Medienkompetenz von Studierenden an chinesischen Hochschulen (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2008 | 2008
IV, 296 Seiten
VS Verlag für Sozialwissenschaften
978-3-531-90886-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Medienkompetenz von Studierenden an chinesischen Hochschulen - Qiaoping Lü
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Qiaoping Lü untersucht anhand einer umfangreichen empirischen Erhebung an acht chinesischen Universitäten die Medienkompetenz chinesischer Studierender. Dabei kommt sie zu dem Ergebnis, dass die Unterschiede zwischen den Studierenden vom wirtschaftlichen Umfeld der Universitätsstandorte abhängen und dass sich die Studierenden je nach ihrem Medienhandeln als 'Anfänger', 'Musterstudenten', 'Informatiker', 'Kritiker', 'Netzwürmer' und 'Allrounder' charakterisieren lassen.

Dr. Qiaoping Lü promovierte bei Prof. Dr. Klaus Peter Treumann am Lehrstuhl für Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung der Universität Bielefeld. Sie ist als Dozentin für Deutsche Sprache und Kultur an der Universität für Außenhandel und Außenwirtschaft in Beijing, China, tätig.

Dr. Qiaoping Lü promovierte bei Prof. Dr. Klaus Peter Treumann am Lehrstuhl für Medienpädagogik, Forschungsmethoden und Jugendforschung der Universität Bielefeld. Sie ist als Dozentin für Deutsche Sprache und Kultur an der Universität für Außenhandel und Außenwirtschaft in Beijing, China, tätig.

Geleitwort 6
Vorwort 10
Inhaltsverzeichnis 11
1. Einleitung 15
2. Problemdarstellung 19
2.1 Historische Hintergründe 19
2.2 Forschungsstand in China 21
2.3 Fragestellungen und Zielsetzungen 25
2.4 Hypothesen 27
3. Theoretischer Rahmenbezug 31
3.1 Der Medienbegriff 31
3.2 Medienkompetenz 33
3.3 Der Uses-and-Gratifications-Approach 40
3.4 Habituskonzept und Kapitalsortenansatz von Bourdieu 41
3.5 Die Wissensklufthypothese 44
3.6 Der sozialökologische Ansatz 46
4. Forschungsdesign und Forschungsablauf 49
4.1 Triangulation als Forschungsstrategie 49
4.2 Quantitative Befragung 54
4.3 Qualitative Befragung 64
5. Ergebnisse der quantitativen Befragung 73
5.1 Soziodemographische Merkmale der Befragten 73
5.2 Freizeitaktivitäten der chinesischen Studierenden 82
5.3 Bedürfnisse und Interesse der Befragten 88
5.4 Dauer der Mediennutzung 91
5.5 Medienumwelt der chinesischen Studierenden 93
5.6 Erwerb der Medienkompetenz 102
5.7 Die Dimensionen der Medienkompetenz bei den befragten Studierenden 105
5.8 Typenbildung aufgrund der Medienkompetenz der befragten Studierenden 133
5.9 Zusammenfassung der Ergebnisse der quantitativen Befragung 168
6. Ergebnisse der qualitativen Befragung 173
6.1 „Die Anfänger“ im Interview 174
6.2 Clusterportrait „Die Musterstudenten“ 195
6.3 Clusterportrait „Die Informatiker“ 204
6.4 Clusterportrait „Die Kritiker“ 211
6.5 Clusterportrait „Die Netzwürmer“ 220
6.6 Clusterportrait „Die Allrounder“ 227
6.7 Zusammenfassung der Ergebnisse der qualitativen Interviews 235
7. Diskussion 239
7.1 Das Bielefelder Medienkompetenz-Modell als Vorlage in der chinesischen Medienpädagogik 239
7.2 Methodologische Reflexionen zur Triangulation 242
7.3 Suchtverhalten der jungen Erwachsenen 244
7.4 Empfehlungen zur medienpädagogischen Förderung der Medienkompetenz chinesischer Studierender 246
8. Ausblick 261
9. Literaturverzeichnis 263
10. Anhang 269
10.1 Fragebogen der postalischen Befragung 270
10.2 Leitfaden der problemzentrierten Interviews (Deutsch) 290
10.3 Regeln für die Transkriptionen der qualitativen Interviews 296
10.4 Codebaum in WinMax 2002 pro zu den qualitativen Einzelinterviews 297

1. Einleitung (S. 15)

Die rasante Entwicklung der Informationstechnologien bringt in der Volksrepublik China viele Veränderungen im Leben und Studium mit sich, was neue Anforderungen an die Pädagogik stellt. Die chinesischen Studierenden sind seit der Einführung des Internets in China im Jahre 1994 immer stärker von einer Mediatisierung der Lebenswelt beeinflusst. Es stellen sich die Fragen: Wie gehen die Studierenden mit den Neuen Medien Computer und Internet um? Wozu nutzen sie den Computer und das Internet?

Wie erlernen sie den Umgang mit den Neuen Medien? Diesen Fragen gehe ich in diesem Buch nach. Das Buch setzt sich aus sieben Kapiteln zusammen. Im ersten Kapitel werden die Fragestellungen und Zielsetzungen des Forschungsprojektes dargestellt.

Das Promotionsprojekt „Medienkompetenz der Studierenden an chinesischen Hochschulen hat sich zum Ziel gesetzt, zum einen die Medienkompetenz der chinesischen Studierenden nach dem Bielefelder Medienkompetenz-Modell im Rahmen einer Bestandsaufnahme über das Medienhandeln empirisch zu erfassen und analysieren, und prototypische Nutzungsprofile unter den Studierenden auf der Grundlage ihrer Medienkompetenz aufzudecken.

Zum anderen geht es darum, Vorschläge und Empfehlungen zur Förderung der Medienkompetenz in den chinesischen Hochschulen auszuarbeiten. Somit wurde eine umfangreiche Datenerhebung im Zeitraum von November 2003 bis Januar 2005 an acht Universitäten in zwei Städten in China durchgeführt.

Die quantitative Stichprobe umfasst 1996 Studierende, die 17 bis 24 Jahre alt sind und in einem Bachelorstudiengang studieren. Zusätzlich wurden 30 Studierende interviewt, wovon 11 Interviews ins Deutsche übersetzt und in die Datenanalyse mit einbezogen wurden.

Im zweiten Kapitel wird dem theoretischen Rahmenbezug der Forschungsfragen nachgegangen. Dabei werden die medientheoretischen Ansätze betrachtet, die für die Interpretation und Auswertung der Forschungsergebnisse relevant sind. Folgende medientheoretische Ansätze wurden in Betracht gezogen:

(1) Das Bielefelder Medienkompetenz-Modell wird als die Theoriefolie der Untersuchung eingesetzt. Der Begriff „Medienkompetenz wird in Anlehnung an Dieter Baacke in vier Dimensionen ausdifferenziert: Medienkritik, Medienkunde, Mediennutzung und Mediengestaltung.

(2)Die Wissensklufthypothese nimmt eine Wissenskluft an, die durch die digitalen Medien verstärkt werden könnte.

(3)Die Habitustheorie und der Kapitalsortenansatz von Bourdieu behauptet eine ungleiche Verteilung des ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals an Menschen aus unterschiedlichen gesellschaftlichen Milieus.

(4)Der Nutzenansatz geht davon aus, dass die Mediennutzer ihr eigenes Medienmenü zusammenstellen, um ihre jeweiligen Bedürfnisse zu befriedigen.

(5)Der sozialökologische Ansatz betont das Zusammenwirken der Medien bei den Rezipienten in ihren sozialen Medienwelten, also in ihren konkreten Lebenszusammenhängen. Das methodische Vorgehen, die Datenerhebungen und die Analyseverfahren werden im dritten Kapitel ausführlich dargestellt. Als Forschungsstrategie wird die Triangulation eingesetzt, damit verschiedene Erkenntnisstrategien miteinander kombiniert und aufeinander bezogen werden können.

In der Studie wurden zwei Subtypen der Triangulation realisiert:

a) Theorien-Triangulation und interdisziplinäre Triangulation: Zur Hypothesenbildung und Interpretation der Datenmaterialien werden unterschiedliche Theorienansätze berücksichtigt, die ursprünglich aus unterschiedlichen Fachdisziplinen, nämlich aus Soziologie, Psychologie, Medienwissenschaft, Linguistik und Pädagogik stammen.

b) Methoden- Triangulation: Es wurden in unterschiedlichen Phasen der Studie quantitative und qualitative Forschungsmethoden eingesetzt.

Im vierten und fünften Kapitel wurden die wesentlichen Befunde der quantitativen und der qualitativen Befragungen dokumentiert. Es kommt zu folgenden Ergebnissen:

(1) 1730 Befragte können mit Hilfe von multivariatem Verfahren der Clusteranalysen zu sechs Clustern gruppiert werden. Sie sind je nach ihren Ausprägungen auf den unterschiedlichen Dimensionen der Medienkompetenz benannt als „Anfänger, „Musterstudenten, „Informatiker, „Kritiker, „Netzwürmer und „Allrounder.

Erscheint lt. Verlag 11.5.2008
Zusatzinfo IV, 296 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Kommunikationswissenschaft
Sozialwissenschaften Kommunikation / Medien Medienwissenschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Wirtschaft
Schlagworte Habitus • Medienhandeln • Medienkompetenz • Medienkompetenz-Modell • Medienpädagogik • sozialökologischer Ansatz • Wissensklufthypothese
ISBN-10 3-531-90886-3 / 3531908863
ISBN-13 978-3-531-90886-1 / 9783531908861
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sicher ungewiss

von Robert Caspar Müller; Jürgen Schulz …

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
9,99