Anforderungen an ein IT-Programm-Controlling (eBook)

Eine Einzelfallstudie anhand der Einführung des Allianz Business Systems

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XVIII, 248 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6531-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Anforderungen an ein IT-Programm-Controlling - Florian Haack
Systemvoraussetzungen
42,25 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Florian Haack etabliert das IT-Programm-Controlling als eigenständige Teildisziplin mit einem Analysemodell für die Konzeption und zwei Referenzsystemen zur konkreten Ausgestaltung.

Florian Haack studierte Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Er ist als Senior Project Manager in einem führenden deutschen IT Beratungs- und Systemhaus tätig.

Florian Haack studierte Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre. Er ist als Senior Project Manager in einem führenden deutschen IT Beratungs- und Systemhaus tätig.

Geleitwort 6
Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 13
Abbildungsverzeichnis 15
1 Einleitung: Zielsetzung, Charakter und Hypothesen der Arbeit 19
1.1 Motivation der Arbeit 19
1.2 Zielsetzung 20
1.3 Charakterisierung der Arbeit 21
1.4 Aufbau der Arbeit 21
1.5 Hypothesen 24
2 Das Programm Allianz Business System (ABS) der Allianz Deutschland AG 26
2.1 Die Allianz Deutschland AG 26
2.2 Ziele bei der Einführung des Allianz Business Systems 27
2.3 Einführung und Ausbau einer Standard-Software 27
2.4 Organisation des Programms ABS 29
2.5 Vorgehensmodell 30
3 IT-Management und -Controlling: Aufgaben und Konzepte 32
3.1 Deskriptiver Bezugsrahmen 33
3.2 IT-Management und -Controlling 35
3.3 IT-Governance 37
3.4 IT-Service und -Infrastrukturmanagement 40
3.5 Multiprojektund Portfoliomanagement 42
3.5.1 Grundelemente des Multiprojektund Portfoliomanagements 42
3.5.2 Ergebnisse des Multiprojektmanagements nach Lomnitz / Kunz 45
3.5.3 Die Konzeption des IT Multiprojektmanagements von Maizlish / Handler 47
3.6 Projektmanagement 51
3.6.1 Grundelemente des Projektmanagements 51
3.6.2 Earned-Value-Management als Methode der integrierten Projektkontrolle 57
3.6.3 Erfassung und Steuerung von Abhängigkeiten 68
3.7 Programmmanagement 69
3.7.1 Grundelemente des Programmmanagements 69
3.7.2 Zusammenhang von Programm-, Portfoliound Projektmanagement 71
3.7.3 Programmmanagement in den Standard-Werken zum Projektmanagement 74
3.7.4 Programmmanagement nach Brabant 76
3.7.5 Programmmanagement nach dem Project Management Institute (PMI) 78
3.7.6 Programmmanagement nach Brown 87
3.7.7 Programmmanagement nach Dobiéy/Köplin/Mach 90
3.8 Einordnung der Konzepte in den Bezugsrahmen 93
3.9 Grenzen des Programmcontrollings 97
4 Analysemodell zur Konzeption des Programmcontrollings 99
4.1 Herleitung des Analysemodells 99
4.1.1 Ergebnisse aus dem theoretischen Teil 100
4.1.2 Ergebnisse aus der teilnehmenden Beobachtung 102
4.2 Aufbau des Analysemodells 104
4.3 Ablauf und Bestandteile des Analysemodells 108
4.3.1 Ermittlung der Anforderungen 108
4.3.2 Auswahl der Controllinginstrumente 109
4.3.3 Abfolge und Kopplung der Instrumente 109
4.3.4 Verbindung der Ebenen Programm / Bestandteile 110
4.3.5 Voraussetzungen der Effizienz des Controllingsystems 111
4.3.6 Messbarkeit des Anspruchs des Programmcontrollings 111
4.3.7 Ergebnisziel des Programmcontrollings 113
4.4 Das Stufenmodell als Ordnungsrahmen der Controllinginstrumente 113
4.5 Bewertung von funktionalen Eigenschaften und Reifegrad 117
4.6 Ergebnisziel des Programmcontrollings 120
4.6.1 Anordnung von Planebenen und Planelementen 120
4.6.2 Analyse und Definition der Leistungskette 124
4.6.3 Masterplan zum Start in Produktion 127
5 Anforderungen an ein IT-Programmcontrolling 130
5.1 Kontrollobjekte des Programmcontrollings 130
5.2 Anforderungen an das Programmcontrolling 132
6 Referenzsysteme des Programmcontrollings 137
6.1 Ausarbeitung und Bewertung von Lösungsmöglichkeiten 137
6.2 Grundsätzliche Ausgestaltung der Referenzsysteme 139
6.2.1 Organisatorische Ausgestaltung der Referenzsysteme 140
6.2.2 Planung und Überwachung der Vorgangsebene 143
6.2.3 Verantwortlichkeiten auf der Ebene Programm / Programm-Bestandteile 145
6.3 Referenzsystem der instrumentellen Steuerung 147
6.3.1 Controllinginstrumente auf Einzelprojektebene 147
6.3.2 Controllinginstrumente auf Multiprojektebene 154
6.3.3 Verbindung von Multiprojektund Einzelprojektebene 161
6.3.4 Systemkopplung im Stufenmodell 163
6.3.5 Tatsächliche Verwendung der ermittelten Controllinginstrumente 166
6.4 Referenzsystem der metrischen Steuerung 169
6.4.1 Grundprinzip der metrischen Steuerung 170
6.4.2 Definition einer Metrik 172
6.4.3 Aufbau ausgewählter Metriken 173
6.4.4 Systematische Anordnung der etablierten Metriken 181
6.5 Vergleich des konzeptionellen Anspruchs der Referenzsysteme 192
7 Erfüllung der Anforderungen durch die Referenzsysteme 194
7.1 Berechnungsmethode für die instrumentelle Lösung 194
7.1.1 Aufbau der Berechnungsmethode 194
7.1.2 Berechnungsregeln des Anspruchs der EP-Teilsysteme 196
7.1.3 Berechnungsregeln des Anspruchs der MP-Teilsysteme 199
7.2 Berechnungsmethode für die metrische Lösung 204
7.2.1 Ausgestaltung der Berechnungsmethode 204
7.2.2 Berechnungsregeln des Anspruchs der Metriken 205
7.3 Anspruch bei der Umsetzung der instrumentellen Steuerung 208
7.4 Anspruch an das Programmcontrolling durch die metrische Lösung 216
7.5 Vergleich des Anspruchs der instrumentellen und metrischen Lösungen 222
8 Lückenanalyse und Handlungsmöglichkeiten 227
8.1 Bestimmung des Reifegrades der Organisation 227
8.2 Lücke aus Sollund Ist-Reifegraden 230
8.2.1 Lückenanalyse für die Konzeption des Controllingsystems 230
8.2.2 Lückenanalyse für die Referenzsysteme 232
8.3 Handlungsmöglichkeiten 238
9 Fazit und Ausblick 241
10 Zusammenfassung 245
Literaturverzeichnis 248
Inhaltsverzeichnis des Anhangs 258

Erscheint lt. Verlag 31.3.2011
Zusatzinfo XVIII, 248 S. 76 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte IT-Management • Multiprojektmanagement • Portfolio-Controlling • Projektcontrolling • Projektmanagement
ISBN-10 3-8349-6531-6 / 3834965316
ISBN-13 978-3-8349-6531-8 / 9783834965318
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Gabler (Verlag)
54,99
Einkommensteuer, Körperschaftsteuer, Gewerbesteuer, Bewertungsgesetz …

von Manfred Bornhofen; Martin C. Bornhofen

eBook Download (2023)
Springer Gabler (Verlag)
19,99
Führung und Management für Kanzleien und Wirtschaftsprüfer

von Claudia Schieblon

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
59,99