Die Bildungsausgaben der USA im internationalen Vergleich (eBook)

Politische Geschichte, Debatten und Erklärungsansätze
eBook Download: PDF
2007 | 2006
XVI, 399 Seiten
Deutscher Universitätsverlag
978-3-8350-9155-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Die Bildungsausgaben der USA im internationalen Vergleich - Marius Busemeyer
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Marius Busemeyer zeichnet die politische Geschichte der Bildungsfinanzierung in den USA nach und gibt einen Einblick in aktuelle Debatten. Er betrachtet außerdem die Position der USA in einem OECD-weiten internationalen Vergleich der öffentlichen, sektoralen und privaten Bildungsausgaben. Im Rahmen einer quantitativen Analyse kann gezeigt werden, dass zur Erklärung der internationalen Variation der Bildungsausgaben neben sozio-ökonomischen und demographischen Faktoren auch politische und institutionelle Variablen relevant sind.

Dr. Marius R. Busemeyer promovierte bei Prof. Dr. Manfred G. Schmidt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Er ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung in Köln tätig.

Dr. Marius R. Busemeyer promovierte bei Prof. Dr. Manfred G. Schmidt am Institut für Politische Wissenschaft der Universität Heidelberg. Er ist derzeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max Planck Institut für Gesellschaftsforschung in Köln tätig.

Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
1. Einleitung 18
2. Bildungsfinanzen in den USA: Primär- und Sekundärschulwesen 38
2.1 Historischer Überblick über die Entwicklung der amerikanischen Bildungsfinanzierung 41
2.2 Die Bildungsfinanzen der USA im intranationalen Vergleich 96
3. Bildungsfinanzen in den USA: Hochschulbildungswesen 178
3.1 Historischer Überblick 179
3.2 Die amerikanische Hochschullandschaft heute 202
3.3 Synthese: Zur Erklärung der hohen Privatausgaben im Tertiärsektor 234
4. Quantitativer Vergleich der Bildungsausgaben in OECD-Ländern: Statistische Analyse und Ergebnisse 238
4.1 Die Bildungsausgaben der OECD-Länder im internationalen Vergleich unter besonderer Berücksichtigung der Position der USA 240
4.2 Determinanten der öffentlichen Bildungsausgaben 251
4.3 Determinanten der privaten Bildungsausgaben 315
4.4 Zwischenfazit: Zusammenfassung der Befunde des internationalen Vergleichs 323
5. Fazit und Ausblick: Die Bildungsausgaben im Kampf um knappe Mittel 330
5.1 Abgleich der Befunde aus dem internationalen und US-intranationalen Vergleich 330
5.2 Schlussfolgerungen und Ausblick 333
6. Literaturverzeichnis 340
Anhang 380
Anhang A- Details zu verwendeten statistischen Methoden, Variablendefinitionen und Datenquellen 381
Anhang B - Zusätzliche Tabellen und Daten 392

2. ,Bildungsfinanzen in den USA: Primär- und Sekundärschulwesen (S. 21)

In den folgenden beiden Kapiteln wird in Ergänzung zur Untersuchung der Stellung der USA im internationalen Vergleich eine detailliertere Fallanalyse durchgeführt. Diese Analyse soll vor allem bei der Beantwortung von zwei Fragen hilfreich sein: Zum Ersten geht es darum, die Stellung der USA im internationalen Vergleich besser zu verstehen. Zum Zweiten soll aber auch eine Betrachtung der intrastaatlichen Variation der Bildungsausgaben innerhalb der Vereinigten Staaten vorgenommen worden, d.h. wir öffnen die ,,Black Box" USA, um besser zu verstehen, welche dynamischen Prozesse und welche Variationsbreite auf Mikro- und Mesoebene sich hinter den von der OECD und anderen internationalen Organisationen bereitgestellten Aggregatdatenvariablen verbergen.

Aggregatdaten (wie z.B. die Angabe der nationalen Bildungsausgaben in Prozent des BIP) sind Durchschnittswerte, die bessere Vergleichbarkeit von Variablen und Fällen herstellen sollen, dieses Ziel aber zwangsweise nur unter Verlust von Informationen erreichen können.

Verloren gehen können zum Beispiel Daten über die Verteilung der Ausgaben über Regierungsebenen hinweg (Bund, Gliedstaaten, Lokalitäten), Variationen der Ausgaben zwischen Gliedkörpern auf derselben Regierungsebene (Gliedstaaten, Schuldistrikte) oder, als Kombination der beiden vorangegangenen Aspekte, Unterschiede zwischen Gliedkörpern auf derselben Regierungsebene in der Beteiligung anderer Regierungsebenen (zum Beispiel die Variation in der Beteiligung der Gliedstaatenregierungen an der lokalen Finanzierung der Bildung oder das je nach Bundesstaat variierende finanzielle Engagement der Bundesebene). Alle soeben genannten Dimensionen sollen im Folgenden näher beleuchtet werden.

Bei der folgenden Analyse sollen drei Beobachtungsperspektiven eine besonders wichtige Rolle spielen. Wie bereits im einleitenden Abschnitt durchscheinen mag, geht es erstens darum, dem förderalistischen Charakter der USA bei der Untersuchung der Bildungsfinanzen besonderes Schwergewicht zukommen zu lassen.

Die Aggregation von Daten auf nationalem Niveau ist bei den Bildungsausgaben mit stärkeren Informationsverlusten verbunden als im Fall der Sozialausgaben, da in der Bildungspolitik in so gut wie allen Staaten den lokalen und gliedstaatlichen Regierungsebenen eine größere Bedeutung zukommt als im Falle der Sozialpolitik, deren Institutionalisierung off mit der Schaffung eines vergleichsweise zentralisierten Wohlfahrtsstaates auf nationaler Ebene verbunden war (zum Beispiel durch die Schaffung nationaler, stärker nach beruflichen als nach territorialen Kriterien segregierter Sozialversicherungen).

Der föderalistische Charakter der USA erfordert daher die Analyse der intranationalen Variation der Bildungsausgaben, d.h. der Variation der Ausgaben auf derselben Regierungsebene innerhalb eines Nationalstaates. Die besondere Berücksichtigung des Föderalismus-Faktors eröffnet allerdings auch neue Potentiale zur Erklärung der Stellung der USA im internationalen Vergleich.

Zweitens ist die Untersuchung der privaten und öffentlichen Bildungsausgaben und ihrer Wechselbeziehungen im intranationalen Vergleich eine ebenso wichtige Dimension wie im internationalen. Wie wir bereits in der Einleitung in der deskriptiven Betrachtung der amerikanischen Bildungsausgaben gesehen haben, spielen private Ausgaben vor allem im tertiären Bereich eine im internationalen Vergleich herausstechende Rolle.

Daher soll die Beantwortung dieser Frage im Mittelpunkt des Kapitels 3 stehen. Aber auch im Primär- und Sekundärbereich sind Privatausgaben von Bedeutung. Wenngleich der Anteil der in privaten Institutionen eingeschriebenen Schfilern mit ungefähr 10 Prozent in etwa dem in Deutschland entspricht, so ist bemerkenswert, dass die Finanzierung privater Institutionen in den USA der Doktrin einer starken Trennung zwischen Staat und Religion in einem viel stärkeren Mage unterworfen ist als in einigen Ländern Kontinentaleuropas, in denen der Katholizismus noch recht stark ist (Belgien, Deutschland, Frankreich).

Erscheint lt. Verlag 14.12.2007
Zusatzinfo XVI, 399 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Original-Titel Die Bildungsfinanzen der USA im intranationalen und internationalen Vergleich
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Vergleichende Politikwissenschaften
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Bildungsausgaben • Bildungsfinanzen • Bildungs- und Sozialpolitik • Bildungswesen • Finanzierung • Historischer Institutionalismus • Hochschulbildung • Intrantionaler Vergleich • OECD • Quantitative Methoden • Schulbildung
ISBN-10 3-8350-9155-7 / 3835091557
ISBN-13 978-3-8350-9155-9 / 9783835091559
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 21,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich