Unternehmenskauf aus der Insolvenz (eBook)

Ein Praxisleitfaden

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2., überarb. und erw. Aufl. 2011
208 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6700-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Unternehmenskauf aus der Insolvenz - Wolfgang Ott
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Unternehmenskäufe aus der Insolvenz sind ein hervorragendes Instrument, das im Unternehmen erarbeitete Know-how und das gesunde Kerngeschäft weiterhin sinnvoll zu nutzen. Der Verhandlungsprozess zwischen Kaufinteressent und Insolvenzverwalter läuft nach festen Spielregeln ab. Der Fachanwalt für Insolvenzrecht Wolfgang Ott beschreibt diese einzelnen Schritte ausgehend vom Krisenfall. Er sensibilisiert den Leser für die jeweils unterschiedliche Sichtweise des Insolvenzverwalters und des Kaufinteressenten. Die 2. Auflage wurde vollständig aktualisiert und erweitert. Sie berücksichtigt die aktuellen Gesetzesentwicklungen zu Insolvenzplanverfahren und Eigenverwaltung.

Dr. iur. Wolfgang Ott ist seit 1982 als selbstständiger Rechtsanwalt mit den Arbeitsschwerpunkten Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung tätig. Er gründete die Kanzlei Ott & Kollegen, nunmehr Ott . Gerloff Rechtsanwälte in München.

Dr. iur. Wolfgang Ott ist seit 1982 als selbstständiger Rechtsanwalt mit den Arbeitsschwerpunkten Insolvenzverwaltung und Sanierungsberatung tätig. Er gründete die Kanzlei Ott & Kollegen, nunmehr Ott . Gerloff Rechtsanwälte in München.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 12
Einleitung 16
1 Ausgangslage 19
1.1 Unternehmen in der Krise 21
1.1.1 Krisenfall 21
1.1.2 Fortgeführtes Krisenunternehmen 22
1.2 Insolvenzspezifische Besonderheiten 23
1.2.1 Faktor „Zeit“ 23
1.2.2 Von der Akquisition zur Umsetzung 25
1.2.3 Information und Ansprechpartner 28
1.2.3.1 Information über das Schuldnerunternehmen 28
1.2.3.2 Ansprechpartner 28
1.3 Chancen und Risiken 33
2 Kaufinteresse und Kaufinteressent 35
2.1 Kaufmotivation 35
2.2 Kaufinteressent 35
2.2.1 „Schnäppchenjäger“ 35
2.2.2 Strategischer Investor 36
2.2.3 Finanzinvestor 37
2.2.4 Management Buy Out (MBO ) 38
2.2.5 Family Offices 39
3 Kaufgegenstand und Kaufmodalitäten 40
3.1 Kaufgegenstand 40
3.1.1 Gesellschaft 40
3.1.2 Unternehmen 41
3.1.3 Betrieb/Betriebsteil 41
3.1.4 Beteiligungen 41
3.2 Kaufmodalitäten 42
3.2.1 Insolvenzplanverfahren 42
3.2.1.1 Exkurs: Einstellung des Insolvenzverfahrens 47
3.2.1.2 Gesellschaftsrechtliche Fragen 48
3.2.1.3 Steuerrechtliche Fragen 51
3.2.2 Vermögenskauf (Asset-Deal) 53
3.2.3 Anteilskauf (Share-Deal) 55
3.3 Branchenspezifische Besonderheiten 56
3.3.1 Krankenhäuser 56
3.3.2 Sozialeinrichtungen 57
3.3.3 Freiberufler 58
3.3.4 Börsennotierte Aktiengesellschaft 60
3.4 Verbundene Unternehmen (Konzern) 61
4 Von der Unternehmenskrise zum Insolvenzverfahren 64
4.1 Unternehmenskrise 65
4.1.1 Strategische Krise 66
4.1.2 Vermögens-/Ertragskrise 67
4.1.3 Liquiditätskrise 68
4.2 Eröffnungsverfahren (Antragsverfahren) 69
4.2.1 Antragsrechte, Antragspflichten 69
4.2.2 Eröffnungsgründe 70
4.2.2.1 Zahlungsunfähigkeit 70
4.2.2.2 Überschuldung 71
4.2.2.3 Drohende Zahlungsunfähigkeit 73
4.2.3 Verfahrensrechtliche Hinweise 73
4.2.4 Allgemeine Sicherungsmaßnahmen 74
4.2.5 Vorläufige Insolvenzverwaltung 75
4.2.5.1 Vorläufige (schwache) Insolvenzverwaltung 76
4.2.5.2 Vorläufige (starke) Insolvenzverwaltung 79
4.2.6 Gutachterauftrag 83
4.3 Eröffnetes Insolvenzverfahren 83
4.4 Auswahl des (vorläufigen) Insolvenzverwalters 86
5 Handlungsräume des (vorläufigen)Insolvenzverwalters 89
5.1 Gläubigerautonomie 90
5.1.1 Eröffnungsverfahren 92
5.1.2 Eröffnetes Verfahren 93
5.2 Rechtliche Handlungsräume 95
5.2.1 Eröffnungsverfahren 95
5.2.2 Eröffnetes Verfahren 96
5.3 Wirtschaftliche Handlungsräume 97
5.3.1 Betriebsfortführung 98
5.3.2 Liquiditätsplanung 102
5.4 Zielkonflikte: Interessenpolarität 104
5.4.1 Gläubigergleichbehandlung und „gemeinsames Interesse“ der Insolvenzgläubiger 105
5.4.2 Aus- und absonderungsberechtigte Gläubiger 107
5.4.3 Arbeitnehmer und deren institutionelle Vertreter 109
5.4.4 Kaufpreis und/oder Arbeitsplätze 110
6 Vorbereitung der Kaufverhandlungen 112
6.1 Interessenbekundung 112
6.2 Vertraulichkeit 114
6.3 Due Diligence 115
6.3.1 Informationslage 115
6.3.2 Prüfungszeitraum 116
6.3.3 Prüfungsfokus 117
6.3.4 Prüfungsverfahren 117
6.4 Angebot/Bonität 118
6.5 Exklusivität 119
7 Vertragsverhandlungen 120
7.1 Verhandlungszeitraum 120
7.2 Insolvenzzweckwidrigkeit und Anfechtung 123
7.3 Wesentliche Vertragsinhalte 124
7.3.1 Bestimmtheit des Kaufgegenstandes 125
7.3.2 Wichtige Vertragsbeziehungen, insbesondere Dauerschuldverhältnisse 127
7.3.3 Abgrenzungsfragen 128
7.3.4 Gewährleistung 129
7.3.5 Wettbewerbsrechtliche Fusionskontrolle 130
7.3.6 Rückforderung von öffentlichen Beihilfeleistungen 131
7.3.7 Formalien 132
8 Sanierungspotenziale 133
8.1 Voraussetzung: Kooperation 134
8.2 Sonderrechte 135
8.2.1 Gegenseitige Verträge, §§ 103 – 105 InsO 135
8.2.2 Bestimmte Schuldverhältnisse ohne Erfüllungswahlrecht 137
8.2.3 Miet- oder Pachtverhältnisse 138
8.3 Dienstverhältnisse 140
8.3.1 Personalmanagement 140
8.3.2 Arbeitsrecht und Betriebsübergang 141
8.3.2.1 Anwendungsbereich und EU-Harmonisierung 142
8.3.2.2 Grundtatbestand des § 613 a BGB 142
8.3.2.3 Einschränkungen in der Insolvenz 147
8.3.2.4 Kündigung und Betriebsübergang 149
8.3.2.5 Betriebsübergang und kollektivarbeitsrechtliche Normen 150
8.3.3 Interessenausgleich und Sozialplan 152
9 Vertragsabschluss und Umsetzung 154
9.1 Insolvenzspezifische Vorbehalte –Zustimmungsverfahren 154
9.2 Zustimmungspflichtige Rechtshandlungen 156
9.2.1 § 160 InsO 156
9.2.2 § 162 InsO 156
9.2.3 § 163 InsO 157
9.3 Checkliste: „Wesentliche Vertragsinhalte“ 157
9.4 Vertragsumsetzung 161
10 Begleitende Maßnahmen in der Umsetzungsphase 163
10.1 Betriebsinterne Informationspolitik 163
10.2 Marktinformation 165
10.3 Allgemeine Öffentlichkeitsarbeit 166
11 Exkurs: Eigenverwaltung 167
11.1 Geplanter Regelungsinhalt (DiskE-ESUG) 168
11.2 Eigenverwaltung als idealtypische Ergänzung eines ganzheitlichen Sanierungsinstrumentariums 170
11.2.1 Modellfall 170
11.2.2 Sanierung als ganzheitliche Aufgabe 170
11.2.3 Ganzheitliche Sanierungsstrategie 172
Glossar 174
Literaturhinweise 179
Stichwortverzeichnis 186
Der Autor 190

Erscheint lt. Verlag 25.5.2011
Zusatzinfo 208 S. 4 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Betriebsfortführung • Due Diligence • Management Buy out • Sanierung • Wirtschaftsrecht
ISBN-10 3-8349-6700-9 / 3834967009
ISBN-13 978-3-8349-6700-8 / 9783834967008
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Beispiele, Übungsaufgaben mit Musterlösungen

von Alexander Burger

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
19,99