Bilanzen

lesen – verstehen – gestalten

(Autor)

Buch
416 Seiten
2011 | 10., 10. Auflage 2011
Haufe-Lexware (Verlag)
978-3-648-00292-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Bilanzen - Jörg Wöltje
24,80 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Dieser Praxisratgeber erläutert Ihnen anhand Methoden, Instrumenten und Fallbeispielen, wie Sie eine detaillierte Bilanzanalyse durchführen, eine aussagefähige Bilanzkritik vornehmen und eine aktive Bilanzpolitik betreiben. Was verbirgt sich tatsächlich hinter den veröffentlichten Geschäftszahlen eines Unternehmens? Nutzen Sie das Wisen der Experten, um Bilanzen schnell und umfassend zu analysieren.In diesem Buch lernen Sie, einen Jahresabschluss richtig zu lesen und zu verstehen. Darüber hinaus zeigt Ihnen der Ratgeber, wie Sie die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage von Unternehmen auch dann realistisch einschätzen können, wenn kreativ an den bilanzpolitischen "Stellschrauben" gedreht wurde. Schließlich erfahren Sie, wie Sie den Jahresabschluss Ihres eigenen Unternehmens zielgerichtet gestalten können.INHALTE:- Was Sie über den Jahresabschluss wissen müssen.- Wie Sie Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung für die Jahresabschlussanalyse aufbereiten.- Was Sie aus Anhang und Lagebericht lesen können.- Bilanzen gestalten, Bilanzkosmetik entlarven: Welche bilanzpolitischen Instrumente es gibt.- Bilanzanalyse konkret: das Fallbeispiel der Deutz AG.

Jörg Wöltje ist Diplom-Wirtschaftsingenieur und war mehrjährig im Finanz- und Rechnungswesen, Controlling sowie als kaufmännischer Leiter tätig. Seit 1998 ist er Professor für BWL, Finanz- und Rechnungswesen, internationale Rechnungslegung sowie Unternehmensführung an der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft. Daneben führt er Veranstaltungen bei privaten Bildungsträgern, der Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie sowie dem BankCOLLEG durch.

INHALTSVERZEICHNISVORWORTEINFÜHRUNGTEIL A: GRUNDLAGEN DER BILANZIERUNG1 Einführung in die Grundlagen des Jahresabschlusses2 Der Jahresabschluss im Detail - die Bilanz2.1 Anlagevermögen2.2 Umlaufvermögen2.3 Aktive Rechnungsabgrenzungsposten2.4 Aktive latente Steuern2.5 Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung2.6 Eigenkapital2.7 Rückstellungen2.8 Verbindlichkeiten2.9 Passive Rechnungsabgrenzungsposten2.10 Passive latente Steuern2.11 Bilanzsumme3 Der Jahresabschluss im Detail - die Gewinn und Verlustrechnung3.1 Gesamtkostenverfahren3.2 Umsatzkostenverfahren4 Der erweiterte Jahresabschluss - der Anhang4.1 Kapitalflussrechnung4.2 Eigenkapitalspiegel5 Der LageberichtTEIL B: BILANZPOLITIK6 Einführung in die Bilanzpolitik6.1 Definition Bilanzpolitik6.2 Ziele der Bilanzpolitik6.3 Instrumente der Bilanzpolitik6.4 Grenzen der Bilanzpolitik7 Bilanzpolitische Möglichkeiten im Anlagevermögen7.1 Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs7.2 Ansatz immaterieller Vermögensgegenstände7.4 Bilanzierung von Leasingverhältnissen8 Bilanzpolitische Möglichkeiten im Umlaufvermögen8.1 Vorräte8.2 Forderungen9 Bilanzpolitische Möglichkeiten bei den latenten Steuern9.1 Ansatz und Bewertung9.2 Zusammenfassung: Latente Steuern10 Sonderposten mit Rücklageanteil11 Rückstellungen11.1 Bilanzierung von Rückstellungen11.2 Bewertung von Rückstellungen11.3 Einzelne Rückstellungsarten12 Ergebnisverbessernde Bilanzpolitik - Bilanzlifting12.1 Sachverhaltsgestaltungen12.2 Bilanzierungs- und Bewertungsmaßnahmen13 Bilanzpolitische Maßnahmen auf einen Blick13.1 Bilanzpolitisch motivierte Transaktion vor dem Bilanzstichtag13.2 Tipps zur Bilanzpolitik13.3 Stille ReservenTEIL C: JAHRESABSCHLUSSANALYSE14 Einführung in die Jahresabschlussanalyse14.1 Die Jahresabschlussanalyse im Überblick14.2 Auswertungsmethoden der Jahresabschlussanalyse14.3 Kennzahlen als Instrument der Jahresabschlussanalyse15 Das Beispielunternehmen "Deutz AG"15.1 Bilanzen der Deutz AG15.2 Gewinn- und Verlustrechnungen der Deutz AG15.3 Kapitalflussrechnungen der Deutz AG15.4 Zusatzinformationen aus den Anhängen der Deutz AG15.5 Anlagenspiegel der Deutz AG15.6 Verbindlichkeitsspiegel der Deutz AG16 Aufbereitung des Jahresabschlusses16.1 Vor- und Aufbereitung der Bilanz16.2 Erstellung der Strukturbilanz16.3 Aufbereitung der Gewinn- und Verlustrechnung - Strukturerfolgsrechnung16.4 Berechnung von Grunddaten für die Jahresabschlussanalyse17 Finanzwirtschaftliche Jahresabschlussanalyse17.1 Vertikalstrukturanalyse17.2 Horizontalstrukturanalyse17.3 Stromgrößenorientierte Liquiditätsanalyse18 Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse18.1 Erfolgsquellenanalyse18.2 Pro-forma-Kennzahlen: Die "Before ... Familie"18.3 Rentabilitätsanalyse18.4 Analyse der Aufwandsstruktur18.5 Wertorientierte Kennzahlen18.6 Moderne Verfahren der Jahresabschlussanalyse19 Grenzen der Jahresabschlussanalyse19.1 Grenzen der zur Verfügung gestellten Informationen19.2 Grenzen der Kennzahlenrechnung20 FazitABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS LITERATURVERZEICHNIS STICHWORTVERZEICHNIS

Die Bilanz ist eine Gegenüberstellung von Vermögen und Kapital eines Unternehmens. Das Vermögen stellt die Aktivseite der Bilanz (Aktiva) dar; es setzt sich aus allen Vermögensgegenständen und Geldmitteln zusammen, die im Betrieb eingesetzt werden. Vermögensgegenstände sind in der Bilanz des wirtschaftlichen Eigentümers (246 Abs. 1 Satz 1 HGB) auszuweisen.Das Kapital wird auf der Passivseite der Bilanz (Passiva) ausgewiesen. Es ist die Summe aller vom Unternehmer bzw. von den Anteilseignern zur Verfügung gestellten Mittel (Eigenkapital) und aller von Dritten überlassenen Mittel (Fremdkapital).Beide Seiten der Bilanz - die Aktiva und die Passiva - sind ein Ausdruck für dieselbe Wertgesamtheit. Die Aktivseite zeigt die Verwendung der Mittel, wohingegen die Passivseite die Mittelherkunft anzeigt. Außerdem werden sowohl auf der Aktivseite als auch auf der Passivseite Rechnungsabgrenzungsposten (RAP) ausgewiesen, deren Aufgabe darin besteht, den Erfolg eines Geschäftsjahres von dem Erfolg einer späteren Periode abzugrenzen. Das folgende Schaubild zeigt den Mindestinhalt der Bilanz gemäß § 247 Abs. 1 HGB.

Reihe/Serie Haufe Fachbuch
Sprache deutsch
Gewicht 535 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Controlling / Kostenrechnung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Schlagworte Bilanzanalyse • Bilanzanalyse; Einführung • Bilanzen • Bilanzkritik • Bilanzsteuerrecht • BilMoG • Jahresabschluss • Steuerrecht
ISBN-10 3-648-00292-9 / 3648002929
ISBN-13 978-3-648-00292-6 / 9783648002926
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Péter Horváth; Ronald Gleich; Mischa Seiter

Buch | Hardcover (2024)
Vahlen (Verlag)
69,00