Rückstellungen (eBook)
180 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6635-3 (ISBN)
Ingeborg Haas ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht. Zahlreiche Veröffentlichungen und langjährige Praxis kennzeichnen sie als ausgewiesene Expertin.
Ingeborg Haas ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Steuerrecht. Zahlreiche Veröffentlichungen und langjährige Praxis kennzeichnen sie als ausgewiesene Expertin.
Vorwort 5
Inhaltsübersicht 6
§ 1 Einführung 10
A. Begriff der Rückstellungen 10
I. Allgemeines 10
II. Handelsrechtlicher Rückstellungsbegriff 10
B. Funktion der Rückstellungen 13
C. Regelungen der Rückstellungen 14
I. Handelsrechtliche Regelungen 14
II. Steuerrechtliche Regelungen 14
III. Regelungen nach IAS 15
D. Neuerungen durch das BilMoG7 16
I. Arten der Rückstellung 16
II. Bewertung mit dem notwendigen Erfüllungsbetrag(§ 253 Abs. 1 Satz 2 HGB [n.F.]) 17
III. Abzinsung (§ 253 Abs. 2 Satz 1 HGB [n.F.]) 17
IV. Passive latente Steuern (§ 274 HGB) 17
V. Anwendungsregelung (Art. 66 Abs. 3 EGHGB) 17
§ 2 Arten der Rückstellungen nach Handelsrecht 18
A. Einführung 18
B. Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2009 begonnenhaben 18
I. „Verbindlichkeitenrückstellung“ für ungewisseVerbindlichkeiten (§ 249 Abs. 1 Satz 1, 1. Alternative HGB) 18
1. Begriffsbestimmung 18
2. Unkompensierte Verpflichtung 19
3. Quantifizierbarkeit 20
4. Leistungsverpflichtung gegenüber Dritten 21
a) Allgemeines 21
b) Privatrechtlich verursachte Leistungsverpflichtungen 21
c) Öffentlich-rechtliche Leistungsverpflichtungen 21
d) „Freiwillige“ Verpflichtungen/faktischer Leistungszwang 22
5. Existenz und/oder Höhe ist ungewiss 23
6. Leistungsverpflichtung, die wirtschaftlich vor demBilanzstichtag verursacht ist 23
a) Auffassung der Finanzverwaltung 24
b) Auffassung des BHF 24
7. Hinreichende Wahrscheinlichkeit für eine Inanspruchnahme 26
8. Prüfungsschema „Verbindlichkeitenrückstellung“ 27
9. Prüfungsschema „Drohverlustrückstellungen“ 28
10. Übersicht „Verlustermittlung“ 28
II. Drohende Verluste aus schwebenden Geschäften(§ 249 Abs. 1 Satz 1, 2. Alternative HGB) 29
1. Begriffsbestimmung 29
2. Schwebende Geschäfte 30
3. „Geschäft“ 30
4. Beginn des Schwebezustands 31
a) Grundsätzliche Regelung 31
b) Vertragsangebot 32
c) Vorvertrag 32
d) Letter of Intent 32
e) Vertragsschluss unter einer aufschiebenden Bedingung 32
f) Nichtige Rechtsgeschäfte 33
5. Ende des Schwebezustands 33
a) Maßgebliches Ereignis 33
b) Bilanzielle Umsetzung 34
6. Drohender Verlust 34
a) Überblick 34
b) Ermittlung der einzubeziehenden Leistungen und Gegenleistungen 35
c) Bewertung der einzelnen Komponenten 37
7. Abgrenzung zu Verbindlichkeitenrückstellungen 41
8. Konkurrenz zu Abschreibungen 41
III. Rückstellung für unterlassene Instandhaltung(§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB) 42
1. Begriffsbestimmung 42
2. Dreimonatsfrist 43
3. Konkurrenz zu Abschreibungen 43
IV. Rückstellungen für Abraumbeseitigungen(§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HGB) 44
V. Rückstellung für Gewährleistungen, die ohnerechtliche Verpflichtung erbracht werden(§ 249 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 HGB) 44
VI. Passive latente Steuern (§ 274 HGB) 45
C. Wirtschaftsjahre, die vor dem 01.01.2010begonnen haben 45
I. Überblick 45
II. Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen(§ 249 Abs. 1 Satz 3 HGB (a.F.)) 46
III. Aufwandsrückstellungen nach § 249 Abs. 2 HGB (a.F.) 48
IV. Behandlung von „Altrückstellungen“ 49
§ 3 Bewertung der Rückstellungen 50
A. Überblick 50
B. Schätzungsmaßstab 51
C. Berücksichtigung künftiger Preis- undKostensteigerungen 53
D. Sammelrückstellungen 55
E. Ansammlungsrückstellungen 55
F. Abzinsung (§ 253 Abs. 2 HGB) 55
G. Abzinsungssatz 64
§ 4 Ausweis von Rückstellungen 65
A. Überblick 65
B. Regelungen für große und mittelgroßeKapitalgesellschaften und Kapitalgesellschaften & Co.
C. Regelungen für kleine Kapitalgesellschaften undKapitalgesellschaften & Co.
D. Regelungen für sonstige Unternehmen (§ 247 HGB) 66
§ 5 Erläuterungen der Rückstellung im Anhang zurBilanz 67
A. Überblick 67
B. § 285 Nr. 12 HGB „Sonstige Rückstellungen“ 67
C. § 285 Nr. 24 HGB „Pensionsrückstellungen“ 67
D. § 285 Nr. 29 HGB „Latente Steuern“ 68
§ 6 Auflösung von Rückstellungen (§ 249 HGB) 69
§ 7 Rückstellungen nach Steuerrecht 70
A. Grundsatz der Maßgeblichkeit der Handelsbilanz 70
B. Steuerrechtliche Ausnahmetatbestände 71
I. Ansatzregelungen 71
II. Steuerrechtliche Bewertungsregelungen 74
§ 8 Rückstellungen nach IFRS 77
A. Überblick 77
B. IAS 37 77
I. Drohverlustrückstellungen 78
II. Restrukturierungsrückstellungen 78
C. Sonderregelungen 80
I. Rückstellungen für langfristige Fertigung (IAS 11) 80
II. Rückstellungen für Steuern (IAS 12) 80
III. Rückstellungen bei Verpflichtungen ausFinanzierungsleasing 80
IV. Rückstellungen bei Versorgungszusagen (IAS 19) 80
§ 9 Sonderfall: Pensionszusagen 81
A. Begriffsbestimmung 81
B. Voraussetzung für den handelsrechtlichen Ansatz 83
I. Form 83
II. Zuständiges Organ für die Erteilung der Zusage 84
III. Selbstkontrahierungsverbot 84
C. Steuerrechtliche Anforderungen 85
I. Überblick 85
II. Tatbestandsvoraussetzungen des § 6a EStG 85
1. Rechtsanspruch nach § 6a Abs. 1 Nr. 1 EStG 85
2. Keine Widerrufsvorbehalte nach § 6a Abs. 1 Nr. 2 EStG 86
3. Schriftform (§ 6a Abs. 1 Nr. 3 EStG) 88
4. Überversorgung 89
III. Pensionszusagen zu Gunsten vonGesellschafter-Geschäftsführern 89
1. Überblick 89
2. Mindestalter für die Pensionierung 90
3. Zeitgrenzen 91
a) Überblick 91
b) Höchstalter für die Erteilung der Pensionszusage 92
c) Erdienbarkeit 92
4. Probezeit 93
5. Regelungen zur Unverfallbarkeit 94
6. Finanzierbarkeit 95
7. Sonstige Aspekte der Angemessenheit 95
D. Bewertung der Pensionszusage 96
I. Handelsrechtliche Bewertung (§ 253 Abs. 1 und 2 HGB) 96
II. Saldierung (§ 246 Abs. 2 Satz 2 HGB) 97
III. Steuerrechtliche Bewertung 98
§ 10 Muster für einen Rückstellungsspiegel 99
§ 11 Anhang 2 zu BMF, Schreiben v. 26.05.2005 –IV B 2 – S 2175 – 7/05, BStBl. I 2005, 699 100
§ 12 International Accounting Standards1 110
INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 19 110
