Private Equity als Anlageklasse für Fondsgebundene Lebensversicherungen (eBook)
XXX, 286 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6012-2 (ISBN)
Dr. Jens Bernhardt promovierte an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Rainer Stöttner im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Finanzierung, Banken, Versicherungen. Er gründete 2009 ein Finanzdienstleistungsinstitut mit Sitz in Bad Homburg.
Dr. Jens Bernhardt promovierte an der Universität Kassel bei Prof. Dr. Rainer Stöttner im Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Fachgebiet Finanzierung, Banken, Versicherungen. Er gründete 2009 ein Finanzdienstleistungsinstitut mit Sitz in Bad Homburg.
Geleitwort 6
Vorwort 10
Inhaltsverzeichnis 12
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 21
Abkürzungsverzeichnis 23
Glossar 25
1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 31
1.1 Historische Entwicklung Deutschland 31
1.2 Historische Entwicklung USA 36
2 Begriffe und Methoden 39
2.1 Das Denkmodell der Neuen Institutionenökonomik 39
2.1.1 Methodologischer Individualismus 39
2.1.2 Maximierung des eigenen Nutzens 41
2.1.3 Eingeschränkte Rationalität 42
2.1.4 Theorie der Verfügungsrechte / Eigentumsrechte 43
2.1.5 Institutionen 45
2.1.6 Relationaler Vertrag 48
2.2 Mechanismen und Probleme der Koordination 49
2.2.1 Transaktions- und Informationskosten 49
2.2.2 Prinzipal-Agent-Problem 51
2.3 Konsequenzen für Versicherungs- und Private Equity-Unternehmen 54
3 Fondsgebundene Lebensversicherungen 58
3.1 Definition von Fondsgebundenen Lebensversicherungen 58
3.2 Charakteristika von Fondsgebundenen Lebensversicherungen 60
3.3 Steuerliche Behandlung der Fondsgebundenen Lebensversicherung 61
3.4 Rendite einer Fondsgebundenen Lebensversicherung 67
3.5 Die Sicherheit einer Fondsgebundenen Lebensversicherung 69
3.6 Anforderungen an Investitionen durch den Gesetzgeber und durchdie Kundenbeziehung 72
3.6.1 Risikokomponente 73
3.6.2 Die Sparkomponente 73
3.6.3 Sicherheit 77
3.6.4 Rentabilität 78
3.6.5 Liquidität 80
3.6.6 Mischung und Streuung 81
3.7 Kapitalanlagen bei Versicherungen 83
3.7.1 Private Equity als Kapitalanlage im freien Vermögen 83
3.7.1.1 Haftungsrechtliche Parameter 85
3.7.1.1.1 Personengesellschaften 85
3.7.1.1.2 Kapitalgesellschaften 86
3.7.1.2 Steuerrechtliche Parameter 87
3.7.1.3 Besteuerung des Versicherungsunternehmens im Rahmeneiner Beteiligungskonstruktion 88
3.7.1.4 Gewerbesteuer 91
3.7.2 Private Equity als Kapitalanlage im gebundenen Vermögen 92
3.7.2.1 Konsequenzen 93
3.7.3 Die Bedeutung von Spezialfonds für die Vermögensanlagevon Lebensversicherungen 93
3.7.4. Gewinn/ Rentabilität 98
3.7.5 Kapitalerhaltung und Kapitalwachstum 98
3.7.6 Liquidierbarkeit 99
3.7.7 Förderung des Absatzes von Versicherungsschutz 100
3.7.8 Einflussnahme auf die Kapitalnutzer 100
3.7.9 Bedarfsdeckung 101
3.8 Umsetzung von Investitionen in derFondsgebundenen Lebensversicherung 103
3.8.1 Modell A 105
3.8.2 Modell B 107
4 Private Equity 108
4.1 Geschichtliche Entwicklung 112
4.2 Definition 112
4.3 Performancemessung – Beteiligungs-, Fonds- und Investorenrendite 117
4.3.1 Renditekennziffern 118
4.3.1.1 Distribution to Paid-In Capital (D/PI) 118
4.3.1.2 Residual Value to Paid-In Capital (RV/PI) 119
4.3.1.3 Internal Rate of Return 119
4.3.1.4 Investment Multiples 120
4.3.1.5 Alternative Private Equity-Kennzahlen 120
4.3.2 Risikomessung bei Private Equity-Anlagen 121
4.3.2.1 Risikoadjustierte Performancemessung von Private Equity-Investments 122
4.4 Ausgestaltung und Formen von Private Equity 124
4.4.1 Frühphasenfinanzierung – Early-Stage-Financing 124
4.4.1.1 Finanzierung der Konzepterstellung (Seed-Financing 124
4.4.1.2 Finanzierung der Produktentwicklung (Startup-Financing) 124
4.4.1.3 Finanzierung von Produktions- und Vertriebsaufbau(First-Stage-Financing) 124
4.4.2 Spätphasenfinanzierung – Expansion-Stage-Financing 125
4.4.2.1 Finanzierung des Ausbaus der Vertriebskanäle (Second-Stage-Financing) 125
4.4.2.2 Expansionsfinanzierung (Third-Stage-Financing) 125
4.4.2.3 Überbrückungsfinanzierung (Bridge-Financing) 125
4.4.2.4 Reifephase und Verkauf (Exit) 126
4.4.3 Sonderanlässe der Private Equity-Finanzierung 126
4.4.3.1 Übernahmefinanzierung (Acquisition-Financing) 126
4.4.3.2 Management/ Leveraged Buyout312 126
4.5 Einordnung der Anlageklasse Private Equity 128
4.5.1 Allgemeine Intermediärsfunktionen 129
4.5.1.1 Vermittlerfunktion 129
4.5.1.2 Losgrößentransformation 130
4.5.1.3 Risikotransformation 130
4.6 Spezifische Private Equity-Funktionen 131
4.6.1 Finanzierungsfunktion 131
4.6.2 Bewertungs- und Auswahlfunktion 131
4.6.3 Betreuungsfunktion 133
4.6.4 Liquidationsfunktion326 134
4.7 Gewichtung von Private Equity im Rahmen derStrategischen Asset Allokation 136
4.7.1 Varianten von Private Equity-Investitionen 137
4.7.1.1 Direktinvestitionen 138
4.7.1.2 Einzelfonds 138
4.7.1.3 Dachfonds 140
4.7.1.4 Sekundärmarkt für Private Equity 145
4.7.1.5 Listed Private Equity 147
4.7.2 Portfoliooptimierung mit Private Equity 151
4.7.3 Anwendbarkeit und Bedeutung der Portfolio-Theoriefür Private Equity-Investments 152
4.7.4 Ineffizienzen des Eigenkapitalmarktes als Voraussetzungfür Private Equity-Investments 153
4.8 Selektion der geeigneten Private Equity-Manager 155
4.8.1 Klare Zielformulierung 160
4.8.2 Ausreichende Programmdiversifikation 161
4.8.3 Umfangreiche Marktanalyse 161
4.8.4 Reduzierung der Abhängigkeit von Kapitalmärkten 162
4.9 Steuerlich optimale Beteiligungsstruktur im Betriebs- undPrivatvermögen 163
4.9.1 Beurteilung gängiger Beteiligungsstrukturen 164
4.9.1.1 Investmentaktiengesellschaft 164
4.9.1.2 GmbH 164
4.9.1.3. GmbH & Co. KG
4.10 Abgrenzung zwischen Vermögensverwaltung und Gewerblichkeit 165
4.10.1 Abgrenzungsregeln zwischen Vermögensverwaltung und Gewerbebetrieb 166
4.10.1.1 Kein Einsatz von Bankkrediten/ Keine Übernahme von Sicherheiten 167
4.10.1.2 Keine eigene Organisation 167
4.10.1.3 Keine Ausnutzung des Marktes unter Einsatz beruflicher Erfahrung 167
4.10.1.4 Kein Anbieten gegenüber breiter Öffentlichkeit 168
4.10.1.5 Keine kurzfristige Beteiligung 168
4.10.1.6 Keine Reinvestition von Veräußerungserlösen 168
4.10.1.7 Kein unternehmerisches Tätigwerden in Portfoliogesellschaften 169
4.10.1.8 Keine gewerbliche Prägung bzw. gewerbliche „Infektion“ 170
4.10.1.9 Exkurs: Die Höhe der Beteiligung und die Ausübungvon Gesellschafterrechten 171
4.11 Steuerrechtliche Beurteilung der Gewinnanteile 173
4.11.1 Gewerbliche Fonds 173
4.11.2 Vermögensverwaltende Fonds 174
4.11.3 Besteuerung des Carried Interest 174
4.11.4 Gesetz zur Besteuerung von Wagniskapitalgesellschaften 175
4.11.5 Übergangsvorschriften 177
4.11.6 Umsatzsteuer auf die Geschäftsführungsgebühr 177
4.11.7 Fazit 178
5 Auflageort 180
5.1 Offshore-Finanzzentren 180
5.2 Definitionsmöglichkeiten und Kategorisierungder Offshore-Finanzzentren 183
5.2.1 Geographische Rahmenbedingungen 183
5.2.2 Politische Rahmenbedingungen 184
5.2.3 Geschäftliche Rahmenbedingungen 185
5.3 Kurzdarstellung Dublin IFSC 186
5.4 Darstellung Offshore-Finanzzentrum Luxemburg 187
5.4.1 Die finanzwirtschaftliche Entwicklung in Luxemburg 188
5.4.2 Die rechtliche Organisation der Finanzmarktaufsicht in Luxemburg 192
5.4.3 Luxemburg und das Finanzmarkt- sowie Steuerrecht auf europäischerund internationaler Ebene 196
6 Modellvorschlag für mit Private Equity unterlegteFondsgebundene Lebensversicherungen 197
6.1 Traditionelle Private Equity-Anlagevehikel für Privatinvestoren 202
6.2 LPX-Fonds als neuartiges Private Equity-Anlageinstrumentfür Privatinvestoren 204
6.2.1 Charakteristika des LPX-Marktes 206
6.2.2 LPX-Einzel- und Dachfonds 209
6.2.3 Entwicklung und Parameter der bedeutendsten europäischenLPX-Börsenplätze 213
6.3 Portfoliomanagement 226
6.3.1 Diversifikation nach Geographie 226
6.3.2 Diversifikation nach Private Equity-Segmenten und Industrien 229
6.3.3 Diversifikation nach Liquidität 234
6.3.4 Diversifikation nach Fälligkeitsstrukturen 239
6.4 Auflageort Luxemburg 241
6.4.1 SICAV 243
6.4.2 SICAR 244
6.4.3 FCP 244
6.5 Prozentuale Gewichtungin Fondsgebundener Lebensversicherungspolice 245
7 Vermarktung des LPX-Fondsin der Fondsgebundenen Lebensversicherung 252
7.1 MiFID-Richtlinie 253
7.2 Anlageberatung 255
7.3 Kundeneinstufung 256
7.3.1 Professionelle Kunden 256
7.3.1.1 „Geborene“ professionelle Kunden 257
7.3.1.2 „Gekorene“ professionelle Kunden 258
7.3.2 Privatkunden 259
7.3.3 Geeignete Gegenpartei 260
7.4 Erstellung eines Kundenprofils 260
7.5 Angemessenheit und Eignung 261
7.6 Bestmögliche Ausführung 264
7.7 Kundenbenachrichtigung 264
7.8 Kundeninformation 265
7.9 Einstufung als gebundener Vermittler 265
7.10 Finanzportfolioverwaltung 265
7.11 Beratungshaftung 267
7.11.1 Schaden 268
7.11.2 Verjährung 268
7.11.3 Dokumentation 268
7.11.4 Rechtsprechung 268
7.12 Empfehlung 269
8 Marktausblick Private Equity 272
8.1 Private Equity-Primärmarkt 272
8.2 Private Equity-Sekundärmarkt 278
8.3 Ausblick 280
9 Schlussbemerkungen 289
Literaturverzeichnis 292
Erscheint lt. Verlag | 1.12.2010 |
---|---|
Zusatzinfo | XXX, 286 S. 62 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Schlagworte | Anlageklasse • insurance • Kapitalanlagegesellschaften • Lebensversicherung • MiFID-Richtlinie • neue Institutionenökonomik • Private Equity • Sicherungsvermögen • Versicherungen |
ISBN-10 | 3-8349-6012-8 / 3834960128 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6012-2 / 9783834960122 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,3 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich