Untersuchung zum Einfluss der Applikation eines pegylierten bovinen Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktors an Milchkühe auf das Kolostrum

(Autor)

Buch | Softcover
154 Seiten
2022
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-7027-4 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Untersuchung zum Einfluss der Applikation eines pegylierten bovinen Granulozyten-Kolonie stimulierenden Faktors an Milchkühe auf das Kolostrum - Marina Tombergs
36,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
In der vorliegenden Dissertation wurde untersucht, ob die zweimalige parenterale Applikation von Pegbovigrastim an tragende Kühe Einfluss auf die Eigenschaften des Kolostrums hat und ob sich diese auf die Immunglobulin G-Konzentration im Blut des Neonaten auswirken. Des Weiteren wurde der Zusammenhang zwischen dem Brixwert des Kolostrums und dem IgG-Gehalt im Blut des Kalbes geprüft und analysiert, welche Faktoren den Zellgehalt des Kolostrums aufgegliedert nach den verschiedenen Zellpopulationen beeinflussen.
Dazu wurde Kühen der Versuchsgruppe (VG K n = 41) das Präparat ImrestorTM (Wirkstoff: Pegbovigrastim) 7,05 ± 4,27 Tage vor der Abkalbung und innerhalb 24 Stunden nach der Kalbung subkutan injiziert. Tiere der Kontrollgruppe (KG K n = 51) erhielten keine Behandlung. Im Anschluss an die Abkalbung wurde die Menge und der Brixwert des Erstkolostrums bestimmt und Viertelgemelksproben zur mikroskopischen Bestimmung des Differentialzellbildes entnommen.
Folgende relevanten Ergebnisse wurden erzielt:
•Die Kolostrummenge war zum Zeitpunkt der ersten Melkung in den Gruppen nicht signifikant unterschiedlich (p ≥ 0,05).
•Der Brixwert des Kolostrums war in der VG K statistisch signifikant höher (p ≤ 0,05).
•Die Gabe von Pegbovigrastim hatte statistisch signifikante Auswirkungen auf den Gesamtzellgehalt (23567 ± 23949 pro µl) und den Gehalt der Makrophagen (6270,90 ± 4381,70 pro µl) (p ≤ 0,05) im Kolostrum.
•Die IgG-Konzentration im Serum der Kälber war in den beiden Gruppen nicht signifikant unterschiedlich.
•Zwischen dem Brixwert des Kolostrums und der IgG-Konzentration im Blut der Kälber gibt es keinen linearen Zusammenhang (r = 0,22, p ≥ 0,05). Bei einem steigenden Brixwert des Kolostrums erfolgt keine Veränderung des IgG-Gehaltes.
•Es liegt ein positiver Zusammenhang zwischen der Laktationsnummer und der Kolostrummenge in der VG K (r = 0,35, p ≤ 0,05) vor.
•Zwischen dem BCS und dem Brixwert des Kolostrums zeigt sich ein Zusammenhang in der VG K (r = -0,35, p ≤ 0,05).
•Ein positiver Zusammenhang ergibt sich zwischen der Laktationsnummer und der Zellzahl im Kolostrum in der VG K (r = 0,33, p ≤ 0,05).
•Ein positiver Zusammenhang ist zwischen der Laktationsnummer und der Menge kolostraler Epithelzellen in den Gruppen VG K (r = 0,40, p ≤ 0,05) und KG K (r = 0,44, p ≤ 0,05) nachzuweisen.
•In der VG K liegt zwischen dem BCS und der Zellzahl (r = -0,39, p ≤ 0,05), den neutrophilen Granulozyten (r = -0,39, p ≤ 0,05), Lymphozyten (r = -0,33, p ≤ 0,05) und Epithelzellen (r = -0,32, p ≤ 0,05) im Kolostrum ein Zusammenhang vor.
•Zwischen dem BCS und der Zellzahl (r = -0,32, p ≤ 0,05), den neutrophilen Granulozyten (r = -0,32, p ≤ 0,05) und Lymphozyten (r = -0,38, p ≤ 0,05) im Kolostrum besteht in der KG K eine Korrelation.
•Die Laktationszahl hat einen signifikanten Einfluss auf die Konzentration der Epithelzellen im Kolostrum (p ≤ 0,05).

Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass die Gabe von Pegbovigrastim an tragende Kühe zu einer Erhöhung des Brixwertes, der Gesamtzellzahl und der Makrophagen im Erstkolostrum führt. Daneben bestehen eine Reihe weiterer Einflussfaktoren auf das kolostrale Differentialzellbild. The presented dissertation investigated whether a two-time parenteral application of pegbovigrastim to pregnant cows influences colostrum properties and whether the application impacts the immunoglobulin G (IgG) concentration in neonatal blood samples. Furthermore, the relationship between the Brix value of colostrum and the IgG content in the calves’ blood was tested and an analysis of which factors influence the cell content of the colostrum regarding different cell populations was conducted.
For this purpose, cows of the experimental group (VG K n = 41) were injected subcutaneously with the product ImrestorTM (active ingredient: pegbovigrastim) 7.05 ± 4.27 days before calving and within 24 hours after calving. Animals of the control group (KG K n = 51) received no treatment. Following calving, the quantity and Brix value of the first colostrum was determined, while quarter milk samples were collected for microscopic determination of the differential cell pattern.
The following relevant results were obtained:
•Colostrum quantity was not significantly different (p ≥ 0.05) at the time of first milking.
•The Brix value of colostrum was statistically significantly higher in group VG K (p ≤ 0.05).
•Pegbovigrastim administration had statistically significant effects on total cell content (23567 ± 23949 per μl) and macrophage content (6270.90 ± 4381.70 per μl) (p ≤ 0.05) in the colostrum.
•No significant difference of the IgG concentration in the calves’ serum was determined between the two groups.
•There is no linear correlation between the Brix value of the colostrum and the IgG concentration in the calves’ blood (r = 0.22, p ≥ 0.05). Additionally, there is no change in IgG content with increasing Brix value of colostrum.
•The lactation number and colostrum quantity shared a positive correlation in the VG K (r = 0.35, p ≤ 0.05).
•A correlation was demonstrated between the BCS and the Brix value of the colostrum in VG K (r = -0.35, p ≤ 0.05).
•A positive correlation is found between the lactation number and the cell count in the colostrum in the VG K group (r = 0.33, p ≤ 0.05).
•A positive correlation was observed between lactation number and amount of colostral epithelial cells in groups VG K (r = 0.40, p ≤ 0.05) and KG K (r = 0.44, p≤ 0.05).
•Group VG K shows a correlation between the BCS and cell count (r = -0.39, p ≤ 0.05), neutrophil granulocytes (r = -0.39, p ≤ 0.05), lymphocytes (r = -0.33, p ≤0.05) and epithelial cells (r = -0.32, p ≤ 0.05) in the colostrum.
•In the KG K, there is a correlation between BCS and cell count (r = -0.32, p ≤ 0.05), neutrophil granulocytes (r = -0.32, p ≤ 0.05) and lymphocytes (r = -0.38, p ≤ 0.05) in the colostrum, respectively.
•Lactation number has a significant effect on the concentration of epithelial cells in colostrum (p ≤ 0.05).
In conclusion, the administration of pegbovigrastim to pregnant cows leads to an increase in the Brix value, total cell count and macrophages in the first colostrum. Additionally, several other factors influence the colostral differential cell pattern.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Scientifique
Verlagsort Gießen
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 180 g
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein
Veterinärmedizin Vorklinik
Veterinärmedizin Großtier
Schlagworte Kalb • Kuh • Muttermilch
ISBN-10 3-8359-7027-5 / 3835970275
ISBN-13 978-3-8359-7027-4 / 9783835970274
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?