Nutzenpotenziale und Herausforderungen Service-orientierter Architekturen (eBook)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXI, 372 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6228-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Nutzenpotenziale und Herausforderungen Service-orientierter Architekturen - Alexander Becker
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Alexander Becker untersucht die Frage des Mehrwerts von SOA-basierten Systemen sowohl aus Sicht von Anwendern, als auch von Herstellern. Die umfangreiche Darstellung einer empirischen Untersuchung zur bisherigen Erfahrungen mit dem SOA-Einsatz in beiden Zielgruppen kann Entscheidungsträgern als interessante Datengrundlage zur individuellen Bewertung einer SOA-Adoption dienen.

Dr. Alexander Becker promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet Information Systems der TU Darmstadt. Er arbeitet als Unternehmensberater in den Bereichen IT-Strategie und IT-Architekturmanagement.

Dr. Alexander Becker promovierte bei Prof. Dr. Peter Buxmann am Fachgebiet Information Systems der TU Darmstadt. Er arbeitet als Unternehmensberater in den Bereichen IT-Strategie und IT-Architekturmanagement.

Geleitwort 7
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 15
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 20
1 Einleitung 21
1.1 Motivation und Problemstellung 21
1.2 Ziele der Arbeit 24
1.3 Methodik und Gang der Untersuchung 26
2 Das Konzept der Service-orientierten Architektur (SOA) 28
2.1 Informationssysteme 28
2.2 Der Architekturbegriff 32
2.2.1 Mikroarchitektur 34
2.2.2 Makroarchitektur 35
2.3 SOA als Gestaltungsparadigma für Informationssysteme 37
2.3.1 Elemente einer SOA 41
2.3.1.1 Service 42
2.3.1.2 Service Bus und Service Repository 45
2.3.1.3 Prozess- / Workflow-Engine 47
2.3.1.4 Anwendungs-Frontend 48
2.3.2 Design-Prinzipien einer SOA 49
2.3.2.1 Autonomie und Modularität 49
2.3.2.2 Schnittstellenorientierung 51
2.3.2.3 Interoperabilität durch Standardisierung 52
2.3.2.4 Bedarfsorientierung 54
2.3.3 Web Services als eine Technologie zur Umsetzung von SOA 56
2.3.4 Abgrenzung 58
2.4 Einsatz von SOA im Anwenderkontext 61
2.4.1 Begriffsdefinition Anwender 61
2.4.2 Auswirkungen von SOA auf Anwenderunternehmen 61
2.5 Einsatz von SOA im Herstellerkontext 65
2.5.1 Begriffsdefinition Softwarehersteller 66
2.5.2 Auswirkungen von SOA auf die Softwareindustrie 70
3 Theoretische Grundlagen zur Nutzenerfassung von Informationssystemen 75
3.1 Der Nutzenbegriff 75
3.1.1 Begriffliche Abgrenzung 76
3.1.2 Klassifizierung von Nutzenpotenzialen 77
3.1.2.1 Klassifizierung nach der Erfassbarkeit 77
3.1.2.2 Klassifizierung nach dem Effekt des Nutzens 79
3.1.2.3 Klassifizierung nach dem Wirkungsbereich des Nutzens 80
3.1.3 Nutzenerfassung mittels Kennzahlen 81
3.2 Transaktionskostentheorie und RBV als grundlegende Nutzenkonzepte 82
3.2.1 Transaktionskostentheorie 83
3.2.2 Bedeutung von Transaktionskosten in der Softwareindustrie 88
3.2.3 Resource-based View (RBV) 90
3.2.4 RBV und IT Business Value 92
3.3 Probleme bei der Nutzenerfassung 95
3.4 Vorstellung bestehender Verfahren zur Erfassung des Nutzens 98
3.4.1 Systematisierung der Verfahren 98
3.4.2 Verfahren zur Identifikation von Nutzenpotenzialen 101
3.4.2.1 Wirkungskettenanalyse 101
3.4.2.2 Nutzenliste 103
3.4.3 Gesamtbewertungsverfahren 104
3.4.3.1 Finanzielle Verfahren 104
3.4.3.2 Indikator-basierte Verfahren 106
3.4.3.3 Multikriterielle Verfahren 108
3.4.3.4 Verfahren zur Berücksichtigung von Unsicherheiten 110
3.4.4 Perspektiven-bezogene Verfahren 113
3.4.4.1 . Unternehmensziel-bezogene Verfahren 113
3.4.4.2 Prozess-bezogene Verfahren 115
3.4.4.3 Kunden-bezogene Ansätze 116
3.4.5 Kombinierte Verfahren 118
3.4.5.1 Mehrstufiges Wirkungsmodell nach Kesten et. al. 118
3.4.5.2 Multiperspektivenansatz nach Müller et al. 120
3.5 Analyse bestehender Ansätze zur SOA-Nutzenerfassung 122
3.5.1 Verfahren zur Identifikation von Nutzenpotenzialen für SOA 123
3.5.1.1 Qualitatives Wirkungsmodell nach Müller et. al. 123
3.5.1.2 SOA-Nutzentreiber nach Beimborn et al. 125
3.5.2 Gesamtbewertungsverfahren für SOA 128
3.5.2.1 ROI-basierte Verfahren 128
3.5.2.2 Qualitätsbasiertes Indikatormodell nach Oey 129
3.5.3 Perspektiven-bezogene Verfahren für SOA 130
3.5.4 Kombinierte Verfahren aus der Praxis 132
3.5.4.1 SOA-ROI-Modell der IBM 133
3.5.4.2 SOA-Value Assessment der Software AG 135
4 Identifikation von Nutzenpotenzialen und Herausforderungen einer SOA 137
4.1 Analyse bestehender Arbeiten 137
4.1.1 Ergebnisse auf Anwenderseite 141
4.1.2 Ergebnisse auf Herstellerseite 144
4.2 Ergebnisse der Expertenbefragung 147
4.2.1 Methodik und Vorgehensweise 147
4.2.1.1 Experteninterviews als Forschungsmethode 148
4.2.1.2 Design der Expertenstudie 150
4.2.1.3 Durchführung und Auswertungsmethode der Interviews 156
4.2.1.4 Beschreibung des Samples 159
4.2.1.5 Limitationen 160
4.2.2 Empirische Ergebnisse auf Anwenderseite 161
4.2.2.1 Allgemeine Aussagen zum SOA-Einsatz 161
4.2.2.2 Nutzenpotenziale 164
4.2.2.3 Herausforderungen 175
4.2.2.4 Kosten einer SOA 179
4.2.2.5 Einflussfaktoren 180
4.2.3 Empirische Ergebnisse auf Herstellerseite 184
4.2.3.1 Allgemeine Aussagen zum SOA-Einsatz 184
4.2.3.2 Nutzenpotenziale 187
4.2.3.3 Herausforderungen und Einflussfaktoren 189
4.2.4 Zwischenfazit 190
4.3 Rahmenwerk zur Strukturierung von Nutzenpotenzialen und Herausforderungen 191
4.3.1 Rahmenwerk auf Anwenderseite 195
4.3.1.1 Strategische Ebene 200
4.3.1.2 Prozessebene 209
4.3.1.3 IT-Ebene 217
4.3.2 Rahmenwerk auf Herstellerseite 227
4.3.2.1 Produktentwicklung 231
4.3.2.2 Marketing und Vertrieb 235
4.3.2.3 Beratung und Implementierung 242
4.3.2.4 Wartung 243
5 Quantitative Analyse zu Nutzenpotenzialen und Herausforderungen einer SOA 244
5.1 Forschungsfragen 245
5.2 Methodik und Vorgehensweise 246
5.2.1 Quantitative Forschungsmethoden 246
5.2.2.1 Studiendesign 248
5.2.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobenverfahren 253
5.2.2 Konzeption der Studie 247
5.2.2.1 Studiendesign 248
5.2.2.2 Grundgesamtheit und Stichprobenverfahren 253
5.2.2.3 Operationalisierung und Erhebungsinstrument 257
5.2.3 Durchführung und Auswertung der Befragung 265
5.2.3.1 Datenerhebung 265
5.2.3.2 Datenanalyse 266
5.3 Ergebnisse auf Anwenderseite 270
5.3.1 Samplecharakteristik 270
5.3.2 Ergebnisse zur SOA-Umsetzung 271
5.3.2.1 Umfang der SOA-Implementierung 271
5.3.2.2 Design-Prinzipien der SOA-Implementierung 274
5.3.2.3 Granularität der SOA-Implementierung 275
5.3.3 Bewertung des Nutzens insgesamt 278
5.3.4 Übersicht zu den Detailergebnissen 280
5.3.5 Ergebnisse auf strategischer Ebene 283
5.3.5.1 Nutzenpotenziale auf strategischer Ebene 283
5.3.5.2 Herausforderungen auf strategischer Ebene 286
5.3.5.3 Einflussfaktoren auf strategischer Ebene808 288
5.3.6 Ergebnisse auf Prozessebene 292
5.3.6.1 Nutzenpotenziale auf Prozessebene 292
5.3.6.2 Herausforderungen auf Prozessebene 295
5.3.6.3 Einflussfaktoren auf Prozessebene813 296
5.3.7 Ergebnisse auf IT-Ebene 299
5.3.7.1 Nutzenpotenziale auf IT-Ebene 299
5.3.7.2 Herausforderungen auf IT-Ebene 305
5.3.7.3 Einflussfaktoren auf IT-Ebene 306
5.4 Ergebnisse auf Herstellerseite 308
5.4.1 Samplecharakteristik 308
5.4.2 Ergebnisse zur SOA-Umsetzung 309
5.4.2.1 Umfang der SOA-Implementierung 309
5.4.2.2 Design-Prinzipien der SOA-Implementierung 312
5.4.2.3 Granularität der SOA-Implementierung 315
5.4.3 Bewertung des Nutzens insgesamt 317
5.4.4 Übersicht zu ( den Detailergebnissen 318
5.4.5 Ergebnisse zur Produktentwicklung 321
5.4.5.1 Nutzenpotenziale in der Produktentwicklung 321
5.4.5.2 Herausforderungen in der Produktentwicklung 324
5.4.6 Ergebnisse zur Wartung 327
5.4.7 Ergebnisse zu Marketing und Vertrieb 329
5.4.7.1 Nutzenpotenziale in Marketing und Vertrieb 329
5.4.7.2 Herausforderungen in Marketing und Vertrieb 332
5.4.7.3 Einflussfaktoren in Marketing und Vertrieb 333
5.4.8 Ergebnisse zu Beratung und Implementierung 337
5.5 Vergleichende Diskussion der Ergebnisse 339
5.6 Limitationen 344
6 Zusammenfassung und Ausblick 348
6.1 Zusammenfassung der zentralen Ergebnisse 348
6.2 Schlussfolgerungen für die Praxis 353
6.2.1 Implikationen für Anwender 355
6.2.2 Implikationen für Hersteller 359
6.3 Ausblick zum weiteren Forschungsbedarf 362
7 Literaturverzeichnis 365
Anhang 387

Erscheint lt. Verlag 19.4.2011
Zusatzinfo XXI, 372 S. 93 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Informatik
Wirtschaft Allgemeines / Lexika
Schlagworte Informationssysteme • IT-Architektur • IT-Management • IT-value • Nutzenbewertung
ISBN-10 3-8349-6228-7 / 3834962287
ISBN-13 978-3-8349-6228-7 / 9783834962287
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Konzepte, Methoden, Lösungen und Arbeitshilfen für die Praxis

von Ernst Tiemeyer

eBook Download (2023)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
69,99
Der Weg zur professionellen Vektorgrafik

von Uwe Schöler

eBook Download (2024)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
29,99