Der Konzernabschluss

Praxis der Konzernrechnungslegung nach HGB und IFRS
Buch | Hardcover
XXXIX, 746 Seiten
2012 | 13., grundlegend überarbeitete Auflage
Schäffer-Poeschel (Verlag)
978-3-7910-3223-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Konzernabschluss - Karlheinz Küting, Claus-Peter Weber
49,95 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Schritt für Schritt durch das Thema: von der Aufbereitung der Einzelabschlusszahlen bis hin zur Voll- und Quotenkonsolidierung und der Behandlung nach der Equity-Methode. Ob HGB oder IFRS – theoretisches Wissen wird verständlich vermittelt; den Praxistransfer erleichtern Beispiele und Konsolidierungsbögen.
In der 13. Auflage mit allen Änderungen durch IFRS 10 bis 12, neuen Inhalten zum beherrschenden Einfluss, zur Übergangskonsolidierung und Segmentberichterstattung sowie mit Hinweisen zum Vorgehen bei konzerninternen Umstrukturierungen. Gezielt von der Theorie zur Praxis.

Prof. Dr. Karlheinz Küting, Geschäftsführender Direktor des Centrums für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Prof. Dr. Claus-Peter Weber, WP/StB/RA, Geschäftsführender Direktor des Centrums für Bilanzierung und Prüfung (CBP) an der Universität des Saarlandes, Saarbrücken.

Überzeugen Sie sich selbst vollumfänglich von den Inhalten des Angebots.

"In einer Gesamtwürdigung bleibt festzuhalten, dass das vorliegende Lehrbuch sowohl Praktikern, als auch Studenten, die eine Einführung in die Konzernrechnungslegung benötigen, ohne Einschränkung zu empfehlen ist." krp-Kostenrechnungspraxis

"Ein Klassiker zum Thema Konzernabschluss". Das als Lehrbuch konzipierte Werk besticht durch seine konsequente und übersichtliche Vorgehensweise sowie Darstellung des Sachverhaltes. Es geht jedoch über den Status einer einfachen Wissensvermittlung hinaus. Deshalb kann dieses Buch zugleich dem Praktiker im Rechnungswesen als Nachschlagewerk empfohlen werden. buchkatalog.de

"Das Standardwerk der Saarbrücker Wirtschaftsprofessoren präsentiert sich in bewährtem Format: Die wesentlichen Aspekte und Besonderheiten des Konzernabschlusses werden übersichtlich und gut verständlich abgehandelt. "Der Konzernabschluss" sollte im Regal jedes Studenten stehen, der sich im Hauptstudium mit Bilanzierungsfragen beschäftigt." STUDIUM

"Das Buch ist vor allem Studierenden und sich weiterbildenden Praktikern zu empfehlen, die sich mit den Grundlagen und der Problematik der Konzernrechnungslegung vertraut machen wollen. Diese finden hinsichtlich Umfang und inhaltlicher Tiefe eine äußerst ausgewogene Abhandlung des Themenkomplexes Konzernabschluss." IRZ Zeitschrift für Internationale Rechnungslegung

"Das Buch überzeugt vor allem durch seine klare Struktur und durch zahlreiche Beispiele. Der Prozess der Konzernabschlusserstellung wird von den Autoren ausgehend von Grundsatzfragen anschaulich und praxisrelevant dargestellt." Steuern und Bilanzen, NWB

"Der "Küting/Weber" ist eine der bedeutendsten Veröffentlichungen zum Konzernabschluss und verbindet eine wissenschaftliche Einführung in den Themenkomplex mit einer Aufbereitung praxisrelevanter Sachverhalte und Problemstellungen." CONTROLLER Magazin

"Damit dürfte dieser "Küting/Weber" seine Stellung als führendes Lehr- und Praktikerbuch zum Konzernrechnungswesen sicherlich nicht nur festigen, sondern auch noch ausbauen können." KoR, Dr. Michael Reuter, Duisburg

Verschaffen Sie sich mit der Leseprobe einen Überblick über das Angebot.

Erscheint lt. Verlag 9.11.2012
Zusatzinfo 104 Tabellen
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 1452 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Konzernabschluss • Konzernrechnungslegung • Rechnungslegung; Handbuch/Lehrbuch
ISBN-10 3-7910-3223-2 / 3791032232
ISBN-13 978-3-7910-3223-8 / 9783791032238
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich