Sanierung von Hochwasserschäden - Ratgeber für die Praxis
Rudolf Müller (Verlag)
978-3-481-04192-2 (ISBN)
- Praktisches Nachschlagewerk für Planer und ausführende Unternehmen
- Anschauliche Darstellung von Trocknungen und Sanierungen nach Hochwasserschäden
- Experten erklären, wie Gebäude gegen künftige Hochwasserereignisse geschützt werden können und die Hochwassergefährdung ermittelt wird
- Der Umgang mit freigesetzten Schadstoffen wird ausführlich behandelt
Extremwetterereignisse mit hohen Niederschlagsmengen nehmen zu. Von Hochwasser betroffen sind daher zunehmend neben Anrainern großer Flüsse auch Gemeinden mit kleineren Fließgewässern. Hochwasser führt zu sehr spezifischen Schäden: Stark verschmutztes oder kontaminiertes Wasser schädigt mit hohem Druck Baustoffe, Bauteile und haustechnische Anlagen. Trocknungs- und Sanierungskonzepte müssen darauf ausgerichtet sein und auch die freigesetzten Schadstoffe berücksichtigen. Hier ist Ihr Spezialwissen gefragt.
Im Praxis-Ratgeber Sanierung von Hochwasserschäden erläutern Experten, wie ein Gebäude nach einem Hochwasser wieder getrocknet werden muss und wie die Schäden saniert werden können, und zwar möglichst so, dass das Gebäude gegen künftige Hochwasserereignisse robuster wird und zukünftig entweder die Wassermassen draußen hält oder relativ einfach und mit geringeren Kosten wieder zu sanieren ist.
Erklärt wird darüber hinaus, wie man standort- und gebäudebezogen ermitteln kann, wie groß die Hochwassergefährdung für einzelne Gebäude überhaupt ist. Speziell eingegangen wird zudem darauf, wie man bei Trocknung und Sanierung mit durch das Hochwasser eingetragenen und freigesetzten Schadstoffen umgehen kann.
Dipl.-Ing. Peter Zeisler ist selbstständiger Bauingenieur und Geschäftsführer der Ruiz Rodriguez + Zeisler + Blank GbR in Wiesbaden, einer unabhängige Ingenieurgemeinschaft für Wasserbau und Wasserwirtschaft mit Schwerpunkt auf Hochwasserschutz und -management.
Dr. Stefan Tewinkel hat in Würzburg studiert und im Fach Chemie promoviert. Seit 2001 arbeitet er als Gutachter am “Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung der öffentlichen Versicherer e.V.” Herr Dr. Tewinkel leitet die bayerischen Standorte des Instituts in München und Bamberg.
MichaelResch: Der von der Handwerkskammer für München und Oberbayern ö.b.u.v. Sachverständiger für das Bautentrocknungsgewerbe ist seit über 20 Jahren im Bereich der technischen Trocknung an und in Gebäuden sowie der Bauwerksdiagnostik tätig. Er ist Autor mehrerer Fachbücher und arbeitet in diversen Ausschüssen und Arbeitsgruppen mit.
Michael Schäfer
Prof. Dr.-Ing. Thomas Naumann lehrt und forscht im Fachgebiet Baukonstruktion an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Seit 2002 führt er ein Ingenieurbüro, das seit 2014 als GB1 Ingenieure GmbH – Büro für Gebäude, Baukonstruktion und Schadensanalyse firmiert. Er leistet zudem fachliche Gremienarbeit, derzeit unter anderem in der DWA-Arbeitsgruppe HW 4.4 „Hochwasserschäden“.
Dr.-Ing. Sebastian Golz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden. Er forscht und lehrt dort zu den Themen Hochwasserschäden sowie hochwasser-und klimaangepasstem Bauen.
Dr.-Ing. Mingyi Wang: Referent Schadenverhütung-Sachversicherung, Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V.
Erscheinungsdatum | 18.01.2022 |
---|---|
Zusatzinfo | 158 farbige Abbildungen und 16 Karten/Tabellen |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Technik ► Architektur |
Weitere Fachgebiete ► Handwerk | |
Schlagworte | Bauschäden • Sanierung • Schäden |
ISBN-10 | 3-481-04192-6 / 3481041926 |
ISBN-13 | 978-3-481-04192-2 / 9783481041922 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich