Mobile versus traditionelle Lehr-Lernformen
Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Blended-Learning-Konzepts für das Golftraining im Anfängerbereich
Seiten
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Mobile-Learning eröffnet neue Möglichkeiten zur Gestaltung und Nutzung digitaler Lernmedien und -materialien bei der Vermittlung von Bewegungstechniken im Sport und versetzen Lernende in die Lage einer orts- und zeitunabhängigen Nutzung dieser Lehr-Lernformen. Blended-Learning als eine Kombination mediengestützter Selbstlernphasen und angeleitetem Präsenztraining eröffnet neue didaktische Optionen bei der Vermittlung von golfspezifischen Vermittlungstechniken. Die vorliegende Dissertation untersucht durch die Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Blended-Learning-Konzepts die Lernwirksamkeit an sich als auch ein Vergleich des Einsatzes mobiler versus traditoneller Lernmedien im Rahmen eines Anfängertrainings im Golfsport.
Erscheinungsdatum | 17.02.2016 |
---|---|
Reihe/Serie | Sport-Medien-Gesellschaft ; 15 |
Verlagsort | Köln |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 210 mm |
Gewicht | 500 g |
Einbandart | kartoniert |
Themenwelt | Sport ► Ballsport ► Golf |
Weitere Fachgebiete ► Sportwissenschaft | |
Schlagworte | Blended-Learning • Golf • Golf (Sport) • Lernmaterialien, digitale • Lernmedien, traditionelle • Mobile-Learning • Sportwissenschaft, Sportunterricht |
ISBN-10 | 3-86884-055-9 / 3868840559 |
ISBN-13 | 978-3-86884-055-1 / 9783868840551 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Offizieller Golfführer des Deutschen Golf Verbandes (DGV)
Buch | Softcover (2024)
Köllen (Verlag)
34,90 €