Einführung in die Betriebswirtschaftslehre -  Ingo Balderjahn,  Günter Specht

Einführung in die Betriebswirtschaftslehre (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 6. Auflage
XI, 297 Seiten
Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag
978-3-7992-6605-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
24,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Basiswissen BWL - prägnant und verständlich vermittelt. Das Lehrbuch erläutert Wirtschaftswissenschaftlern, angehenden Wirtschaftsingenieuren und -informatikern sowie Nebenfachstudierenden aus dem technischen Bereich die wichtigsten Grundlagen der BWL. Die 6. Auflage wurde umfassend überarbeitet, an die aktuelle Gesetzeslage angepasst und inhaltlich erweitert. Lernziele, Beispiele, Kontrollfragen und Aufgaben inklusive Lösungen erleichtern das selbstständige Lernen. Das optimierte Layout sorgt für mehr Übersichtlichkeit.

Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Universität Potsdam; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Specht leitete das Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologiemanagement und Marketing, an der Technischen Universität Darmstadt.

Prof. Dr. Ingo Balderjahn, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Marketing, Universität Potsdam; Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Günter Specht leitete das Institut für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Technologiemanagement und Marketing, an der Technischen Universität Darmstadt.

Inhaltsverzeichnis 8
Vorwort zur sechsten Auflage 6
Vorwort zur ersten Auflage 7
Abkürzungsverzeichnis 12
1 Der Gegenstand der Betriebswirtschaftslehre 14
1.1 Betriebswirtschaftslehre in der Praxis 14
1.2 Wirtschaften und Betriebe 17
1.3 Der Mensch als Wirtschaftssubjekt: Manager, Mitarbeiter und Konsumenten 20
1.3.1 Menschenbilder 20
1.3.2 Die soziale Verantwortung von Unternehmen 23
1.3.3 Determinanten menschlichen Verhaltens in Betrieben 24
1.4 Wirtschaftsgüter 25
1.5 Das Wirtschaftlichkeitsprinzip 27
1.6 Leistungserstellung und Effizienz im Betrieb 29
2 Betriebswirtschaftslehre als Wissenschaft 38
2.1 Wissenschaft und ihre Aufgaben 38
2.2 Die Betriebswirtschaftslehre im System der Wissenschaften 40
2.3 Aussagekategorien in der Betriebswirtschaftslehre 41
2.3.1 Definitionen und Begriffe 41
2.3.2 Hypothesen und Theorien 42
2.3.3 Modelle der Betriebswirtschaftslehre 44
2.3.4 Werturteile in der Betriebswirtschaftslehre 45
3 Basiskonzepte der Betriebswirtschaftslehre 48
3.1 Allgemeine Basiskonzepte 48
3.2 Spezielle Basiskonzepte 51
3.2.1 Der entscheidungsorientierte Ansatz 51
3.2.1.1 Grundlagen und Merkmale des entscheidungsorientierten Ansatzes 51
3.2.1.2 Entscheidungsmodelle und Entscheidungskalküle 55
3.2.1.3 Entscheidungsregel bei Sicherheit 57
3.2.1.4 Entscheidungsregel bei Risiko 57
3.2.1.5 Entscheidungsregeln bei Unsicherheit 59
3.2.1.6 Mehrstufige Entscheidungsprobleme 61
3.2.1.7 Modellgestützte Lösung von realen Entscheidungsproblemen 64
3.2.2 Der systemtheoretische Ansatz 65
3.2.3 Der situative Ansatz der Betriebswirtschaftslehre 68
3.2.4 Der verhaltenswissenschaftliche Ansatz 70
3.2.5 Der Nachhaltigkeitsansatz 70
3.2.6 Ansatz der Neuen Institutionenökonomik 73
3.2.7 Der prozess- und ressourcenorientierte Ansatz 75
4 Die Subsysteme eines Betriebes 80
4.1 Der Betrieb als produktives System 80
4.2 Der Betrieb als ökonomisches System 87
4.2.1 Kostentheorie und Kostenfunktionen 87
4.2.2 Kosteneinflussgrößen 89
4.2.3 Kostenverläufe 90
4.3 Der Betrieb als soziales System 93
4.3.1 Gruppen und Gruppeninteraktionen 93
4.3.2 Gruppenprozesse 96
4.3.3 Gruppenleistungen 98
4.4 Der Betrieb als vernetztes System 99
4.4.1 Anspruchsgruppen 99
4.4.2 Die Umfelder eines Betriebes 105
5 Leitbilder, Grundsätze und Ziele in Betrieben 112
5.1 Leitbilder und Grundsätze 112
5.2 Ziele 114
5.2.1 Zielinhalte 115
5.2.2 Zielbeziehungen und Zielsysteme 117
5.2.3 Zielbildungsprozesse 118
6 Führung und Management des Betriebes 122
6.1 Entwicklung der Managementforschung 122
6.2 Unternehmensführung 124
6.3 Organisation 129
6.3.1 Organisation als Führungsinstrument 129
6.3.2 Aufgabenanalyse, -synthese und -gliederung 130
6.3.3 Leitungsstrukturen 132
6.4 Managementtechniken 135
6.4.1 Übersicht 135
6.4.2 Kreativitätstechniken 135
6.4.3 Bewertungstechniken 136
6.4.4 Kennzahlensysteme: Die Balanced Scorecard 138
6.4.5 Die Netzplantechnik 141
6.4.5.1 Grundlagen der Netzplantechnik 141
6.4.5.2 MPM: Die Metra Potential Method 142
6.4.6 Die Lineare Programmierung 144
7 Konstitutive Entscheidungsfelder 150
7.1 Geschäftsfeldbestimmung und -bewertung 150
7.1.1 Festlegung Strategischer Geschäftsfelder 150
7.1.2 Bewertung Strategischer Geschäftsfelder: die Portfolioanalyse 152
7.1.3 Bestimmung der Technologiedimension von Geschäftsfeldern 154
7.2 Standorte des Betriebes 156
7.2.1 Die Standortentscheidung 156
7.2.2 Standortfaktoren 157
7.2.3 Standortbewertung 157
7.3 Die Rechtsform des Betriebes 159
7.3.1 Die Unternehmensverfassung 159
7.3.2 Arten von Rechtsformen 160
7.3.2.1 Merkmale von Rechtsformen 160
7.3.2.2 Personenunternehmen 163
7.3.2.3 Genossenschaften 165
7.3.2.4 Kapitalgesellschaften 165
7.3.2.5 Gesellschaftsrechtliche Mischformen 167
7.4 Unternehmenszusammenschlüsse 167
7.4.1 Ziele und Merkmale von Unternehmenszusammenschlüssen 167
7.4.2 Formen von Unternehmenszusammenschlüssen 169
7.4.2.1 Kooperation 169
7.4.2.2 Integration 171
8 Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre 176
8.1 Das System der Betriebsfunktionen 176
8.2 Marketing 178
8.2.1 Grundlagen des Marketing 178
8.2.2 Kaufverhalten von Konsumenten und Organisationen 179
8.2.2.1 Konsumentenverhalten 179
8.2.2.2 Kaufverhalten von Organisationen 181
8.2.3 Marktforschung 183
8.2.4 Marktsegmentierung 184
8.2.5 Die Instrumente des Marketing 185
8.2.5.1 Die Produktpolitik 185
8.2.5.2 Preispolitik 188
8.2.5.3 Distributionspolitik und Außendienst 191
8.2.5.4 Kommunikationspolitik 195
8.3 Forschung und Entwicklung (F& E)
8.3.1 Grundlagen der Forschung und Entwicklung 198
8.3.2 Planung von Forschung und Entwicklung 199
8.3.3 Forschungs- und Entwicklungsstrategien 201
8.3.4 Organisation von Forschung und Entwicklung 202
8.3.5 Die Träger von Forschung und Entwicklung 203
8.3.6 Die Risiken von Forschung und Entwicklung 204
8.3.7 Das Budget für Forschung und Entwicklung 205
8.3.8 Ausgewählte Objektbereiche der Forschung und Entwicklung 206
8.3.8.1 Technologieentwicklung 206
8.3.8.2 Produkt- und Prozessentwicklung 209
8.4 Produktionswirtschaft 214
8.4.1 Grundlagen der Produktionswirtschaft 214
8.4.1.1 Entscheidungsbereiche der Produktionswirtschaft 214
8.4.1.2 Ziele der Produktionswirtschaft 215
8.4.2 Fertigungsprogramm und Betriebsgröße 216
8.4.3 Fertigungstyp und Fertigungsverfahren 217
8.4.3.1 Fertigungstypen 217
8.4.3.2 Fertigungsverfahren 218
8.4.4 Produktionsprogrammplanung 220
8.5 Logistik 222
8.6 Beschaffungswirtschaft 226
8.6.1 Grundlagen der Beschaffungswirtschaft 226
8.6.2 Beschaffungspolitische Instrumente 228
8.6.3 Beschaffungs- und Entscheidungsmethoden 230
8.6.3.1 Die ABC-Analyse 230
8.6.3.2 Ermittlung der optimalen Bestellmenge 232
8.7 Personalwirtschaft 237
8.7.1 Aufgaben und Ziele der Personalwirtschaft 237
8.7.2 Personalausstattung und Personaleinsatz 238
8.7.3 Personalführung 240
8.8 Finanzierung und Investition 244
8.8.1 Grundlagen der Finanzwirtschaft 244
8.8.2 Finanzplanung 246
8.8.3 Finanzierungsformen 247
8.8.4 Investition und Investitionsrechnung 251
8.8.4.1 Investition 251
8.8.4.2 Investitionsrechenverfahren 252
8.9 Das Rechnungswesen 260
8.9.1 Internes und externes Rechnungswesen 260
8.9.1.1 Aufgaben des Rechnungswesens 260
8.9.1.2 Die Finanzbuchhaltung 261
8.9.1.3 Grundbegriffe des Rechnungswesens 262
8.9.2 Der Jahresabschluss 264
8.9.2.1 Aufgaben und Rechnungslegungsvorschriften 264
8.9.2.2 Die Bilanz 265
8.9.2.3 Die Gewinn- und Verlustrechnung 267
8.9.3 Die Kosten- und Leistungsrechnung 269
8.10 Controlling 274
8.10.1 Grundlagen der Informationswirtschaft 274
8.10.2 Gegenstand und Ziele des Controllings 277
8.10.3 Aufgaben des Controllings 278
8.10.4 Organisation und Bereiche des Controllings 280
8.10.5 Kennzahlen und Kennzahlensysteme im Controlling 282
9 Schlussbemerkung 286
Literaturverzeichnis 288
Stichwortverzeichnis 294

Erscheint lt. Verlag 4.10.2011
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
ISBN-10 3-7992-6605-4 / 3799266054
ISBN-13 978-3-7992-6605-5 / 9783799266055
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 10,9 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich