Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling (eBook)

Herausforderungen - Handlungsfelder - Erfolgspotenziale
eBook Download: PDF
2011 | 2. Aufl. 2011
XII, 609 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6465-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Internationale Rechnungslegung und Internationales Controlling -
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die zweite Auflage des Beitragswerkes spiegelt die Herausforderungen und Handlungsfelder der Unternehmensführung wider und verknüpft hierbei die Fachgebiete der Rechnungslegung und des Controllings im Kontext der Globalisierung. Es berücksichtigt die aktuellen Änderungen der Rechnungslegung und des Controllings und erfasst somit die besondere Dynamik in diesen Themenfeldern. Renommierte Wissenschaftler und Praktiker mit internationaler Erfahrung analysieren sehr kompetent die aktuellen Erfolgspotentiale und Wirkungsbeziehungen von Internationaler Rechnungslegung und Internationalem Controlling in einem geschlossenen Werk.



Professor Dipl.-Kfm. Wilfried Funk war mehrere Jahre bei einem internationalen Automobilkonzern im Bereich Investitions- und Produktcontrolling tätig. Seit 1999 ist er Professor für Controlling und Innovationsmanagement an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen.

Professor Dr. Jonas Rossmanith hat mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Seit 2000 ist er für die Lehrgebiete nationale und internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensbesteuerung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen verantwortlich.



Professor Dipl.-Kfm. Wilfried Funk war mehrere Jahre bei einem internationalen Automobilkonzern im Bereich Investitions- und Produktcontrolling tätig. Seit 1999 ist er Professor für Controlling und Innovationsmanagement an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen. Professor Dr. Jonas Rossmanith hat mehrjährige Berufserfahrung im Bereich der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung. Seit 2000 ist er für die Lehrgebiete nationale und internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensbesteuerung an der Hochschule Albstadt-Sigmaringen verantwortlich.

Vorwort der Herausgeber 5
Inhaltsübersicht 8
TEIL 1 RAHMENBEDINGUNGEN UND EINFLUSSGRÖßEN DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG UND DES INTERNATIONALEN CONTROLLINGS 11
Rechnungslegung und Controlling im 
12 
1 Einleitung 14
2 Einflussfaktoren auf die Rechnungslegung und das Controlling 15
2.1 Corporate Governance 15
2.1.1 Zielsetzung und Auswirkungen der Corporate Governance 15
2.1.2 Sarbanes-Oxley Act 21
2.1.3 Corporate Governance in SMEs 23
2.1.4 Das BilMoG als Stütze der Corporate Governance 25
2.2 Besondere Bedeutung von Basel II undBasel III 28
2.2.1 Elemente von Basel II 28
2.2.2 Basel III als Antwort auf die Finanzkrise 31
2.2.3 Neue Ansätze der Unternehmensfinanzierung 38
3 Die neue handelsrechtliche Rechnungslegung im Bezugsrahmen der internationalen Rechnungslegung 49
3.1 Überblick und Bedeutung des BilMoG 49
3.2 Wesentliche Neuerungen der handelsrechtlichen Bilanzlerung und Bewertung 52
4 Elemente und Gestaltungsansätze für die internationale Rechnungslegung 60
4.1 Einführung der IFRS 60
4.2 IFRS for SMEs 63
4.3 Wesentliche Unterschiede zwischen HGB, IFRS und IFRS for SMEs 64
4.4 Akzeptanz und besondere Herausforderungen von IFRS und IFRS for SMEs 67
5 Auswirkungen der Internationalisierung auf Aufgabenfelder des Controllings 70
5. 1 Überblick 70
5.2 Konvergenz von internem und externem Rechnungswesen 71
5.2.1 Gründe und Dimensionen der Konvergenz 71
5.2.2 Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung 75
5.3 Projektcontrolling im Rahmen langfristiger Fertigungsaufträge 80
5.4 Erhöhte Anforderungen an die Reporting-Systeme 84
5.5 Risikocontrolling als spezifisches Teilsystemdes Risikomanagements 87
5.6 Bedeutung und Ermittlung internationaler Verrechnungspreise 90
6 Fazit 93
Literaturverzeichnis 94
TEIL 2 AUSWIRKUNGEN DER INTERNATIONALEN RECHNUNGSLEGUNG AUF DIE UNTERNEHMENS-FÜHRUNG UND BEWERTUNGSANSÄTZE 111
Asset-Backed Securities 112
1 Einleitung 113
2 Die Struktur einer ABS-Transaktion 115
2.1 Die Grundstruktur und beteiligte Parteien 115
2.2 Vorteilhaftigkeit vonABS-Transaktionen 117
2.3 Aktuelle Entwicklungen im ABS-Markt 119
3 Bilanzierung von ABS-Gestaltungen 122
3.1 Überblick 122
3.2 Bilanzierung von ABS-Gestaltungen nach IFRS 124
3.2.1 Einleitung 124
3.2.2 Voraussetzungen für die Ausbuchung der Forderungen beim Veräußerer 126
3.2.3 Aktuelle Entwicklungen bei der Bilanzierung von ABS-Gestaltungen nach IFRS 132
4 Ausblick 134
Literatu rverzeichnis 136
Einheitliche Gewinnermitttlung nach IFRS und Steuerrecht - Trugbild oder realistische Perspektive? 138
1 Bedeutung der IFRS für die Unternehmensbesteuerung 139
2 Funktionen der Rechnungslegung in Deutschland 144
2.1 Vereinbarkeit von Ausschüttungs- und Steuerbemessungsfunktion 145
2.2 Vereinbarkeit von Informations- und Steuerbemessungsfunktion 149
2.3 Vereinbarkeit von Informations- und Ausschüttungsbemessungsfunktion 155
3 Thesenförmige Zusammenfassung 158
Literaturverzeichnis 161
Aktuelle Bilanzierungs- und Bewertungsprobleme bei Internationaler Rechnungslegung 167
1 Ansatz 168
1.1 Allgemeine Ansatzkriterien 168
1.2 Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte (Entwicklungskosten) 170
1.3 Erwerb im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses 174
2 Erstmalige Bewertung 175
2.1 Erwerb von Dritten 175
2.2 Selbsterstellte immaterielle Vermögenswerte (Entwicklungskosten) 176
2.3 Erwerb im Rahmen eines Unternehmens zusammenschlusses 176
3 Folgebewertung 177
3. 1 Bewertung zu fortgeführten Anschaffungs- und Herstellungskosten ("cost model") 177
3.2 Neubewertung ("revaluation model") 180
3.3 Wertminderungen und Wertaufholung 181
4 Ausbuchungstatbestände von immateriellen Vermögenswerten 183
5 Fazit 184
Literatu rverzeichnis 185
Zur Problematik von Forschungs- und Entwicklungskosten und deren Ausweis nach IFRS 186
1 Einleitung 187
2 Grundlagen 189
2.1 Bestimmung und begriffliche Abgrenzung des Begriffes immaterielles Gut 189
2.2 Normen des IASB zur Bilanzierung von Entwicklungskosten 192
3 Ansatz von Entwicklungskosten 193
3. 1 Vorbemerkungen 193
3.2 Dreistufige Prüfung der Bilanzierungsfähigkeit 195
3.2.1 Abstrakte Bilanzierungsfähigkeit 195
3.2.2 Konkrete Bilanzierungsfähigkeit 197
3.2.3 Ergänzende Ansatzkriterien für selbst geschaffene immaterielle Vermögenswerte 199
4 Bewertung von Entwicklungskosten 207
4.1 Zugangsbewertung 207
4.1.1 Herstellungskosten 207
4.1.2 Nachträgliche Herstellungskosten 208
4.2 Folgebewertung 209
4.2.1 Zulässige Bewertungsmethoden 209
4.2.2 Unbegrenzte und begrenzte Nutzungsdauer von immateriellen Vermögenswerten 211
4.2.3 Planmäßige Abschreibungen 212
4.2.4 Außerplanmäßige Abschreibungen 214
4.2.5 Wertaufholung 214
5 Schlussbetrachtung 216
Literaturverzeichnis 217
Firmenwertbilanzierung nach IFRS 222
1 Einführung 223
2 Bilanzpolitische Zielsetzungen 225
3 Bilanzierungs- und Bewertungsprozess 227
3.1 Zugangsbilanzierung und Zugangsbewertung 227
3.1.1 Ermittlung des Firmenwertes 227
3.1.2 Gegenleistung des Erwerbers und bereits gehaltene Anteile am Akquisitionsobjekt 228
3.1.3 Anteile der nicht-beherrschenden Gesellschafter 231
3.1.4 Übernommene Vermögenswerte und Schulden 233
3.2 Folgebewertung 235
3.2.1 Allgemein 235
3.2.2 Zuordnung des Firmenwertes zu (Gruppen von) CGUs 236
3.2.3 Ermittlung des erzielbaren Betrages 237
3.2.4 Buchwert 240
4 Wirkungen auf die Informationsqualität 242
Literaturverzeichnis 244
Umstellung einer Rechnungslegung auf IFRS 246
1 Einleitung 247
2 Behandlung des Sachanlagevermögens nach IFRS 248
2.1 Definition, Anwendungsbereich und Ansatzkriterien 248
2.2 Bilanzierung von Sachanlagen gemäß IFRS 1 250
2.2.1 Anwendungsbereich und Ansatzkriterien des IFRS 1 250
2.2.2 Umstellung auf die internationale Rechnungslegung gemäß IFRS 1 251
2.3 Erstbewertung 252
2.4 Folgebewertung der Sachanlagen 254
3 Darstellung des Umstellungsprozesses anhand eines Praxisfalls 257
3.1 Gebäudebewertung nach IFRS 257
3.1.1 Erstbewertung nach IFRS 1 und lAS 16 257
3.1.2 Folgebewertung der historischen Anschaffungskosten 258
3.1.3 Resultat der Umstellung auf IFRS 262
3.2 Grundstücksbewertung nach IFRS 262
3.2.1 Retrospektive Bewertung des Grundstücks 262
3.2.2 Behandlung einer Altlastensanierung nach IFRS 263
3.2.3 Resultat der Umstellung auf IFRS 266
4 Fazit 267
Literaturverzeichnis 269
Ist eine Neuordnung der Abschlussprüfung notwendig? 274
1 Einleitung 275
2 Herausforderungen für die Abschlussprüfung bei KMU 278
2.1 Agency-theoretische Rechtfertigung der Abschlussprüfung 278
2.2 Verzicht auf eine Abschlussprüfung und/oder Abschlussprüfung mit geringerer Prüfungssicherheit bei KMU? 279
3 Differenzierte Prüfungspflicht als Lösungsansatz? 281
3. 1 Prüfungspflicht und opting-Möglichkeiten 281
3.2 Konzept der eingeschränkten Revision 284
3.2.1 Zulassungsarten der Revisionsunternehmen 284
3.2.2 Prüfungsgegenstand und Prüfungsansatz 285
3.2.3 Prüfungsdurchführung 285
3.2.4 Berichterstattung 287
4 Akzeptanz der eingeschränkten Revision in der Schweiz 289
4.1 Literaturauswertung und Befragung von Unternehmen 289
4.2 Die eingeschränkte Revision führt zu Unsicherheit 290
4.3 Die Einheit des Berufsstands der Wirtschaftsprüfer wird aufgegeben 293
4.4 KMU werden hinsichtlich knapper Ressourcen entlastet 295
5 Zusammenfassende Würdigung 296
Literaturverzeichnis 298
TEIL 3 INTERNATIONALES CONTROLLING IM KONTEXT INNOVATIVER CONTROLLINGKONZEPTE 301
Wertorientierte Unternehmensplanung 302
1 Einleitung 303
2 Wertorientierte Unternehmensführung aus entscheidungsorientierter Sicht 304
2.1 Empirische Relevanz und Verbreitung 304
2.2 Wertorientierte Controlling-lnstrumente 305
2.3 Integrierte Unternehmensplanung 307
2.3.1 Leistungswirtschaftliche Perspektive 307
2.3.2 Finanzwirtschaftliche Perspektive 308
3 Ein optimierungsbasierter Ansatz zur wertorientierten Unternehmensplanung 310
3.1 Robuste Planung und Optimierung 310
3.2 Wertorientierte Zielfunktion 311
3.3 Integrierte Unternehmensplanung 314
3.3.1 Leistungswirtschaftliche Perspektive 314
3.3.2 Finanzwirtschaftliehe Perspektive 316
3.4 Flexibilität, Stabilität und Robustheit in der wertorientierten Planung 318
4 Möglichkeiten und Grenzen des optimierungsbasierten Ansatzes 321
5 Fazit und Ausblick 323
Literaturverzeichnis 324
Währungsgerechte Budgetkontrolle im internationalen Controlling 327
1 Budgets als Koordinationsinstrument des internationalen Controlling 328
2 Besonderheiten der Budgetierung in internationalen Unternehmungen 330
2.1 Ziele des Budgeteinsatzes in internationalen Unternehmungen 330
2.2 Kernmerkmale von Budgetierungstechnlken 331
2.3 Anforderungen anreizgerechter Budgetierung 332
2.4 Währungsrisiken als Kernproblem der Budgetierung internationaler Unternehmungen 334
3 Separierung von Wechselkurseffekten in der Budgetkontrolle 335
3. 1 Wechselkurseinfluss bei budgetierten Erfolgsgrößen in 'internationalen Unternehmungen 335
3.2 Bedeutung der Controllability für die Budgetsteuerung bei Währungsrisiko 339
3.3 Einfluss des Zentralisierungsgrades auf die Budgetkontrolle 340
3.4 Budgetkontrolle bei währungsbedingt abhängigen Einflussgrößen 341
4 Beyond, Better oder Advanced Budgeting als Allheilmittel? 344
Literaturverzeichnis 346
Performance-Messung zur Steuerung von Unternehmen 348
1 Einleitung 349
2 Anforderungen an ein Steuerungssystem in internationalen Unternehmen 350
2.1 Aufbau eines ausgewogenen Steuerungs systems 350
2.2 Performance-Messung in Unternehmen: Aufgabe und Perspektiven 351
2.3 Benchmarks zur Beurteilung der Performance 354
3 Traditionelle und wertorientierte Performance-Maße 356
3. 1 Berechnung, Aussagegehalt und Einflussgrößen des Return on Capital Employed (ROCE) 356
3.2 Berechnung, Aussagegehalt und Einflussgrößen des Return on Equity (ROE) 362
3.3 Berechnung, Aussagegehalt und Einflussgrößen des Economic Value Added (EVA) 365
4 Performance-Entwicklung europäischer Unternehmen 370
Literaturverzeichnis 377
Dynamisierte Balanced Scorecard für international agierende Unternehmen 379
1 Einführung 380
2 Kausalorientierung des Performance Managements 381
2. 1 Phasen des Managementprozesses 381
2.2 Balanced Scorecard: Grundmodell und Modifikation 383
3 Dynamischer Balanced Scorecard-Ansatz 386
3.1 Rahmenkonzept 386
3.2 Quantitative Modellierung 390
3.3 Simulationen 395
4 Fazit 399
Literaturverzeichnis 401
Internationales Vertriebscontrolling in einem Automobilkonzern 404
1 Einführung 405
2 Kennzeichnung des Effizienz- und Effektivitäts-Controllings von Vertriebstochtergesellschaften 406
2.1 E'inordnung des Controllings der Vertriebstochtergesellschaften 406
2.2 Kennzeichnung des Effizienz- und Effektivitätscontrollings 407
2.3 Anforderungen an das Controlling der Effizienz und Effektivität der Vertriebstochtergesellschaften 409
3 Umsetzungskonzept für ein Effizienz- und Effektivitätscontrolling der Vertriebstochtergesellschaften 411
3.1 Ausgangsbedingungen zur Anwendung im Unternehmen 411
3.2 Voraussetzungen für das Controlling 412
3.2.1 Abgrenzung des Controllingrahmens 412
3.2.2 Festlegung einer einheitlichen Datengrundlage 414
3.3 Controllingprozess auf Basis eines funktionalen Ansatzes 416
3.3.1 Transparente Erfassung der Ist-Situation 416
3.3.2 Methodik der Effizienz- und Effektivitäts-Analysen 417
3.3.3 Bewertung und Aufzeigen der Ergebnisse 421
4 Anwendungsfelder 422
4.1 Controlling- und Management-Instrument 422
4.1.1 Effizienzorientiertes Controlling-Instrument 422
4.1.2 Management-Instrument zur Steuerung der Effizienz und Effektivität der Tochtergesellschaften 423
4.2 Kontinuierlicher Verbesserungsprozess 425
4.3 Szenarien zur Unternehmensentwicklung 427
5 Weiterführung und Ausblick 429
Literaturverzeichnis 430
TEIL 4 INTEGRATIVE BETRACHTUNG VON INTERNATIONALER RECHNUNGSLEGUNG UND INTERNATIONALEM CONTROLLING 433
Auswirkungen einer Rechnungslegung nach IAS/IFRS auf die wertorientierte Unternehmensführung 434
1 Einführung 435
2 Merkmale und Messgrößen einer wertorientierten Unternehmensführung 436
2.1 Besonderheiten einer wertorientierten Unternehmensführung 436
2.2 Wertorientierte Performancemaße zur Messung der Unternehmenswertsteigerung 437
3 Auswirkungen e'iner IAS/IFRS-Rechnungslegung auf spezifische wertorientierte Kennzahlen 440
3.1 Veränderung des Discounted Cash Flows 440
3.1.1 Veränderung des Jahresergebnisses 440
3.1.2 Veränderung der Anpassungsrechnung 441
3.1.3 Auswirkungen auf die Ermittlung zukünftiger Free Cash Flows 443
3.1.4 Auswirkungen auf die Ermittlung des Kapitalkostensatzes 444
3.1.5 Auswirkungen auf den Discounted Cash Flow 447
3.2 Veränderung des Economic Value Added 448
3.2.1 Veränderung des investierten Kapitals 448
3.2.2 Auswirkungen auf den Economic Value Added und das wertorientierte Management 449
3.3 Veränderung des Cash Value Added 451
3.3.1 Elemente des Cash Value Added 451
3.3.2 Veränderung des Brutto Cash Flows und der ökonomischen Abschreibung 451
3.3.3 Veränderung der Bruttoinvestitionsbasis 452
3.3.4 Auswirkungen auf den Cash Value Added und das wertorientierte Management 453
4 Auswirkungen auf die Steuerungsqualität wertorientierter Kennzahlen 455
4.1 Positive Effekte in Bezug auf die Steuerungsqualität 455
4.2 Negative Effekte in Bezug auf die Steuerungsqualität 457
5 Handlungsempfehlung 459
Literaturverzeichnis 462
Der IFRS Goodwillimpairment Test 466
1 Einführung 467
2 Der Goodwillimpairment Test nach IFRS im Überblick 470
2.1 Bewertungsanlässe 470
2.2 Bewertungskategorien 471
2.3 Ablauf eines Goodwillimpairment Testes 472
3 Ausgewählte Berührungspunkte zwischen IFRS Goodwillimpairment Test und dem internationalen Controlling 474
3.1 Abgrenzung CGUs und Unternehmenssteuerung 474
3.2 Ableitung zukünftig erwarteter Zahlungsströme aus der Planungsrechnung 478
3.3 Besonderheiten in internationalen Unternehmen 483
3.4 Organisatorische Rolle von Rechnungslegungs- und Controllingfunktion bei der Durchführung des Impairment Testes 486
3.5 lAS 36-Angabepflichten ermöglichen Einblick in Rechnungslegungs- und ControUingpraxis 487
4 US-GAAP Impairment Test in der Unternehmenspraxis und IFRS-Anforderungen- das Beispiel SAP 491
5 Zusammenfassung undAusblick 493
Literaturverzeichnis 496
IFRS und Controlling 500
1 Einleitung 501
2 Funktionen der externen und internen Unternehmensrechnung 503
3 Segmentberichterstattung nach IFRS 506
3.1 Anwendungsbereich des IFRS 8 506
3.2 Segmentbildung 506
3.3 Segmentinformationen 510
4 Segmentberichterstattung und Konvergenzüberlegungen 514
4.1 Verständlichkeit, Relevanz und Verlässlichkeit 514
4.2 Vergleichbarkeit 516
5 Schlussbetrachtung 519
Literaturverzeichnis 520
Controller und IFRS 523
1 Einleitung 524
2 Relevanz der IFRS für den Controllerbereich 525
2.1 Ökonomisch geprägte Perspektive der IFRS 525
2.2 Schnittstellen von IFRS und Controllertätigkeit 528
3 Controller als Informationsdienstleister für die IFRS-Bilanzierung 530
3. 1 Ausprägungen des Management Approach 530
3.2 Controllingrelevante Standards im Rahmen des Management Approach 532
3.3 Erweiterungs- und Anpassungsbedarfe innerhalb des Controllinginstrumentariums im Kontext des Management Approach 534
4 Planung, Berichterstattung und Steuerung mit Hilfe einer partiell integrierten Rechnungslegung 535
4.1 Grundlagen der integrierten Rechnungslegung 535
4.2 Lösungsvorschlag: Partielle Integration der Rechnungslegung 538
4.3 Muster einer partiell integrierten Rechnungslegung 541
4.4 Erweiterungs- und Anpassungsbedarfe innerhalb des Controllinginstrumentariums im Kontext einer partiell integrierten Rechnungslegung 543
5 Zusammenfassung 545
Literaturverzeichnis 547
Konsequenzen internationaler Rechnungslegung für das F& E-Controlling
1 Einleitung 552
2 Charakteristika von Forschung und Entwicklung 552
2.1 Abgrenzung von Forschung und Entwicklung 552
2.2 Unsicherheit und vernetzte Phasenstruktur als Charakteristika von Forschung und Entwicklung 555
3 Internationale Rechnungslegungsnormen für Forschung und Entwicklung 557
3. 1 Rechnungslegungsziel und Rechnungslegungsgrundsätze der IFRS 557
3.2 Bilanzierung und Bewertung von F& E-Aufwendungennach lAS 38
3.3 Bilanzierung und Bewertung von F& E-Aufwendungen nach lAS 11 bei Auftragsforschung
4 Ziele, Aufgaben und Instrumente des F& E-Controllings
4. 1 Allgemeine Ziele und Aufgaben des F& E-Controllings
4.2 Konsequenzen internationaler Rechnungslegungsstandards für Aufgaben und Instrumente des F& E-Controllings
4.2.1 Konsequenzen für die Controllingaufgaben 565
4.2.2 Konsequenzen für die ControUinginstrumente 566
5 Zusammenfassung 569
Literatu rverzeichnis 571
Herausgeber 576
Autorenverzeichnis 577

Erscheint lt. Verlag 28.3.2011
Zusatzinfo XII, 609 S. 81 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Controlling • Erfolgspotenziale • Funk • Handlungsfelder • Herausforderungen
ISBN-10 3-8349-6465-4 / 3834964654
ISBN-13 978-3-8349-6465-6 / 9783834964656
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 57,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Klaus Deimel; Thomas Heupel; Kai Wiltinger

eBook Download (2022)
Vahlen (Verlag)
27,99