Steuerung von Versicherungsunternehmen -

Steuerung von Versicherungsunternehmen (eBook)

Grundlagen, Prozesse, Praxisbeispiele
eBook Download: PDF
2008 | 1. Auflage
XII, 571 Seiten
Schäffer-Poeschel Verlag
978-3-7992-6374-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
89,95 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gesamtkonzept für die Steuerung von Versicherungen. Bislang fehlte ein integratives Konzept, das Funktionsbereiche auf der Basis des internationalen Rechnungswesens und der Anforderungen der Europäischen Finanzaufsicht verbindet. Der Band stellt die strategische Steuerung inklusive der Investitionssteuerung, des operativen Geschäftes, der versicherungsspezifischen Prozesse und der Risiken im Gesamtzusammenhang dar. Einbezogen sind auch die Strukturen von Steuerung und personalwirtschaftliche Aspekte.

Dipl.-oec. Torsten Hallmann, Vorstand, VPV Versicherungen, Stuttgart; Dipl.Kfm. Achim Junglas, Head of Reinsurance Controlling, Münchener Rück, München; Prof. Dr. Wilhelm Kirchner, Geschäftsführer der Prof. Dr. Kirchner GmbH - Institut für angewandte Betriebswirtschaft, Düsseldorf; Dipl.-Volksw. Marc Wiegard, Principal, Horváth & Partner AG, Zürich.

Dipl.-oec. Torsten Hallmann, Vorstand, VPV Versicherungen, Stuttgart; Dipl.Kfm. Achim Junglas, Head of Reinsurance Controlling, Münchener Rück, München; Prof. Dr. Wilhelm Kirchner, Geschäftsführer der Prof. Dr. Kirchner GmbH - Institut für angewandte Betriebswirtschaft, Düsseldorf; Dipl.-Volksw. Marc Wiegard, Principal, Horváth & Partner AG, Zürich.

Inhaltsverzeichnis 8
1 Einführung in die Steuerung von Versicherungsunternehmen 14
1 Einleitung 15
2 Theoretische Grundlagen der Steuerung von Versicherungsunternehmen 16
2.1 Die Controllingkonzeption 16
2.2 Das Controllingsystem 17
2.3 Das Controlling 18
2.4 Fragestellungen für das Controlling 19
3 Praktische Umsetzung der Steuerung von Versicherungsunternehmen 21
3.1 Ausgestaltung der Steuerung 21
3.2 Ein Beispiel der Steuerung von Versicherungsunternehmen 22
2 Anforderungen an die Steuerung von Versicherungsunternehmen 28
1 Einleitung 29
1.1 Interne Anforderungen 29
1.2 Externe Anforderungen 31
2 Ausgestaltung des Steuerungssystems 36
3 Elemente der Steuerungssysteme 37
3.1 Informationstechnische Grundlagen 37
3.2 Operative Steuerung 41
3.3 Strategische Steuerung 43
3.4 Steuerung der versicherungsspezifischen Prozesse 46
3.5 Steuerung der Risiken im Versicherungsunternehmen 49
3.6 Unternehmenssteuerung und Personalführung 51
3.7 Aufbau- und Ablauforganisation der Steuerung 52
3 Themenfeld 1: Die informatorischen Grundlagen der Steuerung 54
3.1 Rechnungswesen 56
1 Einleitung 57
2 Theoretische Grundlagen des externen Rechnungs-wesens von Versicherungsunternehmen 59
2.1 Buchführung und Abschlusserstellung bei Versicherungs-unternehmen 59
2.2 Besonderheiten des Versicherungsgeschäfts in der Rechnungs-legung eines Versicherungsunternehmens 63
2.3 Rechnungslegung in Versicherungsunternehmen nach HGB, IFRS und US GAAP 64
2.4 Implikationen aus der Einführung internationaler Rechnungs-legungsstandards für die Steuerung von Versicherungs-unternehmen 74
3 Praktische Umsetzung des Rechnungswesens nach US GAAP bei der Beispiel Rück 78
3.1 Internationale Rechnungslegung nach US GAAP 78
3.2 Buchhaltung und Abschlussprozesse nach US GAAP 79
3.3 IT-Systeme 81
3.2 Kostenrechnung 82
1 Einleitung 83
1.1 Erfolgsfaktor Kosten- und Leistungstransparenz 83
1.2 Die Kostenrechnung als Basis des operativen Steuerungs-systems 83
2 Theoretische Grundlagen der Kostenrechnung 85
2.1 Kostenartenrechnung 85
2.2 Kostenstellenrechnung 88
2.3 Kostenträgerrechnung 90
2.4 Prozesskostenrechnung 93
2.5 Center Steuerung 96
2.6 Target Costing 98
3 Praktische Umsetzung der Kostenrechnung bei der Beispiel Versicherungs-AG 99
3.1 Ausgangssituation des Unternehmens 99
3.2 Grundkonzeption der Kostenrechnung 99
3.3 Kostenverrechnung 101
3.4 IT-Umsetzung 110
3.3 Konzernrechnungswesen 111
1 Einleitung 112
1.1 HGB 114
1.2 US GAAP 116
1.3 IFRS 117
1.4 Aktuelle Entwicklungen 120
2 Die theoretischen Grundlagen des Konsolidierungs-prozesses 122
2.1 Konsolidierungskreisdefinition 123
2.2 Überleitung auf konzerneinheitliche Bilanzierungs-und Bewertungsvorgaben 124
2.3 Datenmeldung 125
2.4 Intercompany-Abstimmung 126
2.5 Währungsumrechnung 126
2.6 Konsolidierungsmaßnahmen 127
2.7 Exkurs: IFRS 3 »Business Combinations« 130
2.8 Disclosures 131
3 Praktische Umsetzung einer IT-Architektur im Konzernrechnungswesen 131
4 Themenfeld 2: Die operative Steuerung 134
4.1 Operative Planung 136
1 Einleitung 137
1.1 Definition, Zweck und Nutzen von Planung und Budgetierung 137
1.2 Typische Probleme 138
2 Theoretische Grundlagen der Unternehmensplanung in Versicherungsunternehmen 139
2.1 Aktuelle Planung von Versicherungsunternehmen 139
2.2 Aktuelle Herausforderungen 140
2.3 Ansätze zur Neugestaltung der Unternehmensplanung 141
3 Planung und Budgetierung nach dem Advanced- Budgeting-Ansatz 143
3.1 Integration von strategischer und operativer Steuerung 143
3.2 Target Setting 145
3.3 Operative Planung 147
3.4 Steuerung und Monitoring 149
3.5 IT-Unterstützung 152
4 Praktische Umsetzung des Planungs-und Budgetierungsprozesses am Beispiel einer internationalen Versicherungsgruppe 154
4.1 Planungsinhalte bei der GIG 155
4.2 Planungsprozess bei der GIG 156
4.3 IT-Systeme bei der GIG 158
4.2 Steuerung des Beteiligungsportfolios 160
1 Einführung 161
1.1 Die Beteiligungsportfolio-Strategie 164
1.2 Die Beteiligungsmanagement-Strategie 165
2 Operatives Beteiligungscontrolling 166
2.1 Die Aufbau- und Ablauforganisation 167
2.2 Das Planungssystem 168
2.3 Das Berichts- und Informationssystem 170
3 Praktische Umsetzung des Beteiligungscontrollings von Immobilienbeteiligungen bei der IMMO-Gruppe 172
3.1 Problemstellung 172
3.2 Klärung von Führungsanspruch und Steuerungsphilosophie 174
3.3 Konzeption des Beteiligungscontrollings 174
3.4 Anforderungen an die IT-Unterstützung 177
5 Themenfeld 3: Die strategische Steuerung 178
5.1 Integrierter Strategieprozess 180
Die Strategie – vom Schlagwort zum Erfolgsfaktor 180
1 Einleitung 181
2 Strategie – anders und besser sein 182
2.1 Strategie-Anatomie – Wettbewerbsarena, strategischer Rahmen und Zielsystem 183
2.2 Das strategische Zielsystem 188
3 Die theoretischen Grundlagen des Management- Prozesses 189
3.1 Der Zukunft einen Schritt voraus – die strategische Analyse 190
3.2 Auf dem Boden der Tatsachen – die Strategiebewertung 194
3.3 Strategische Verankerung – die Ausrichtung an der Strategie 194
3.4 Vom Konzept zur Umsetzung – Management der Strategie-umsetzung 196
4 Praktische Umsetzung der strategischen Planung in der Beispiel Rückversicherungs-AG 197
4.1 Grundlagen 197
4.2 Prozessablauf 198
4.3 Strategieentwicklung 199
4.4 Strategieimplementierung 201
4.5 Strategisches Controlling 202
4.6 Wesentliche Erfolgsfaktoren in der Praxis 203
5.2 Investitionssteuerung 205
1 Einleitung 206
2 Die Investitionssteuerung als Teil des gesamten Controllings 207
2.1 Das Investitions-Steuerungsfeld »Leistungsfähigkeit« 210
2.2 Die Investitionssystematik als Priorisierungsmethode 212
2.3 Die Ziele und Aufgaben der Investitionssteuerung 214
2.4 Die Mittel der Investitionssteuerung 214
2.5 Zur Notwendigkeit einer Investitionssteuerung 214
2.6 Investitionsbereiche 216
2.7 Teilaufgaben der Investitionssteuerung 218
2.8 Verfahren der Investitionssteuerung 220
3 Instrumente und Methoden der Investitionssteuerung 221
3.1 Instrumente der Investitionssteuerung 221
3.2 Methoden der Investitionsrechnung bei Unsicherheit 225
3.3 Instrumente zur Steuerung und Kontrolle von Investitionen 225
3.4 Die Kosten- und Leistungsrechnung und das Investitions-kontokorrent 226
3.5 Die Investitionsdokumentation 226
5.3 Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen (Komposit) 227
1 Einleitung 228
2 Theoretische Betrachtungen zur wertorientierten Steuerung 229
2.1 Wertorientiert rechnen 229
2.2 Wertorientiert handeln 241
2.3 Wertorientiert führen 243
3 Praktische Umsetzung der wertorientierten Steuerung 245
5.4 Wertorientierte Steuerung von Versicherungsunternehmen (Leben) 248
1 Einleitung 249
1.1 Motivation für wertorientierte Steuerung 249
1.2 Herausforderungen für die Realisierung 250
2 Voraussetzungen für die wertorientierte Steuerung 252
2.1 Wertschöpfung und Werttreiber 252
2.2 Bestehendes Steuerungskompendium 253
3 Praktische Umsetzung der Etablierung einer wertorientierten Steuerung 255
3.1 Diskussion verschiedener Konzepte des Embedded Value 255
3.2 Umgang mit Risikokapital und Excess-Kapital 257
3.3 Angepasster Market-Consistent-Embedded-Value-Wertbeitrag 258
3.4 Roll-out zu einer ganzheitlichen Unternehmenssteuerung 261
6 Themenfeld 4: Die Steuerung der versicherungs-spezifi schen Prozesse 264
6.1 Steuerung der Produktentwicklungsprozesse 266
1 Einleitung 267
2 Theoretisches Rahmenmodell 270
2.1 Innovation 270
2.2 Produktentwicklung 271
3 Konzepte zur Steuerung von Produktentwicklungs-prozessen 272
3.1 Den Ausgangspunkt richtig setzen: Leistungsbegriff der Assekuranz 272
3.2 Die Produktentwicklung systematisieren 276
3.3 Wertorientierung bei der Produktentwicklung 282
4 Praktische Umsetzung der Produktentwicklung bei der Beispiel Versicherungs-AG 287
4.1 Unternehmen und Ausgangssituation 287
4.2 Zielsetzung und Anforderungen an das Produktmanagement 288
4.3 Lösungsbeschreibung und Ergebnisse 289
4.4 Ergebnisse 294
6.2 Steuerung der Vertriebsprozesse 296
1 Herausforderungen für den Versicherungsvertrieb 297
1.1 Strategische Dimension 297
1.2 Organisatorische Dimension 299
2 Vertriebssteuerung als Basis für Leistungssteigerung und Wachstum 300
2.1 Verständnis eines Vertriebssteuerungssystems 300
2.2 Grundsätzliche Ansprüche an ein Vertriebssteuerungssystem 300
3 Methodischer Lösungsansatz 301
3.1 Ist-Analyse des Vertriebssteuerungssystems 301
3.2 Optimierungsinitiativen 305
6.3 Steuerung der Underwritingprozesse 313
1 Einleitung 314
2 Lösungsansätze zum Performance Measurement der Underwriter 316
2.1 Kalenderjahrbezogene Ansätze 316
2.2 Anfalljahrbezogene Ansätze 319
2.3 Zeichnungsjahrbezogene Ansätze 321
3 Praktische Umsetzung bei der Beispiel-Rück 323
3.1 Zahlen 323
3.2 Prozesse 324
3.3 IT-Umsetzung 326
6.4 Steuerung der Betriebsprozesse 327
1 Ausgangslage 328
1.1 Herausforderungen im Versicherungsbetrieb 328
1.2 Typische Probleme 329
2 Theoretische Lösungsansätze 331
2.1 Begriffsbestimmungen 331
2.2 Kundenorientierte Unternehmensstrukturen als Grundlage für den Versicherungsbetrieb 334
3 Praktische Umsetzung der Steuerung der Betriebs-prozesse eines mittelständischen Versicherungs-unternehmens 344
3.1 Das Unternehmen 344
3.2 Die Organisation des Kundenservice 344
3.3 Das Prozessmanagement 348
3.4 Das Leistungsmanagement 350
6.5 Steuerung der Schadenbearbeitungsprozesse 355
1 Einleitung 356
2 Strukturierung des Schadenmanagements 356
3 Beschreibung der Lösungsansätze 359
3.1 Analyse 359
3.2 Optimierung 362
4 Praktische Umsetzung der Optimierung des Schadenmanagements der Beispiel Versicherungsgruppe 377
6.6 Steuerung der Kapitalanlageprozesse 381
1 Einleitung 382
2 Einordnung des Kapitalanlageprozesses 383
2.1 Bedeutung des Asset Managements in Versicherungs-unternehmen 383
2.2 Aufsichtsrechtliche Anforderungen 386
3 Steuerungsgrundlagen 388
3.1 Strategische Aspekte der Steuerung 388
3.2 Architektur des Anlageprozesses 391
3.3 Operatives Controlling 392
4 Ansätze zur Komplexitätsreduktion 396
7 Themenfeld 5: Die Steuerung der Risiken im Versicherungsunternehmen 398
7.1 Risikosteuerung und MaRisk 400
1 Einleitung 401
2 Entwicklung von Risikobewusstsein und Risiken in der Versicherungswirtschaft 401
3 Grundlagen 404
3.1 Der Risikobegriff in der Versicherungswirtschaft 404
3.2 Prozesse im Risikomanagement 406
3.3 Anforderungen an das Risikomanagement 408
3.4 Funktionen des Risikomanagements 409
4 Ziele und Inhalt der MaRisk (VA) 410
4.1 Nachhaltige Veränderungen durch ein risikoorientiertes Aufsichtssystem 410
4.2 Grundelemente der MaRisk 412
4.3 Der strategische Rahmen 414
4.4 Anforderungen an die Organisation 415
4.5 Das interne Steuerungs- und Kontrollsystem 417
4.6 Kommunikation und Risikokultur 420
5 Umsetzung der MaRisk 421
5.1 MaRisk für Kreditinstitute – Vorbild oder Entwicklungsstufe? 421
5.2 Nutzung von Erfahrungen der Banken 423
7.2 Risikomodelle und Kapitaladäquanz 425
1 Einleitung 426
2 Messung von Risiken 427
2.1 Der Value at Risk (VaR) 428
2.2 Der Tail Value at Risk (TVaR) 430
3 Modelle zur Bestimmung der Kapitaladäquanz 431
3.1 Kapitalausstattungs-Verordnung (KapAusstV) 432
3.2 Standard & Poor’s IFSR
3.3 Schweizer Solvenz Test (SST) 435
3.4 Solvency II 437
4 Kapitalallokation auf die Geschäftsbereiche 445
5 Praktische Umsetzung bei der Internationalen Versicherungsgruppe 446
7.3 Asset Liability Management 449
1 Asset Liability Management (ALM) aus Analystensicht 450
1.1 Aufgabe des ALM 451
1.2 Umsetzung des ALM 452
1.3 Exkurs: Das Liquiditätsrisiko 458
1.4 Stärken/Schwächen 461
1.5 Rückschluss auf Solvency II 461
1.6 Asset Liability Management im Ratingprozess 462
2 Gestaltung eines Asset Liability Managements 462
2.1 Ziele eines ALM 462
2.2 Inhalte eines ALM 463
2.3 Methoden eines ALM 465
2.4 Prozesse eines ALM 467
2.5 Nutzen eines ALM 469
3 Ausblick 470
7.4 Steuerung versicherungstechnischer Risiken 471
1 Risikomessung und Kapitalallokation 472
2 Rückversicherung als ökonomisches Konzept 473
3 Der Managementprozess versicherungstechnischer Risiken 475
3.1 Versicherungstechnische Risikosteuerung als Teil des generellen Planungs- und Controllingprozesses 475
3.2 Die Steuerung der Risikozeichnung und des Nettorisikos 475
4 Der Umgang mit existenzgefährdenden Risiken 476
5 Formen der Rückversicherungsabgabe 477
5.1 Traditionelle Formen der Rückversicherungsabgabe 477
5.2 Nicht-traditionelle Formen der Rückversicherungsabgabe 482
6 Exkurs: Rückversicherungsmärkte 484
7 Zusatzrisiken der Rückversicherungsabgabe 485
7.5 Steuerung von Kapitalanlagerisiken 486
1 Einleitung 487
2 Kapitalanlagerisiken und Risikomanagement in Versicherungsunternehmen 488
2.1 Kapitalanlage in der Versicherungswirtschaft 488
2.2 Einzelrisiken aus der Kapitalanlage und Einfluss auf die Gesamtrisikoposition von Versicherungsunternehmen 489
2.3 Kapitalanlageprozess und Anforderungen an das Risiko-management in Versicherungsunternehmen 491
3 Konzeptioneller Ansatz zur Steuerung von Kapitalanlagerisiken 493
3.1 Risikomanagementmodell für die Kapitalanlage 493
3.2 Phase I: Definition des Risikomaßes und Datengrundlage 494
3.3 Phase II: Kalkulation des Kapitalanlagerisikos 496
3.4 Phase III: Risikomanagement im engeren Sinne 497
4 Praktische Umsetzung der Steuerung von Kapital-anlagerisiken bei der Musterversicherung AG 499
8 Unternehmenssteuerung und Personalführung 506
1 Einleitung 507
2 Theoretische Grundlagen von Unternehmenssteuerung und Personalführung 508
2.1 Der Zusammenhang zwischen Zielsetzung und Motivation 508
2.2 Führungsinstrumente – Management by Objectives 509
2.3 Die Zielvereinbarung als Instrument der Zielerreichung 513
2.4 Management Review der Zielerreichung 514
2.5 Zielerreichung durch Anreizsysteme 515
3 Praktische Umsetzung bei der Beispiel Versicherungs-AG 517
3.1 Transformation der Strategie »Wachstum und Qualität« auf die operationalen Handlungsebenen 517
3.2 Transformationsinstrumente der Strategie 522
9 Aufbau- und Ablauforganisation der Steuerung von Versicherungs-unternehmen 524
1 Einleitung 525
2 Theoretische Überlegungen zur Aufbauorganisation der Steuerung von Versicherungsunternehmen 526
2.1 Der Aufbau des Managements 526
2.2 Der Aufbau der Steuerung 526
2.3 Aktuell diskutierte Formen der Steuerungsstruktur 530
3 Die praktische Umsetzung der Steuerung in einem internationalen Versicherungskonzern 534
3.1 Das Unternehmensprofil 534
3.2 Die Aufbauorganisation der Unternehmenssteuerung 535
3.3 Der Prozess der Unternehmenssteuerung 537
3.4 Die Rolle des Controllers im Steuerungsprozess 542
3.5 Die Informationsbasis 543
3.6 Die Steuerung von Core- und Non-Core-Bereichen 544

Erscheint lt. Verlag 15.2.2008
Zusatzinfo 5 Tabellen
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-7992-6374-8 / 3799263748
ISBN-13 978-3-7992-6374-0 / 9783799263740
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, rechtlicher Rahmen und praktische Umsetzung

von Christian Glaser

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
46,99