ZIELSETZUNG 110
ANWENDUNGSBEREICH 110
DEFINITIONEN 111
KURZFRISTIG FÄLLIGE LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER 114
LEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES: UNTERSCHEIDUNGZWISCHEN BEITRAGSORIENTIERTEN UND LEISTUNGSORIENTIERTEN VERSORGUNGSPLÄNEN 118
Staatliche Pläne 123
Versicherte Leistungen 123
LEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES: BEITRAGSORIENTIERTEPLÄNE 124
Erfassung und Bewertung 124
Angaben 125
LEISTUNGEN NACH BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES: LEISTUNGSORIENTIERTEPLÄNE 125
Erfassung und Bewertung 125
Bilanzierung einer faktischen Verpflichtung 126
Periodenergebnis 129
Erfassung und Bewertung: Barwert leistungsorientierter Verpflichtungen und laufender Dienstzeitaufwand 130
Zuordnung von Leistungen auf Dienstjahre 131
Nachzuverrechnender Dienstzeitaufwand 140
Ansatz und Bewertung: Planvermögen 142
Beizulegender Zeitwert des Planvermögens 142
Erstattungen 143
Unternehmenszusammenschlüsse 145
Plankürzung und -abgeltung 145
Darstellung 147
Saldierung 147
ANDERE LANGFRISTIG FÄLLIGE LEISTUNGEN AN ARBEITNEHMER 152
Erfassung und Bewertung 153
Angaben 154
LEISTUNGEN AUS ANLASS DER BEENDIGUNG DES ARBEITSVERHÄLTNISSES 154
Erfassung 154
Bewertung 155
Angaben 156
ÜBERGANGSVORSCHRIFTEN 156
ZEITPUNKT DES INKRAFTTRETENS 158
INTERNATIONAL ACCOUNTING STANDARD 37 159
ZIELSETZUNG 159
ANWENDUNGSBEREICH 159
DEFINITIONEN 161
Rückstellungen und sonstige Schulden 162
Beziehung zwischen Rückstellungen und Eventualverbindlichkeiten 162
ERFASSUNG 163
Rückstellungen 163
Gegenwärtige Verpflichtung 163
Ereignis der Vergangenheit 164
Wahrscheinlicher Abfluss von Ressourcen mit wirtschaftlichem Nutzen 165
Verlässliche Schätzung der Verpflichtung 165
Eventualverbindlichkeiten 165
Eventualforderungen 166
Risiken und Unsicherheiten 168
Barwert 168
Künftige Ereignisse 168
Erwarteter Abgang von Vermögenswerten 169
ERSTATTUNGEN 169
ANPASSUNG DER RÜCKSTELLUNGEN 170
VERBRAUCH VON RÜCKSTELLUNGEN 170
ANWENDUNG DER BILANZIERUNGS- UND BEWERTUNGSVORSCHRIFTEN 170
Künftige betriebliche Verluste 170
Belastende Verträge 170
Restrukturierungsmaßnahmen 171
ANGABEN 174
ÜBERGANGSVORSCHRIFTEN 175
ZEITPUNKT DES INKRAFTTRETENS 175
Stichwortverzeichnis 177
Erscheint lt. Verlag | 15.9.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | 180 S. 9 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Recht / Steuern ► Steuern / Steuerrecht |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management | |
Schlagworte | Bilanzrecht • BilMoG • IAS • Pensionsrückstellung • Rückstellungsbilanzierung |
ISBN-10 | 3-8349-6635-5 / 3834966355 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6635-3 / 9783834966353 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich