Intra- und Interobserver Übereinstimmung bei der Beur-teilung der Ellbogengelenkdysplasie in der Computerto-mographie mit Hilfe der IEWG-Graduierung
Seiten
2024
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-7216-2 (ISBN)
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-7216-2 (ISBN)
Mit Hilfe der vorliegenden Studie wird eine CT-Graduierung für die ED beim Hund unter Einsatz des IEWG-Systems validiert. Ziel der Arbeit ist es, die vorge-schriebenen röntgenologischen Untersuchungen durch CT-Untersuchungen für eine zukünftig noch bessere Zuchtselektion bei besonders herausfordernden oder fraglichen Fällen zu ergänzen, da Pathologien in diesem zusammengesetz-ten Gelenk durch dieses Verfahren genauer und umfassender visualisiert wer-den können.
Bei der vorliegenden Studie handelt sich um eine retrospektive Studie, in der 174 Ellbogengelenke für die Graduierung zweifach durch zwei unabhängige Unter-sucher (HVD1, HVD2, und KvP1, KvP2) mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau geblindet ausgewertet werden. Zusätzlich führen diese und zwei weitere unab-hängige Untersucher (HVD3, KvP3, CP und AA) mit unterschiedlichem Erfah-rungsniveau die Auswertung aus einer zufälligen Auswahl von 34 Ellbogenge-lenken daraus einmalig durch. Die Kombination von wiederholten Beurteilungen durch zwei Untersucher und die einmalige Beurteilung durch vier Untersucher bietet eine umfassende Möglichkeit, die Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und Validität der Beurteilungen zu bewerten.
Die Schnittbilder werden mit Hilfe des Auswertungsschemas am PCM auf Fissu-ren, Frakturlinien und Fragmente mit Dislokation, am subchondralen Knochen des PCM auf inhomogene Bereiche, an der Incisura radialis ulnae auf Unregel-mäßigkeiten und Knochenzysten, am Condylus humeri auf rundovale subchond-rale Aufhellungen und subchondrale Sklerosen, in der sagittalen und dorsalen Schnittebene auf Stufen > 5 mm, sowie am Processus anconaeus auf Knorpel-reste untersucht. Es können zusätzlich besondere Befunde wie beispielsweise Osteophyten, Arthrosen oder kleinere Inkongruenzen, die bei der genaueren Ein-teilung in einen ED-Grad helfen, notiert werden. Das Gesamtergebnis wird schließlich anhand des ED-Scores, gemäß der IEWG-Richtlinien, von ED 0 bis ED 3 eingeteilt. Final wird dann entschieden, ob der Hund nach dieser Eintei-lung als positiv oder negativ („POS/NEG“) auf ED zu bewerten ist. Statistisch werden die Ergebnisse anhand der prozentualen Übereinstimmung, sowie durch die Koeffizienten Cohens Kappa und Fleiss Kappa berechnet und ausgewertet.
Nicht nur die sehr guten Übereinstimmungen nahezu aller Punkte, sondern ins-besondere die sehr gute prozentuale, sowie deutliche bis fast vollständige Über-einstimmung in Bezug auf die endgültige Einteilung („POS/NEG“), ob eine ED vorliegt oder nicht, validiert die CT-Graduierung für die ED beim Hund.
Subjektivität und die Erfahrung der Beobachter scheinen einen Einfluss für Ab-weichungen zu haben, was vor allem auf die Punkte „Fissur“ und „Fragement mit Dislokation“ am PCM zutrifft. Das ist vor allem daher von Bedeutung, da dies ei-nen direkten Einfluss auf das Ergebnis der CT-Graduierung hat. Auch die Punk-te „unregelmäßig“ und „Knochenzyste“ an der Incisura radialis ulnae werden vor-rangig von Subjekvitität in der Begutachtung geprägt, haben allerdings solitär keinen bedeutenden Einfluss auf das Endergebnis. Daraus ergibt sich, dass bei subjektiven Kriterien ein Training mit erfahreneren Untersuchern hilfreich sein kann, um möglichst homogene Ergebnisse zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CT ein geeignetes bildgebendes Verfahren für die Erkennung und Einstufung der ED ist, auch wenn einige Strukturen nur sehr subjektiv bewertet werden können. Das in der vorliegenden Studie eingesetzte Graduierungsschema lässt sich sowohl durch erfahrene als auch durch unerfahrene Gutachter anwenden. Eine Einarbeitung durch einen erfahrenen Beurteiler ist von Vorteil, da ggf. eine Überinterpretation durch wenig erfahrene Untersucher stattfinden könnte. In Zukunft kann der Einsatz der CT-Graduierung zur Erhöhung der diagnostischen Zuverlässigkeit beitragen und zu einer endgültigen Einteilung in ED-negativ und ED-positiv führen. Hierdurch könnte die bisherige Einstufung der ED in drei Grade entfallen.
With the help of the present study, CT grading for ED in dogs is validated using the IEWG system. The aim of the work is to supplement the prescribed radiologi-cal examinations with CT examinations for even better breeding selection in the future in particularly challenging or questionable cases, as pathologies in this compound joint can be visualized more precisely and comprehensively using this procedure.
The present study is a retrospective study in which 174 elbow joints were evalu-ated twice for grading in a blinded manner by two independent examiners (HVD1, HVD2, and KvP1, KvP2) with different levels of experience. In addition, these and two other independent examiners (HVD3, KvP3, CP and AA) with different levels of experience carry out the evaluation from a random selection of 34 elbow joints once. The combination of repeated assessments by two examiners and the one-time assessment by four examiners offers a comprehensive opportunity to assess the reliability, reproducibility and validity of the assessments. The combination allows more comprehensive and reliable conclusions to be drawn, which ensures the validity of the study.
Using the evaluation scheme, the cross-sectional images are examined on the PCM for fissures, fracture lines and fragments with displacement, on the sub-chondral bone of the PCM for inhomogeneous areas, at the incisura radialis ul-nae for irregularities and bone cysts, on the medial humeral condyle for round-oval subchondral radiolucencies and subchondral sclerosis, examined in the sagittal and dorsal sectional plane for steps > 5 mm, and at the anconeal process for cartilage remnants. In addition, special findings such as osteophytes, arthrosis or minor incongruities can be noted, which help with a more precise classification into an ED grade. The overall result is finally classified from ED 0 to ED 3 based on the ED score according to the IEWG guidelines. The final decision is then made as to whether the dog should be assessed as positive or negative (“POS/NEG”) for ED according to this classification. Statistically, the results are calculated and evaluated based on the percentage agreement and the coeffi-cients Cohen's Kappa and Fleiss Kappa.
Not only the very good agreement of almost all points, but especially the very good percentage and clear to almost complete agreement with regard to the final classification (“POS/NEG”), whether an ED is present or not, is validated CT grad-ing for ED in dogs.
Subjectivity and experience of the observers seem to have an influence on devia-tions, which applies especially to the points “fissure” and “fragment with disloca-tion” on the PCM. This is particularly important because it has a direct impact on the result of the CT grading. The points “irregular” and “bone cyst” on the radial notch of the ulnae are also primarily characterized by subjectivity in the assess-ment, but alone do not have a significant influence on the final result. This means that when using subjective criteria, training with more experienced exam-iners can be helpful in order to achieve results that are as homogeneous as pos-sible.
In summary, it can be said that CT is a suitable imaging method for the detection and classification of ED, even if some structures can only be assessed very sub-jectively. The grading scheme used in the present study can be used by both ex-perienced and inexperienced reviewers. Training by an experienced assessor is advantageous, as over-interpretation by less experienced examiners could possi-bly occur. In the future, the use of CT grading may help increase diagnostic relia-bility and lead to a definitive classification into ED-negative and ED-positive. This could eliminate the current classification of ED into three grades.
Bei der vorliegenden Studie handelt sich um eine retrospektive Studie, in der 174 Ellbogengelenke für die Graduierung zweifach durch zwei unabhängige Unter-sucher (HVD1, HVD2, und KvP1, KvP2) mit unterschiedlichem Erfahrungsniveau geblindet ausgewertet werden. Zusätzlich führen diese und zwei weitere unab-hängige Untersucher (HVD3, KvP3, CP und AA) mit unterschiedlichem Erfah-rungsniveau die Auswertung aus einer zufälligen Auswahl von 34 Ellbogenge-lenken daraus einmalig durch. Die Kombination von wiederholten Beurteilungen durch zwei Untersucher und die einmalige Beurteilung durch vier Untersucher bietet eine umfassende Möglichkeit, die Zuverlässigkeit, Reproduzierbarkeit und Validität der Beurteilungen zu bewerten.
Die Schnittbilder werden mit Hilfe des Auswertungsschemas am PCM auf Fissu-ren, Frakturlinien und Fragmente mit Dislokation, am subchondralen Knochen des PCM auf inhomogene Bereiche, an der Incisura radialis ulnae auf Unregel-mäßigkeiten und Knochenzysten, am Condylus humeri auf rundovale subchond-rale Aufhellungen und subchondrale Sklerosen, in der sagittalen und dorsalen Schnittebene auf Stufen > 5 mm, sowie am Processus anconaeus auf Knorpel-reste untersucht. Es können zusätzlich besondere Befunde wie beispielsweise Osteophyten, Arthrosen oder kleinere Inkongruenzen, die bei der genaueren Ein-teilung in einen ED-Grad helfen, notiert werden. Das Gesamtergebnis wird schließlich anhand des ED-Scores, gemäß der IEWG-Richtlinien, von ED 0 bis ED 3 eingeteilt. Final wird dann entschieden, ob der Hund nach dieser Eintei-lung als positiv oder negativ („POS/NEG“) auf ED zu bewerten ist. Statistisch werden die Ergebnisse anhand der prozentualen Übereinstimmung, sowie durch die Koeffizienten Cohens Kappa und Fleiss Kappa berechnet und ausgewertet.
Nicht nur die sehr guten Übereinstimmungen nahezu aller Punkte, sondern ins-besondere die sehr gute prozentuale, sowie deutliche bis fast vollständige Über-einstimmung in Bezug auf die endgültige Einteilung („POS/NEG“), ob eine ED vorliegt oder nicht, validiert die CT-Graduierung für die ED beim Hund.
Subjektivität und die Erfahrung der Beobachter scheinen einen Einfluss für Ab-weichungen zu haben, was vor allem auf die Punkte „Fissur“ und „Fragement mit Dislokation“ am PCM zutrifft. Das ist vor allem daher von Bedeutung, da dies ei-nen direkten Einfluss auf das Ergebnis der CT-Graduierung hat. Auch die Punk-te „unregelmäßig“ und „Knochenzyste“ an der Incisura radialis ulnae werden vor-rangig von Subjekvitität in der Begutachtung geprägt, haben allerdings solitär keinen bedeutenden Einfluss auf das Endergebnis. Daraus ergibt sich, dass bei subjektiven Kriterien ein Training mit erfahreneren Untersuchern hilfreich sein kann, um möglichst homogene Ergebnisse zu erzielen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die CT ein geeignetes bildgebendes Verfahren für die Erkennung und Einstufung der ED ist, auch wenn einige Strukturen nur sehr subjektiv bewertet werden können. Das in der vorliegenden Studie eingesetzte Graduierungsschema lässt sich sowohl durch erfahrene als auch durch unerfahrene Gutachter anwenden. Eine Einarbeitung durch einen erfahrenen Beurteiler ist von Vorteil, da ggf. eine Überinterpretation durch wenig erfahrene Untersucher stattfinden könnte. In Zukunft kann der Einsatz der CT-Graduierung zur Erhöhung der diagnostischen Zuverlässigkeit beitragen und zu einer endgültigen Einteilung in ED-negativ und ED-positiv führen. Hierdurch könnte die bisherige Einstufung der ED in drei Grade entfallen.
With the help of the present study, CT grading for ED in dogs is validated using the IEWG system. The aim of the work is to supplement the prescribed radiologi-cal examinations with CT examinations for even better breeding selection in the future in particularly challenging or questionable cases, as pathologies in this compound joint can be visualized more precisely and comprehensively using this procedure.
The present study is a retrospective study in which 174 elbow joints were evalu-ated twice for grading in a blinded manner by two independent examiners (HVD1, HVD2, and KvP1, KvP2) with different levels of experience. In addition, these and two other independent examiners (HVD3, KvP3, CP and AA) with different levels of experience carry out the evaluation from a random selection of 34 elbow joints once. The combination of repeated assessments by two examiners and the one-time assessment by four examiners offers a comprehensive opportunity to assess the reliability, reproducibility and validity of the assessments. The combination allows more comprehensive and reliable conclusions to be drawn, which ensures the validity of the study.
Using the evaluation scheme, the cross-sectional images are examined on the PCM for fissures, fracture lines and fragments with displacement, on the sub-chondral bone of the PCM for inhomogeneous areas, at the incisura radialis ul-nae for irregularities and bone cysts, on the medial humeral condyle for round-oval subchondral radiolucencies and subchondral sclerosis, examined in the sagittal and dorsal sectional plane for steps > 5 mm, and at the anconeal process for cartilage remnants. In addition, special findings such as osteophytes, arthrosis or minor incongruities can be noted, which help with a more precise classification into an ED grade. The overall result is finally classified from ED 0 to ED 3 based on the ED score according to the IEWG guidelines. The final decision is then made as to whether the dog should be assessed as positive or negative (“POS/NEG”) for ED according to this classification. Statistically, the results are calculated and evaluated based on the percentage agreement and the coeffi-cients Cohen's Kappa and Fleiss Kappa.
Not only the very good agreement of almost all points, but especially the very good percentage and clear to almost complete agreement with regard to the final classification (“POS/NEG”), whether an ED is present or not, is validated CT grad-ing for ED in dogs.
Subjectivity and experience of the observers seem to have an influence on devia-tions, which applies especially to the points “fissure” and “fragment with disloca-tion” on the PCM. This is particularly important because it has a direct impact on the result of the CT grading. The points “irregular” and “bone cyst” on the radial notch of the ulnae are also primarily characterized by subjectivity in the assess-ment, but alone do not have a significant influence on the final result. This means that when using subjective criteria, training with more experienced exam-iners can be helpful in order to achieve results that are as homogeneous as pos-sible.
In summary, it can be said that CT is a suitable imaging method for the detection and classification of ED, even if some structures can only be assessed very sub-jectively. The grading scheme used in the present study can be used by both ex-perienced and inexperienced reviewers. Training by an experienced assessor is advantageous, as over-interpretation by less experienced examiners could possi-bly occur. In the future, the use of CT grading may help increase diagnostic relia-bility and lead to a definitive classification into ED-negative and ED-positive. This could eliminate the current classification of ED into three grades.
Erscheinungsdatum | 21.12.2024 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition Scientifique |
Verlagsort | Gießen |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Gewicht | 530 g |
Themenwelt | Veterinärmedizin ► Allgemein |
Veterinärmedizin ► Vorklinik | |
Veterinärmedizin ► Kleintier | |
Schlagworte | CT • Dysplasie • Ellenbogen dysplasie • Hund • IEWG • International Elbow Working Group |
ISBN-10 | 3-8359-7216-2 / 3835972162 |
ISBN-13 | 978-3-8359-7216-2 / 9783835972162 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |