Internationale Verrechnungspreise
Wiley-VCH (Verlag)
978-3-527-50706-1 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Die zunehmende Regulierungsdichte und die ausdrückliche Aufforderung an Betriebsprüfer, Verrechnungspreise bei jedem international operierenden Unternehmen zu thematisieren, stellt zahlreiche Unternehmen vor die Herausforderungen, ihre Verrechnungspreise auf deren Angemessenheit hin zu prüfen, nach entsprechenden Gesichtspunkten zu dokumentieren und Anpassungsnotwendigkeiten sowie Optimierungsmöglichkeiten zu identifizieren. Nachträgliche Korrekturen im Rahmen von Betriebsprüfungen bergen das Risiko von erheblichen Steuernachzahlungen, Doppelbesteuerungen, Strafzuschlägen sowie oft jahrelangen Auseinandersetzungen mit den Behörden der verschiedenen Fiski.
Jobst Wilmanns, ist seit 1999 bei PricewaterhouseCoopers. Er ist Leiter des Bereiches Transfer Pricing und Value Chain Transformation in Frankfurt und Leiter des Teams Financial Services Transfer Pricing in Deutschland und auf Eurofirm Ebene. Er ist maßgeblich verantwortlich für die Entwicklung neuer Beratungskonzepte und Gestaltungsmöglichkeiten auf dem Verrechnungspreissektor. Martin Renz ist seit 1997 bei PricewaterhouseCoopers und leitet das Transfer Pricing Team bei PricewaterhouseCoopers in Stuttgart. Er befasst sich schwerpunktmäßig mit der Planung, Beurteilung, Verteidigung und Dokumentation von Verrechnungspreissystemen.
Vorwort 11Abkürzungsverzeichnis 13A. Grundlagen (JobstWilmanns) 15I. Bedeutung von Verrechnungspreisen in der Konzernpolitik 151. Einleitung 152. Cashflow als Entscheidungsparameter 183. Effektive Tax Rate als Entscheidungsparameter 194. Verrechnungspreise als Schnittstelle zwischen Unternehmensführung und Steuerquote 235. Zusammenhang zwischen operativem Ergebnis und Steuerlast 266. Einfluss von konzerninternen Geschäftsmodellen auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens 287. Steueroptimierung versus Steuersicherheit 328. Blickwinkel desManagements 369. Divergierende Ziele von konzerninternen Reportingsystemen 37II. Verrechnungspreise als Bestandteil der Konzernorganisation 411. Einfluss der Konzernorganisation auf die Verrechnungspreise 412. Einfluss der Unternehmensführung auf die Verrechnungspreisgestaltung 433. Wertschöpfungsketten als Grundlage der Bestimmung von Geschäftsbeziehungen 464. Organisation und Kontrolle von Verrechnungspreisen im Konzern 524.1 Organisatorische Integration der Verrechnungspreise 524.2 Kontrolle von Verrechnungspreisen 555. Aktuelle Trends 60III. Steuerliche Rechtsgrundlagen 641. Steuerliche Rechtsgrundlagen für Verrechnungspreise 641.1 Überblick 641.2 Entnahme und Einlage nach dem Einkommensteuerrecht 661.3 Verdeckte Gewinnausschüttung und verdeckte Einlage 671.4 Verhältnis der ertragsteuerlichen Gewinnberichtigungsvorschriften zu § 1 AStG 711.5 Verrechnungspreisbezogene Bewertungsmaßstäbe 722. Verhältnis nationales Recht zu internationalem Recht 733. Fremdvergleich nach § 1 AStG 753.1 Überblick 753.2 Die Generalnorm 753.3 Nahestehende Person 773.4 Geschäftsbeziehungen zwischen nahestehenden Personen 793.5 Der Fremdvergleich alsMaßstab der Einkünfteabgrenzung 824. Analyse und Ermittlung des Verrechnungspreises nach § 1 Abs. 3 AStG 874.1 Regelungsinhalt 874.2 Anwendung von Verrechnungspreismethoden 88IV. Betriebsstättenbesteuerung als Lex Specialis 1061. Betriebsstätten im Blickwinkel der Industrien und Finanzverwaltungen 1062. Überblick über das Besteuerungsrecht 1092.1 Nationales Besteuerungsrecht 1092.2 Besteuerungsrecht in Abhängigkeit vom DBA-Recht 1102.3 Gewerbesteuerliche Behandlung von Betriebsstättengewinnen 1102.4 Verrechnung von Betriebsstättenverlusten 1123. Begründung einer Betriebsstätte 1123.1 Betriebsstättenbegriff 1123.2 Betriebsstätte nach nationalem Recht 1133.3 Betriebsstätte nach abkommensrechtlichen Regelungen 1143.4 Sonderfälle der Betriebsstättenbegründung 1194. Zuordnung des Betriebsstättengewinns 1234.1 Aktuelle Entwicklungen 1234.2 Selbständigkeitsfiktion 1244.3 Verrechnungen nach den Betriebsstätten-Verwaltungsgrundsätzen 1264.4 Der OECD-Ansatz 1335. Verrechnungspreisdokumentation und Verfahrensgrundsätze 1505.1 Dokumentationspflichten 1505.2 Verständigungsverfahren 1506. Industriespezifische Besonderheiten 151B. Dokumentationsvorschriften (Martin Renz) 153I. Inhalt und Auslegung der Dokumentationsvorschriften 1531. Gesetzliche Rahmenbedingungen 1532. Mitwirkungspflichten 1552.1 AllgemeineMitwirkungspflichten 1552.2 ErhöhteMitwirkungspflichten bei Auslandssachverhalten 1572.3 Grenzen derMitwirkung 1593. Sprache 1604. Wesentliche Inhalte einer Verrechnungspreisdokumentation 1624.1 Allgemeine Informationen 1636 4.2 Bildung und Beschreibung von Transaktionsgruppen 1674.3 Funktions- und Risikoanalyse 1704.4 Vergleichbarkeits- und Verrechnungspreisanalyse 1995. Sanktionsmöglichkeiten bei fehlender oder unverwertbarer Dokumentation 2015.1 Gesetzliche Regelungen 2015.2 Schätzung 2025.3 Strafzuschläge 205II. Die Angemessenheitsdokumentation 2081. Grundsätzliche Anforderungen 2082. Datenbankana
Erscheint lt. Verlag | 9.7.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | Wiley Praxis |
Verlagsort | Weinheim |
Sprache | deutsch |
Maße | 170 x 240 mm |
Gewicht | 996 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Schlagworte | Internationales Rechnungswesen • Internationale Steuern • Rechnungswesen • Verrechnungspreis |
ISBN-10 | 3-527-50706-X / 352750706X |
ISBN-13 | 978-3-527-50706-1 / 9783527507061 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich