Projekte budgetieren und planen -  Andreas Preißner

Projekte budgetieren und planen (eBook)

eBook Download: PDF
2003 | 1. Auflage
185 Seiten
Carl Hanser Fachbuchverlag
978-3-446-22639-5 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
15,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Was sind die finanziellen Rahmenbedingungen eines Projekts? Wie werden finanzielle Ressourcen beantragt und über die Projektdauer eingesetzt? Wie werden ein Business-Plan oder eine Projektkostenrechnung erstellt? Und wie wird schließlich ein Projekt am Ende angerechnet oder bewertet?

Fragen wie diese beantwortet der Autor in gewohnter Weise: verständlich und praxisbezogen. Er zeigt Ihnen, wie Sie Ihre Finanzen optimal in den Griff bekommen, und das ganz konkret bezogen auf Projekte.

Highlights
- Controlling-Wissen für Projekte
- Direkt in die Praxis umsetzbar
- Auch für Nicht-Kaufleute verständlich

Die Autoren

Andreas Preißner ist seit vielen Jahren als selbstständiger Berater und Dozent in den Bereichen Marketing und Controlling tätig. Zahlreiche Fachpublikationen. 

Inhalt 2
Einleitung 4
1 Warum müssen Projekte geplant und budgetiert werden? 6
Der Projektleiter-Test 15
2 Der erfolgreiche Business-Plan für Projekte 20
3 Der Aufbau einer Projektkostenrechnung 36
3.1 Einige Grundbegriffe: Kosten und Ausgaben 36
3.2 Erster Schritt: Die Projektkostenarten erfassen 42
3.3 Zweiter Schritt: Die Projektkostenstellen einrichten 43
3.4 Dritter Schritt: Kostenträgerrechnung – Projektkalkulation durchführen 60
4 Projektbewertung 64
4.1 Nutzwertanalyse 65
4.2 Qualitätsanalyse 74
4.3 Risikoanalyse 76
4.4 Verlustschwellenanalyse 81
4.5 Projektportfolios 82
4.6 Wirtschaftlichkeitsanalyse 86
4.7 Wertbeitrag eines Projekts 91
5 Budgetplanung 94
5.1 Das Problem der Projektbudgetierung 94
5.2 (Personal-)Kapazitätsplanung 96
5.3 Kostenplanung 101
5.4 Beispiel Budgetplanung für einen Messestand 119
6 Projektsteuerung mit Balanced Scorecard 124
6.1 Das Konzept der Scorecard 124
6.2 Das Prinzip der Kausalität 127
6.3 Die Entwicklung einer projektbezogenen Balanced Scorecard 138
7 Projektkontrolle 154
7.1 Aktionsbereiche der Projektkontrolle 154
7.2 Arten des Plan/Ist-Vergleichs 155
7.3 Kostenkontrolle 160
7.4 Kombinierte Zeit-, Leistungs- und Kostenkontrolle 175
Glossar 180
Literatur und Literaturempfehlungen 186

6 Projektsteuerung mit Balanced Scorecard (S. 121-122)

6.1 Das Konzept der Scorecard

Immer wieder lässt sich beobachten, dass Unternehmen besonders dann erfolgreich sind, wenn sie es verstehen, die einzelnen Bereiche (Funktionsbereiche, Sparten, Profit Center, Projekte) entsprechend ihren Leistungspotenzialen zu führen. Erfolgreiche Unternehmen verstehen, warum sie Gewinn erzielen, und zwar nicht, weil sich aus der Rechnung „Einnahmen – Ausgaben" ein Überschuss ergibt. Sie erkennen die einzelnen Beiträge zum Gesamterfolg, qualitative wie quantitative, und fördern sie.

Der Gesamterfolg steht letztlich immer auf mehreren Beinen, eine einseitige Ausrichtung bringt meist nur kurzfristige Erfolge, bewirkt langfristig aber das Gegenteil. Allzu lange einseitig auf Gewinnsteigerung zu achten, hat oft einen Rückgang der Kundenzufriedenheit zur Folge, was sich wieder in steigenden Kosten oder schrumpfenden Erlösen widerspiegelt. Auf diese Weise sind die einzelnen Steuerungsgrößen miteinander vernetzt, so dass man behutsam eingreifen und vor allem mehrere Größen gleichzeitig im Auge behalten sollte.

Ein „ausbalanciertes" Vorgehen ist das Ziel. Diese Erkenntnis ist die Basis des Balanced Scorecard-Konzepts, das von den US-Amerikanern Robert S. Kaplan und David P. Norton entwickelt wurde.

Während zunächst Unternehmen als Ganzes sich mit Balanced Scorecards beschäftigten, wurde das Konzept auch immer häufiger auf einzelne Bereiche und Abteilungen übertragen und wird in wach sendem Maße auch zur Steuerung von Projekten eingesetzt. Die Anwendung ist nicht nur vergleichsweise einfach, weil das Projekt letztlich ein Unternehmen im Unternehmen darstellt, sondern auch besonders hilfreich, weil die Steuerungsgrößen je nach Projekt individuell entwickelt und kommuniziert werden müssen. Gerade hierfür bietet sich die Balanced Scorecard als Managementinstrument hervorragend an. Sie verhindert zudem, das Projekt einseitig unter Ertragsaspekten zu führen und dabei qualitative, terminliche und motivatorische Aspekte zu vergessen.

Erscheint lt. Verlag 1.1.2003
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-446-22639-7 / 3446226397
ISBN-13 978-3-446-22639-5 / 9783446226395
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und …

von Hannsjörg Ahrens; Klemens Bastian; Lucian Muchowski

eBook Download (2024)
Fraunhofer IRB Verlag
98,00
Agil – Klassisch – Hybrid

von Jürg Kuster; Christian Bachmann; Mike Hubmann …

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
46,99