BOT im Bauwesen - Maria Wolter

BOT im Bauwesen

Grundlagen, Risikomanagement, Praxisbeispiele

(Autor)

Buch | Softcover
IX, 116 Seiten
2012 | 1. Softcover reprint of the original 1st ed. 2004
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-62149-9 (ISBN)
44,99 inkl. MwSt

Betreibermodelle - Chancen und Risiken sind das Thema des Buches. Das Betreiber- bzw. BOT-Modell zur Finanzierung öffentlicher Infrastruktureinrichtungen ist ein flexibles Deckungskonzept. Vielen Beteiligten sind die Begriffe der Betriebswirtschaft und ei damit verbundenen Risiken unbekannt. Durch diese Darstellung öffnet sich das Verständnis für Cashflow und den Zusammenhang mit Risikomanagement.

Zunächst geht es um grundlegende Zusammenhänge des Modells, eine Begriffsklärung sowie die Darstellung von Charakteristika und Wesensmerkmalen gehören. Mit dem Risikomanagement greift das Buch eine wichtige Voraussetzung für eine erfolgreiche Projektrealisierung auf. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen und die einzelnen Bereiche des Risikomanagements über den gesamten Lebenszyklus von Projekten werden dargestellt. Beispiele aus der Praxis dienen dem besseren Verständnis des komplexen Themas.

Das Buch richtet sich an alle Beteiligten bei der Finanzierung von Infrastruktureinrichtungen, die einen Überblick über alle wichtigen Zusammenhänge benötigen,  sowohl auf privater als auch auf öffentlicher Seite. 

Frau Dipl.-Ing. Maria Wolter hat sich mit Betreibermodellen und deren Risikomanagement an der FHTW Berlin auseinandergesetzt. In ihrer Tätigkeit konnte sie u.a. Erfahrungen mit B-O-T-Modellen im schlüsselfertigen Hochbau sammeln.

Einführung.- Das Build-Operate-Transfer- (BOT-)Modell.- 2.1 Begriffliche Einordnung und Abgrenzung.- 2.2 Charakteristika und Wesensmerkmale.- 2.2.1 Off-Balance-Sheet-Finanzierung.- 2.2.2 Cashflow-Related-Lending.- 2.2.3 Haftungsbeschränkung.- 2.2.4 Risk-Sharing.- 2.3 Entwicklung und Anwendung.- 2.4 Die Projektbeteiligten - ihre Interessen und Aufgaben.- 2.4.1 Konzessionsgeber.- 2.4.2 Konzessionsnehmer - Projektgesellschaft.- 2.4.3 Gesellschafter.- 2.4.4 Fremdkapitalgeber..- 2.4.5 Projektnutzer.- 2.4.6 Weitere Beteiligte.- 2.5 Die Projektphasen.- 2.5.1 Entwicklungsphase.- 2.5.2 Erstellungsphase.- 2.5.3 Anlaufphase.- 2.5.4 Betriebsphase.- 2.6 Die Finanzierung des Projektes.- 2.6.1 Eigenkapital.- 2.6.2 Fremdkapital.- 2.6.3 Weitere Finanzierungsquellen.- 2.7 Die Projektverträge.- 2.7.1 Konzessionsvertrag.- 2.7.2 Kreditvertrag.- 2.7.3 Gesellschaftervertrag.- Das Risikomanagement in der Projektlaufzeit.- 3.1 Begriffliche Einordnung.- 3.2 Die wirtschaftliche Projektanalyse.- 3.2.1 Berechnung des Cashflow.- 3.2.2 Ableitung der Fremdfinanzierung.- 3.2.3 Definition der Zielgrößen.- 3.3 Die Risikoidentifikation.- 3.3.1 Typische Risiken von BOT-Projekten.- 3.3.2 Typische Risiken von Infrastrukturprojekten.- 3.4 Die Risikoquantifizierung.- 3.5 Die Risikobewertung.- 3.6 Die Risikoverteilung mittels risikopolitischer Maßnahmen.- 3.6.1 Qualifikation und Reputation.- 3.6.2 Anbindung weiterer Projektbeteiligter.- 3.6.3 Rückgriff auf den Gesellschafter.- 3.6.4 Garantie des Konzessionsgebers.- 3.6.5 Finanzderivate.- 3.7 Die Projektkontrolle.- 3.7.1 Kontrollobjekt und Kontrollgrößen.- 3.7.2 Informationssystem.- 3.7.3 Kontrollsystem.- 3.7.4 Ursachenanalyse.- 3.8 Die Projektsteuerung.- 3.8.1 Umstrukturierungen der Projektgesellschaft..- 3.8.2 Desinvestition.- Das BOT-Modell in der Praxis.- 4.1 Der Eurotunnel.- 4.2 Das Wiltshire-Schulprojekt in Großbritannien.- 4.3 Die DBFO-Straßenprojekte in Großbritannien.- 4.4 Der Flughafen Athen.- 4.5 Die Fehmambeltquerung.- 4.6 Die Wamowquerung in Rostock (F-Modell).- 4.7 Die Travequerung in Lübeck (F-Modell).- 4.8 Das A-Modell.- 4.9 Die Britische Botschaft Berlin.- Bewertung und Einordnung.- 5.1 Die Einordnung der Wesensmerkmale des BOT-Modells.- 5.1.1 Off-Balance-Sheet-Finanzierung.- 5.1.2 Cashflow-Related-Lending.- 5.1.3 Haftungsbeschränkung.- 5.1.4 Risk-Sharing.- 5.1.5 Erweiterung der Wesensmerkmale als Folge der praktischen Bedeutung des BOT-Modells.- 5.2 Die Einordnung der wirtschaftlichen Projektanalyse.- 5.3 Die Einordnung des Risikomanagements.- 5.3.1 Risikoidentifikation, -quantifizierung und -bewertung.- 5.3.2 Risikoverteilung mittels risikopolitischer Maßnahmen.- 5.4 Die Einordnung der Projektkontrolle.- 5.5 Die Einordnung der Projektsteuerung.- Fazit und Ausblick.- Anhang 1: F-Modell.- Anhang 2: A-Modell.- Anhang 3: Mautberechnung der Warnowquerung.- Anhang 4: Cashflow-Analyse.- Anhang 5: Risikozuschlag und Kosten-Nutzen-Aspekt.- Anhang 6: Risikopolitische Maßnahmen.- Anhang 7: Mauthöhe, Akzeptanz und Anschubfinanzierung.- Literatur.- Monographien.- Beitragswerke.- Zeitschriftenbeiträge.- Sonderfalle.- Internet.- Expertengespräche.

Erscheint lt. Verlag 28.10.2012
Zusatzinfo IX, 116 S.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 208 g
Themenwelt Technik Bauwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Weitere Fachgebiete Handwerk
Schlagworte Baufinanzierung • Bauplanung • Bauprojektkontrolle • Bauprojektsteuerung • Bauwesen • Betreibermodell • BOT • Build-Operate-Transfer-Modell • Engineering Economics • Facility Management • Lebenszyklus • öffentliche Investitionen • Projektsteuerung • Risikomanagement
ISBN-10 3-642-62149-X / 364262149X
ISBN-13 978-3-642-62149-9 / 9783642621499
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
wie man Menschen wirklich weiterbringt

von Svenja Hofert

Buch | Softcover (2024)
Vahlen (Verlag)
26,90
Aufgaben und Lösungen für Studienanfänger

von Thomas Hering; Christian Toll

Buch | Softcover (2022)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
29,95