Internet und Intranet
Springer Berlin (Verlag)
978-3-540-65852-8 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Elemente einer Infrastruktur für E-Business: H. Mittendorfer: Megatrend Internet.- Die sprunghafte Ausbreitung des Internets.- Die Metamorphose des Internet.- B. Kerschbaumer: Internet und Intranet - Grundlagen und Dienste.- Technik des Internet.- Der Kommunikationsstandard TCP/IP.- Internet - Intranet - Extranet.- Dienste und Entwicklungen im Überblick.- B. Kerschbaumer: Providing für Internet- und Intranet Lösungen.- Allgemeines.- Ausgewählte Provider.- Services.- Checklist zur Providerauswahl.- M. Pils: Hosting Services im Bereich Electronic-Business.- Motive für die Inanspruchnahme von Hosting Services.- Basis-Dienstleistungen.- Advanced Hosting Services.- Besonderheiten von Intranet-Lösungen.- Trace Routing.- Gratisdienste im WWW.- M. Pils, J. Höller, R. Zlabinger: Electronic Business.- Was ist E-Business?.- Warum E-Business?.- Elemente, Basistechnologien und Rahmenbedingungen des E-Business.- Migration zu E-Business.- Planung und Implementierung.- Anwendungsbeispiele: M. Pils, R. Zlabinger: Regionale Informations- und Kommunikationssysteme und Electronic Business - gezeigt am Beispiel der ländlichen Region Waldviertel.- Überblick.- Allgemeines zu Regionalen Informations- und Kommunikationssystemen.- Betriebswirtschaftlich-organisatorische Grundlagen von Electronic Business in Regionalen Informations- und Kommunikationssystemen.- Das Waldviertel-Netzwerk: Planung, Implementierung und Erfahrungsbericht.- Beispiele für weitere Regionale Informations- und Kommunikationssysteme.- B. Kerschbaumer: Umsetzung von betriebswirtschaftlichen Potentialen bei der Implementierung einer regionalen WWW-Site.- Problemstellung und Zielsetzung.- Betriebswirtschaftliche Potentiale des Interneteinsatzes.- Implementierungsresultate einer regionalen WWW-Site.- Resümee.- J. Mittendorfer: Internet und Intranet im Tourismus.- Planungsdeterminanten.- Die Neuen Medien.- Mediengerechte Gestaltung.- Synergieeffekte zwischen Neuen und klassischen Medien.- Zielgruppen.- Kommunikationsbeziehungen.- Internet, Intranet, Extranet.- Sicherheit.- Kultureller Kontext.- T. Ebert: Geographische Informations-Systeme (GIS) und Internet.- Was sind GIS.- Daten in GIS.- GIS in der Praxis.- Landkarten im WWW.- GIS und WEB-Technologie.- Erfahrungen und Ausblick.- R. Zlabinger: Von Intranetanwendungen im Einkauf zu E-Procurement.- Warum Intranet?.- Was ist ein Intranet?.- Anwendungskonzepte.- E-Procurement - die zukünftige Integrationsplattform für den Einkauf.- Von Intranetanwendungen im Einkauf zu E-Procurement - Ausgewählte Fallbeispiele aus der Praxis.- Schlußbetrachtung.- R. Zlabinger: Beschaffungsmarketing im Internet.- Grundgedanken zum Beschaffungsmarketing.- Informationssysteme im Einkauf zur Unterstützung des Beschaffungsmarketing.- Beschaffungsmarktforschung im Internet.- Beschaffungswerbung im Internet.- Schlußbetrachtung.- M. Pils: Electronic Government - am Beispiel der oberösterreichischen Landesverwaltung.- Ausgangspunkt.- Ziele und Rahmenbedingungen für das Internet-Projekt.- Die Phasen der Internet-Präsenz.- Weitere Aktivitäten in Richtung Electronic Government.- J. Höller: Web-Based Administration - am Beispiel der Anmeldung zu Lehrveranstaltungen.- Betriebliche Rahmenbedingungen.- Warum Internet-Technologie?.- WWW-Datenbankanbindung.- Die Funktionen im Ablauf der Lehrveranstaltung.- Erfahrungen.- Weitere Entwicklung.- G. Quirchmayr: Verbrechensbekämpfung im Internet.- Internet und Internationalisierung des Verbrechens.- Verbrechensbekämpfung auf internationaler Ebene.- Präsentation der Polizeiarbeit im Internet.- Die Arbeit Internationaler Organisationen am Beispiel der UNO.- Informationstechnologie in der zukünftigen Polizeiarbeit.- Auswirkungen auf Unternehmen und Gesellschaft: K. Kinast: Koordinationskonzepte der Marketing-Kommunikation.- Koordination der Marketing-Kommunikation im Zeitalter des E-Business.- Struktur einer Unternehmensidentität.- Selbst- und Fremdbild der Unternehmung.- Abstimmungseffizienz als Koordinationsprinzip.- Konsequenzen für die Konzeption von E-Business.- S. Hinterholzer: Organisatorische Aspekte der Telematik.- Vorbemerkung.- Zusammenhang Informationstechnik und Organisation.- Traditionell-hierarchische Organisationsmodelle und ihre IT-Systeme.- Neue Anforderungen - Neue Organisationen - Neue IT-Formen.- Telearbeit.- Virtuelle Unternehmen.- M. Pils: Electronic Business im Blickfeld der Sensiblen Informations- und Kommunikationssysteme.- Einführung.- Internet, Intranet und Extranet als Personalinformationssysteme.- Sonstige Sensible Systeme in Internet, Intranet und Extranet.- Charakteristika Sensibler Systeme im Bereich Electronic Business.- Der Nutzen von Personalinformationssystemen im Bereich von Electronic Business.- Electronic Business und Kontextverluste.- Konsequenzen für Planung und Betrieb von Electronic-Business-Lösungen.- A. Novacek: Das Problem der Datensicherheit.- Kernfunktionen und Basistechnologien für eine elektronische Sicherheitsarchitektur.- Anwendungsbeispiel: sichere elektronische Zahlungsanweisungen mit Kreditkarten.- J. Höller: Die rechtlichen Rahmenbedingungen für Electronic Business.- Zur Notwendigkeit der Regulierung.- Wo liegt "Cyberland" - Grenzen nationaler Rechtssetzung.- Freiheit versus Schutz von Informationen.- Schutz geistigen Eigentums durch das Urheberrecht.- Rechtsverbindlichkeit elektronischer Kommunikationswege.- Fallbeispiel: Der Betrieb eines WWW-Servers.- Zusammenfassung.. Anhang: Glossar.- Index.- Autorenverzeichnis.
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 155 x 235 mm |
Gewicht | 580 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Wirtschaft ► Allgemeines / Lexika |
Schlagworte | E-Commerce • Electronic Business • Internet • Internet; Spezielle Anwendungsbereiche • Intranet |
ISBN-10 | 3-540-65852-1 / 3540658521 |
ISBN-13 | 978-3-540-65852-8 / 9783540658528 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich