„Herr, segne die Saat auf der Flur…“

Landwirtschaft und ländlicher Alltag im Landkreis Diepholz von 1870–1970

(Autor)

Buch | Hardcover
DCLIV Seiten
2022
Schröderscher Buchverlag
978-3-89728-250-6 (ISBN)
40,00 inkl. MwSt
Das Zitat „Herr, segne die Saat auf der Flur“ scheint einem Erntegottesdienst früherer Jahrhunderte entnommen zu sein, stammt aber tatsächlich aus dem „Lied der Mähdrescher“, das ein großer Landmaschinenhersteller im Jahr 1962 in einem Kalender abgedruckt hatte.
Wahrscheinlich wollte man hier werbewirksam Tradition und Moderne miteinander verbinden, denn der ländliche Alltag hatte sich bereits in den späten Aufbaujahren nach dem Zweiten Weltkrieg im Vergleich zum „ländlichen Leben“ früherer Jahrhunderte spürbar verändert.
Bäuerliche Arbeits-, Denk- und Lebensweisen, die teilweise Jahrhunderte lang Bestand hatten, verschwanden völlig oder veränderten sich grundlegend. Brauchtum, Verhaltensweisen oder Lebensstile, die früher im alltäglichen ländlichen Leben selbstverständlich erschienen, geraten heutzutage, auch bei der Landbevölkerung selbst, in Vergessenheit.
Um diesem „Vergessen“ entgegenzuwirken, gewährt dieses Buch einen Einblick in die Landwirtschaft und den ländlichen Alltag im heutigen Landkreis Diepholz von 1870 bis 1970. Zudem finden sowohl die Jahre vor dieser Zeitspanne als auch die weiteren Entwicklungen bis in die Gegenwart und darüber hinaus Erwähnung. Vor allem aber lädt dieses Buch den Leser ein, in die vergangene Welt ländlichen Alltags unserer Region einzutauchen.
sb-verlag.de

Vorwort Dieses vierte gemeinsame Projekt zwischen dem Kreismuseum Syke und dem Kreisheimatbund Diepholz ist für das Museum ein ganz Besonderes. Landwirtschaft und ländlicher Alltag machen seit vielen Jahren vom Umfang der Sammlung, aber auch von der Dauerpräsentation her gesehen den Schwerpunkt aus. In einer bis vor wenigen Jahrzehnten, teilweise auch noch heute, stark von der Landwirtschaft geprägten Region wie dem Landkreis Diepholz ist dieses naheliegend. Dennoch fehlt bis heute eine zusammenfassende, wie regional und örtlich untergliederte Darstellung, in der den Bildquellen eine mindestens ebenso große Bedeutung zukommt, wie in den vorhergehenden über die noch existierenden Kulturzeugnisse vor Ort, über das Häuslings- und Gaststättenwesen. Dabei war allen Beteiligten der thematische Umfang dieses Vorhabens bewusst, auch in der gewählten zeitlichen Eingrenzung auf das Jahrhundert zwischen 1870 und 1970. Von Beginn an war klar, dass die Entwicklungen davor und danach bis in unsere, für die verbliebenen Bauernhöfe ebenso problematische wie auch chancenreiche Gegenwart nicht außer Acht gelassen werden durften. Um diese Aufgabe zu bewältigen und die hierfür angelegte Datenbank mit vielgestaltigen schriftlichen wie bildlichen Belegen zu füllen, um daraus Wanderausstellung, Film und nicht zuletzt dieses Buch erstellen zu können, war die Mitarbeit zahlreicher Interessierter an der regionalen Alltagskultur und Geschichte unerlässlich. Ohne diese wäre es unmöglich gewesen, dieses äußerst ambitionierte Vorhaben zu einem Erfolg werden zu lassen. Ihnen allen ist an dieser Stelle herzlich Danke zu sagen. Dieser Dank gilt auch den beiden, hauptamtlich mit diesem Projekt beschäftigten Mitarbeitern Ralf Weber und Heinz Feldmann ebenso wie Florian Adolph, der zuerst das Vorhaben innerhalb seiner Tätigkeit für das Kreismuseum Syke und später ehrenamtlich unterstützte. Eine wesentliche Grundlage bildeten die, vor allem in den letzten drei Jahrzehnten zusammengetragenen Objekte, Dokumente, Arbeitsberichte, Schriften und Fotografien. Trotz dieser Grundlage und der starken Unterstützung von außen ist uns bewusst, dass bei der Material- und Themenfülle keine regional wie thematisch lückenlose Darstellung gelingen konnte. Diese wurde vielmehr auch nicht angestrebt. Vieles konnte nur angerissen oder beispielhaft gezeigt werden. Einige Aspekte bleiben sogar unbenannt. Somit besteht reichlich Raum für weitere regionale wie thematisch orientierte Untersuchungen. Die vielleicht zu bemängelnde regionale Unausgewogenheit erklärt sich leicht aus dem Charakter unserer gemeinsamen Projekte, die alle wesentlich auf die aus den einzelnen Orten kommenden Beiträge angewiesen sind. Besonders erfreut sind wir darüber, dass es diesmal über die Syker Geschichtswerkstatt der Volkshochschule gelungen ist, eine Klasse des Gymnasiums Syke zur Mitarbeit zu animieren. Auch nach dem jetzt erfolgten Abschluss des Projektes bleibt die Datenbank für weitere Zulieferungen offen, die an verschiedenen Stellen, z.B. im Mitteilungsblatt des Kreisheimatbundes veröffentlicht werden können. Eine komprimierte Darstellung aller Einträge für das Internet befindet sich bereits in Arbeit. Ralf Vogeding im Juli 2022

Erscheinungsdatum
Zusatzinfo 886 überwiegend farbige Abbildungen
Verlagsort Diepholz
Sprache deutsch
Maße 240 x 230 mm
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Regional- / Landesgeschichte
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Ackerwirtschaft • Alltagsgeschichte • Alltagskultur • Alltagsleben • Bäuerliches Leben • Bauernhöfe • Biogasanlagen • Brauchtum • Diepholz • Grafschaft Diepholz • Grafschaft Hoya • Gülle-Problem • Heimatgeschichte • Höfesterben • Hofwirtschaft • Kreisheimatbund Diepholz • Kreismuseum Syke • Landbevölkerung • Landhandwerk • Ländliches Leben • Landmaschinen • Landmaschinenherstellung • Landtechnik • Landwirtschaft • Landwirtschaftliche Motorisierung • Landwirtschaftliches Nebengewerbe • Landwirtschaftliches Transportwesen • Massentierhaltung • Regionalgeschichte • Tradition und Moderne (Landwirtschaft) • Viehzucht
ISBN-10 3-89728-250-X / 389728250X
ISBN-13 978-3-89728-250-6 / 9783897282506
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich