektplanung.- 17.3.1 Maßnahmenplan.- 17.3.2 Projektstrukturplan.- 17.3.3 Zeit-/Terminplan.- 17.3.4 Meilensteinplan.- 17.3.5 Kapazitätsplan.- 17.3.6 Personalplan.- 17.3.7 Hilfsmittelplan.- 17.3.8 Kostenplan.- 17.3.9 Finanzierungsplan.- 17.3.10 Qualifizierungsplan.- 17.3.11 Aktionsplan.- 17.3.12 Projektorganisationsplan.- 17.3.13 Dokumentationsplan.- 17.3.14 Berichts wesenplan.- 17.4 Kommunikations- und Interaktions-Ebene.- 17.5 Projektplanungsmatrix.- 17.6 Transformationsfragen.- 18 PM als Tool- und Werkzeug-Box.- 18.1 DV-Unterstützungstools.- 18.2 Projekt-Infothek.- 18.3 Internet/Intranet.- 18.4 Checklisten.- 18.4.1 Checkliste 1: Projektziel und -umfeld.- 18.4.2 Checkliste 2: Arbeitsfähigkeit.- 18.4.3 Checkliste 3: Projektauftrag - Projektbegründung.- 18.4.4 Checkliste 4: Projektauftrag - Projektbeschreibung.- 18.4.5 Checkliste 5: Projektauftrag - Projektressourcen.- 18.4.6 Checkliste 6: Projektauftrag - Projektverantwortungen.- 18.4.7 Checkliste 7: Projektumsetzungssicherung.- 18.4.8 Checkliste 8: Rahmenheft, Lastenheft und Pflichtenheft.- 18.4.9 Checkliste 9: Setzungen zur Verbindlichkeit von Entscheidungen.- 18.4.10 Checkliste 10: Endgültige Leistungsbeschreibung.- 18.5 Transformationsfragen.- 19 PM als Projekt-Controlling.- 19.1 Strategisches Controlling.- 19.2 Operatives Controlling.- 19.3 Nutzencontrolling.- 19.4 Qualitatives Controlling.- 19.5 Ergebnis-Controlling.- 19.6 Prozess-Controlling.- 19.7 Transformationsfragen.- 20 Zusammenfassung und Ausblick.- Literatur.- Stichwortverzeichnis.

"Praxisnah, prägnant und ohne Umschweife wird jedes Thema auf den Punkt gebracht. Zu jeder Frage, zu jedem Problem wird der Projektmanager eine Hilfestellung finden." (Hans Niggemann, Kaufhof-Warenhaus AG) "Das Buch kann jedem, der an Projekten beteiligt ist, nur empfohlen werden und sollte nach dem Lesen nicht im Regal verschwinden, sondern stets bei Projektdurchführungen griffbereit sein." (Rainer Herrlinger, Projektleitung Teleinformationssystem, Daimler-Benz AG)

Erscheint lt. Verlag 22.1.2012
Zusatzinfo XV, 288 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 469 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Erfolg • Führungskräfte • Konflikt • Konfliktmanagement • Krisenmanagement • Management • Methoden • Organisation • Planung • Projekte • Projektmanagement • Projektmanager • Projektplanung • Unternehmensführung • Werkzeuge
ISBN-10 3-642-97892-4 / 3642978924
ISBN-13 978-3-642-97892-0 / 9783642978920
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
mit traditionellem, agilem und hybridem Vorgehen zum Erfolg

von Holger Timinger

Buch | Softcover (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
39,90
Agil – Klassisch – Hybrid

von Jürg Kuster; Christian Bachmann; Mike Hubmann …

Buch | Hardcover (2022)
Springer Gabler (Verlag)
59,99
21 Lernhacks für agiles Arbeiten

von Franziska Schleuter; Patrick Schuder; Jan Schönfeld …

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
34,90