Betriebliche Gesundheitsförderung: Der Beitrag von Work-Life-Balance Konzepten
Diplomica Verlag
978-3-8428-7333-9 (ISBN)
Im Ergebnis zeigt sich, dass die veränderte und sich verändernde Arbeitswelt neue Anforderungen und Belastungskonstellationen mit sich bringt, wodurch die bewusste Herstellung einer WLB immer bedeutender und gleichzeitig immer schwieriger wird, dies gilt sowohl für die Unternehmen als auch für die einzelnen Beschäftigten. Dabei kann Erwerbsarbeit als solches sowohl gesundheitsschädigende als auch gesundheitsfördernde Effekte auf den Menschen ausüben.
Dieses Buch zeigt auf, wie WLB-Konzepte durch Verhaltens- und Verhältnisinterventionen dazu beitragen können, arbeitsbedingte Stressoren abzubauen sowie Ressourcen und Puffer aufzubauen. Gesundheitsschädigende Effekte werden dadurch gemindert und gesundheitsfördernde gestärkt, wodurch das Entstehen von Stresszuständen und arbeitsbedingten Erkrankungen vermieden werden kann.
Inna Bode wurde 1989 geboren. Nach ihrem Abitur entschied sie sich für einen dualen Studiengang an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit. Den Bachelor-Studiengang „Arbeitsmanagement“ schloss sie im Jahr 2011 erfolgreich ab. Seither ist sie als Arbeitsvermittlerin tätig. Durch den dual ausgerichteten Studiengang konnte die Autorin bereits während des Studiums erste Berufserfahrungen sammeln. U.a. absolvierte sie ein Betriebspraktikum in der Personalabteilung eines Unternehmens, wodurch ihr besonderes Interesse an den Themengebieten Personal und Gesundheitsförderung geweckt wurde.
Zusatzinfo | 8 Abb. |
---|---|
Sprache | deutsch |
Maße | 155 x 220 mm |
Gewicht | 161 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Wirtschaft |
Schlagworte | Betriebswirtschaft • Gesundheitsförderung • Personalwirtschaft • Stress • work-life balance • Work-Life-Balance |
ISBN-10 | 3-8428-7333-6 / 3842873336 |
ISBN-13 | 978-3-8428-7333-9 / 9783842873339 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich