Die Befreiung der Schweiz - Christian Müller, Daniel Straub

Die Befreiung der Schweiz

Über das bedingungslose Grundeinkommen
Buch | Softcover
120 Seiten
2012
Limmat (Verlag)
978-3-85791-673-1 (ISBN)
18,00 inkl. MwSt
Es ist eine ganz einfache Idee: Jede Bürgerin und jeder Bürger erhält bedingungslos 2500 Franken pro Monat. Dieses Buch verwandelt die Utopie Grundeinkommen in einen konkreten Zukunftsentwurf für die Schweiz. Es erklärt in den Grundzügen die Idee, die Mechanismen und die möglichen Auswirkungen des Grundeinkommens und setzt sich mit den Einwänden auseinander. Für die einen steht dabei die Emanzipation des Individuums im Vordergrund. Andere sehen im Grundeinkommen ein Mittel, um Armut zu bekämpfen und das Sozialwesen effizienter zu organisieren. Eine weitere Gruppe wünscht sich ein modernes Steuersystem mit Konsumsteuer und sieht das Grundeinkommen darin als logischen Steuerfreibetrag. Eine unabhängige Gruppierung, der die beiden Autoren angehören, hat sich zum Ziel gesetzt, das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz einzuführen. Sie wird dazu eine eidgenössische Volksinitiative lancieren.

Christian Müller, geboren 1981, verbrachte seine Jugend hauptsächlich in der Pfadi. Er studierte Wirtschaftswissenschaften in Basel und versuchte sich als Journalist. Aktuell arbeitet er am Aufbau einer Gemüsekooperative in Zürich mit. Daniel Straub, geboren 1967, hat in Luzern Wirtschaft, in Kalifornien Politik und in Bern Psychologie studiert. Er war unter anderem bei IBM tätig, hat als IKRK-Delegierter gearbeitet und eine Montessori Schule geleitet. Im Nebenamt ist er Flohmarkthändler.

Erscheint lt. Verlag 28.2.2012
Mitarbeit Interviewte Person: Endo Anaconda, Ina Praetorius, Peter A. Fischer, Gudrun Sander, Rosmarie Zapfl, Klaus W. Wellershoff, Peter von Matt
Sprache deutsch
Maße 110 x 170 mm
Gewicht 122 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Garantiertes Mindesteinkommen • Grundeinkommen • Initiative • Schweiz; Politik/Zeitgesch. • Schweiz; Politik/Zeitgeschichte • Sozialpolitik
ISBN-10 3-85791-673-7 / 3857916737
ISBN-13 978-3-85791-673-1 / 9783857916731
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Einführung in die Finanzwissenschaft

von Ewald Nowotny; Martin Zagler

Buch | Softcover (2022)
Springer Gabler (Verlag)
44,99
wie sich unsere Wirtschaftspolitik ändern muss, damit wir globale …

von Reinhard Schneider

Buch | Hardcover (2024)
Wiley-VCH (Verlag)
39,99