Integrationsmanagement in der Unternehmens-IT - Gernot Dern

Integrationsmanagement in der Unternehmens-IT (eBook)

Systemtheoretisch fundierte Empfehlungen zur Gestaltung von IT-Landschaft und IT-Organisation

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXX, 338 Seiten
Vieweg & Teubner (Verlag)
978-3-8348-8154-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
56,64 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Gernot Dern positioniert Integrationsmanagement als umfassende Managementaufgabe. Dazu entwickelt er ausgehend von einem systemtheoretisch fundierten Grundmodell umfangreiche Empfehlungen für die Gestaltung der Unternehmens-IT. Im Rahmen einer Fallstudie zu einem internationalen Finanzdienstleister erläutert er die Anwendung der Gestaltungsempfehlungen.



Dr. Gernot Dern promovierte an der Universität Duisburg-Essen bei Prof. Dr. Reinhard Jung, Inhaber des Lehrstuhls Business Engineering an der Universität St. Gallen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung komplexer IT-Landschaften.

Dr. Gernot Dern promovierte an der Universität Duisburg-Essen bei Prof. Dr. Reinhard Jung, Inhaber des Lehrstuhls Business Engineering an der Universität St. Gallen. Er verfügt über langjährige Erfahrung in der Gestaltung komplexer IT-Landschaften.

Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsübersicht 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 17
Tabellenverzeichnis 24
Formelverzeichnis 25
Abkürzungsverzeichnis 26
1 Einleitung 28
1.1 Motivation 28
1.2 Problembeschreibung und Handlungsbedarf 31
1.2.1 Problembeschreibung 31
1.2.2 Handlungsbedarf 34
1.3 Forschungsdesign in der Wirtschaftsinformatik 35
1.4 Forschungsdesign der Arbeit 39
1.5 Gang der Untersuchung 43
1.5.1 Vorgehensmodell 43
1.5.2 Kapitelübersicht 44
2 Bezugsrahmen und Grundlagen 48
2.1 Die Unternehmens-IT als komplexes Teilsystem des Unternehmens 49
2.1.1 Systemtheoretische Begriffsdefinition der IT-Landschaft 49
2.1.2 Vervollständigung der Begriffswelt zur Unternehmens-IT 60
2.1.3 Reflexion der Begriffswelt zur Unternehmens-IT 66
2.2 Begriffsbestimmung Integrationsmanagement 67
2.2.1 Zum Spektrum des ganzheitlichen Integrationsmanagements 68
2.2.2 Integrationsmanagement als Teildisziplin des IT-Managements 71
2.2.3 Aufstellung eines Grundmodells zum Integrationsmanagement 78
2.2.3.1 Änderung von Informationsbedarfen 79
2.2.3.2 Effizienzanforderungen 81
2.2.3.3 Ableitung des Grundmodells zum Integrationsmanagement 83
2.2.3.4 Informationsbeziehungen und Integrationsleistungen in der IT-Landschaft 84
2.3 Unternehmensarchitektur und Integrationsmanagement 86
2.3.1 Unternehmensarchitektur und strategische Konzeption 86
2.3.2 Begriffsklärung Unternehmensarchitektur 91
2.3.3 Integrationsmanagement und Unternehmensarchitektur 97
2.3.4 Erweiterung des Grundmodells zum Integrationsmanagement 99
2.4 Zusammenfassung - Gestaltungsprinzipien des Integrationsmanagements 100
3 Entwicklung übergeordneter Gestaltungsempfehlungen 102
3.1 Klassifikation verwandter Arbeiten 103
3.2 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen aus verwandten Arbeiten 106
3.2.1 Integrationsmanagement und Komplexitätsmanagement in der Unternehmens-IT 106
3.2.1.1 Analyse und Abbildung auf das Modell zum Integrationsmanagement 107
3.2.1.2 Komplexität und Integrationsmanagement 112
3.2.1.3 Komplexitätsfalle – statisches und dynamisches Potenzial 113
3.2.1.4 Ansätze zur Komplexitätsreduktion bzw. zur Begrenzung der Komplexitätssteigerung 116
3.2.1.5 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen 123
3.2.2 Ganzheitliche Lösungen zur Anwendungsintegration in der IT-Landschaft 127
3.2.2.1 Integrationslösungen in der IT-Landschaft und das Business Engineering Framework 127
3.2.2.2 Abbildung auf das Modell zum Integrationsmanagement der Arbeit 132
3.2.2.3 Ganzheitliche Integrationslösungen 133
3.2.2.4 Zur Gestaltung eines Portfolios von Integrationslösungen 135
3.2.2.5 Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT bei der Erbringung von Integrationsleistungen 137
3.2.2.6 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen 138
3.2.3 Integration der Unternehmens-IT in adaptive Unternehmensarchitekturen 140
3.2.3.1 Das adaptive Sense-Response-Unternehmen 141
3.2.3.2 Das S-R-Unternehmen und Integrationslösungen 144
3.2.3.3 Fraktale Strukturen und die ACE-Architektur 146
3.2.3.4 Integration der Unternehmens-IT in den adaptiven Reaktionsprozess 149
3.2.3.5 Abbildung auf das Grundmodell zum Integrationsmanagement 150
3.2.3.6 Das RED-Transaktionsportal 151
3.2.3.7 Zur Transformation der Unternehmens-IT auf Basis der ACE-Architektur 153
3.2.3.8 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen 154
3.2.4 Unternehmensintegration in verteilten Organisationen 155
3.2.4.1 Abbildung auf das Grundmodell zum Integrationsmanagement 156
3.2.4.2 IGF und die Zielsetzung einer global integrierten IT-Landschaft 157
3.2.4.3 Projektvorgehen 159
3.2.4.4 Ableitung von Erfolgsfaktoren 161
3.2.4.5 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen 161
3.2.5 Muster für die IT-Konsolidierung bei Fusionen und Übernahmen 164
3.2.5.1 Abbildung auf das Grundmodell zum Integrationsmanagement 165
3.2.5.2 Handlungsmuster erfolgreicher Geschäftsintegration 166
3.2.5.3 Handlungsmuster für die IT-Konsolidierung 167
3.2.5.4 Zusammenfassung und Gestaltungsempfehlungen 170
3.2.5.5 IT-Konsolidierung und Aufbau einer integrierten Informationswirtschaft 171
3.3 Zusammenfassung 171
4 Verfeinerung der übergeordneten Gestaltungsempfehlungen 173
4.1 Festlegung des Verfeinerungsbedarfs 174
4.1.1 Integrationsmanagement in der strategischen Konzeption derUnternehmens-IT 175
4.1.2 Komplexitätsmanagement der Unternehmens-IT 175
4.1.3 Ganzheitliche Integrationslösungen 177
4.1.4 Leistungsfähigkeit der Unternehmens-IT in Bezug auf Integrationsleistungen 177
4.1.5 Zusammenfassung – Aufgabenstellung der weiteren Ausarbeitung 178
4.2 Definition eines Referenzmodells zur IT-Prozesslandschaft 180
4.2.1 Definition IT-Prozesslandschaft 180
4.2.2 Abgrenzung zu COBIT, ITIL und ASL 181
4.2.2.1 COBIT – Control Objectives for Information and related Technology 182
4.2.2.2 ITIL - IT Infrastructure Library 183
4.2.2.3 ASL - Application Services Library 184
4.2.3 IT-Unternehmensarchitektur und IT-Prozesslandschaft 189
4.2.4 Synthese des Referenzmodells zur IT-Prozesslandschaft 194
4.3 Integrationsmanagement in der strategischen Konzeptionder Unternehmens-IT 195
4.3.1 Definition eines Modells zur strategischen IT-Planung 196
4.3.2 Aufstellung eines Modells zur IT-Strategiedefinition 197
4.3.3 IT-Strategiedefinition und IT-Integrationsstrategie 199
4.3.4 Integrationsmanagement in der strategischen IT-Planung 201
4.3.5 Zusammenfassung 205
4.4 Entwurf eines Kennzahlensystems zum Integrationsmanagement 206
4.4.1 Komplexität der IT-Landschaft 206
4.4.1.1 Perspektiven der Komplexitätsbetrachtung 207
4.4.1.2 Autonome Komplexität der IT-Landschaft 211
4.4.1.3 Wahrgenommene geschäftliche Komplexität 218
4.4.1.4 Zusammenfassung 219
4.4.2 Integrationseffizienz der IT-Organisation 221
4.4.3 Aufwandsverteilung – der Aufwandsquotient zu Integrationsleistungen 222
4.5 Integrationsmanagement in Managementprozessen und operativen ITProzessen 223
4.5.1 IT-Portfoliomanagement und Integrationsmanagement 224
4.5.2 IT-Projektdurchführung und Integrationsmanagement 228
4.5.3 Zusammenfassung 233
4.6 Ergänzende Leitlinien zur Organisation der IT-Landschaft 235
4.6.1 Reflexion des Kennzahlensystems zur Komplexität der IT-Landschaft 236
4.6.1.1 Betrachtungen zu adaptiven Geschäftsarchitekturen 236
4.6.1.2 Subjektivität von Komplexität und Möglichkeiten der Komplexitätsreduktion 238
4.6.1.3 Unternehmensübergreifender Vergleich von Komplexität 242
4.6.1.4 Grenzen des vorliegenden Komplexitätsmodells 242
4.6.2 Lebenszyklusmanagement in der IT-Landschaft 246
4.6.2.1 Lebenszyklus und Komplexität von IT-Systemen 246
4.6.2.2 Entwicklung von IT-Systemen als Theoriebildung 249
4.6.3 Adaptierbarkeit, Flexibilität, Agilität und proaktive Gestaltung von IT-Landschaften 253
4.6.3.1 Begriffliche Abgrenzung 255
4.6.3.2 Klassifikation von IT-Systemen nach Adaptierbarkeit, Flexibilität und Agilität 257
4.6.3.3 Angemessenheit von Adaptierbarkeit, Flexibilität und Agilität 260
4.6.3.4 Proaktive Gestaltung der IT-Landschaft bezüglich zukünftiger M& A-Situationen
4.7 Management ganzheitlicher Integrationslösungen in der IT-Prozesslandschaft 269
4.7.1 Abbildung auf das Referenzmodell 269
4.7.2 Reflexion der Gestaltungsempfehlung 2.3 271
4.8 Leitlinien zur Steigerung der Integrationseffizienz der Unternehmens-IT 273
4.9 Zusammenfassung 275
5 Evaluierung des Konzeptes zum Integrationsmanagement 277
5.1 Festlegung des Evaluierungsansatzes 277
5.2 Evaluierungsmethode 278
5.3 Fallstudie SEB GRUPPE 280
5.3.1 Unternehmensprofil 280
5.3.2 Problemstellung Unternehmens-IT der SEB GRUPPE 282
5.3.2.1 Ausgangssituation und Herausforderungen 282
5.3.2.2 Ausgewählte IT-Projekte 285
5.3.3 Analyse und Bewertung 292
5.3.3.1 Analyse der Vorgehensweisen und Ergebnisse 292
5.3.3.2 Bewertung der Vorgehensweisen und Ergebnisse 308
5.3.3.3 Zusammenfassung in Bezug auf die Evaluierung 330
5.3.4 Kennzahlengetriebene Optimierung in der Unternehmens-IT der SEB AG 330
5.3.4.1 Anpassung der strategischen Konzeption der Unternehmens-IT 331
5.3.4.2 Anpassung des IT-Portfoliomanagements 339
5.3.4.3 IT-Portfoliomanagement und Optimierung der IT-Projektdurchführung 346
5.3.4.4 Zusammenfassung 346
5.4 Zusammenfassung der Evaluierung 346
6 Schlussbetrachtung und Ausblick 348
6.1 Ergebniszusammenfassung 348
6.2 Kritische Würdigung 350
6.3 Ansatzpunkte für weitere Forschungsaktivitäten 353
6.4 Ausblick 355
Literaturverzeichnis 356

Erscheint lt. Verlag 13.4.2011
Zusatzinfo XXX, 338 S. 149 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik Netzwerke
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte IT-Architektur • IT-Governance • IT-Komplexität • IT-Prozesse • IT-Strategie
ISBN-10 3-8348-8154-6 / 3834881546
ISBN-13 978-3-8348-8154-0 / 9783834881540
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 6,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Das umfassende Handbuch

von Martin Linten; Axel Schemberg; Kai Surendorf

eBook Download (2023)
Rheinwerk Computing (Verlag)
29,90
Das umfassende Handbuch

von Michael Kofler; Charly Kühnast; Christoph Scherbeck

eBook Download (2024)
Rheinwerk Computing (Verlag)
44,90
Grundlagen der IPv4- und IPv6-Kommunikation

von Anatol Badach; Erwin Hoffmann

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99