TRH-Stimulationstests bei an PPID erkrankten Pferden und Ponys sowie kurz- und langfristige Effekte der Pergolidtherapie

Buch
168 Seiten
2020
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6843-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

TRH-Stimulationstests bei an PPID erkrankten Pferden und Ponys sowie kurz- und langfristige Effekte der Pergolidtherapie - Christiane Schorn
34,80 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Der TRH-Stimulationstest wird zur Diagnostik der Pituitary Pars Intermedia Dysfunktion (PPID) üblicherweise in einer Dosierung von 1 mg/Pferd, was 2 μg/kg bei 500 kg KGW entspricht, durchgeführt. Hauptziel der vorliegenden Arbeit war es zu prüfen, ob die Hälfte der üblichen TRH Dosis zu einer gleichwertigen ACTH-Ausschüttung führt. Dafür wurden die ACTH-AUCs und Maxima nach Gabe von 1 μg/kg TRH versus 2 μg/kg TRH bei an PPID erkrankten Pferden verglichen. Weiter wurden die ACTH-Verläufe in den ersten 30 Stunden unter Pergolidtherapie erfasst sowie die hypophysäre Antwort auf TRH-Stimulation nach sechs- bis achtwöchiger Pergolidgabe untersucht.
Elf Pferde (24,3 ± 3,65 Jahre) wurden zu der Placebo-kontrollierten, randomisierten Studie im Cross-over-Design zugelassen. Einschlusskriterien waren ein erhöhter basaler ACTH-Wert sowie mindestens zwei klinische Symptome einer PPID. Am ersten und dritten Tag der Studie bekamen die Probanden randomisiert 1 μg/kg oder 2 μg/kg TRH injiziert. Am zweiten Tag der Studie fand bei sechs Probanden eine Placebo-Kontrolle statt. ACTH und als Nebenparameter Cortisol, Insulin, Glukose, T4, fT4, fT3 wurden direkt vor der Injektion sowie 5, 10, 15, 30, 60, 90 und 120 Minuten nach der Injektion bestimmt. Die Schilddrüsenhormone wurden zusätzlich zu den Zeitpunkten 240, 300 und 360 Minuten gemessen. Am vierten Studientag wurde die Pergolidtherapie (2 μg/kg einmal täglich oral) begonnen. Zum Zeitpunkt 0, 6, 12, 24 (zweite Pergolidgabe) und 30 Stunden nach Therapiebeginn wurden die ACTH-Werte gemessen. Nach sechs- bis achtwöchiger Therapie erfolgte eine Wiederholung des TRH-Testes in der Dosierung des ersten Untersuchungstages.
Zur statistischen Auswertung der initialen TRH-Stimulationstests wurde für alle Untersuchungsparameter die AUC bestimmt und mittels zweifaktorieller Varianzanalyse mit Messwiederholung für Cross-over-Designs geprüft, ob ein Unterschied zwischen den TRH-Dosen besteht. Es gab keinen signifikanten Unterschied zwischen den ACTH-AUCs (p=0,72) und Maxima (p=0,62) nach Gabe von 1 μg/kg oder 2 μg/kg TRH. Es konnte jedoch ein signifikanter Phaseneffekt mit den niedrigeren ACTH-AUCs am dritten als am ersten Studientag nachgewiesen werden (p=0,05). Der Placebo-Vergleich ergab signifikante Unterschied (p<0,01).
Zur statistischen Auswertung der ACTH-Verläufe in den ersten Stunden nach Therapiebeginn wurde eine einfaktorielle Varianzanalyse mit Messwiederholung bezüglich der Zeit durchgeführt sowie ein Dunnett-Test mit Vergleich der ACTH-Mittelwerte zu jedem Zeitpunkt gegen den Zeitpunkt 0 (vor der ersten Pergolidgabe) angeschlossen. Die ACTH-Werte zum Zeitpunkt 6, 12, und 30 Stunden lagen signifikant (p<0,01) niedriger als die Werte vor Therapiebeginn.
Mittels einer zweifaktoriellen Varianzanalyse mit den Faktoren Zeit (vor und nach sechs- bis achtwöchiger Prgolidtherapie) sowie TRH-Dosis wurden die Ergebnisse des TRH-Stimulationstestes verglichen. Die ACTH-AUCs waren unter Therapie signifikant (p=0,007) niedriger als vor zuvor, wobei zehn von elf TRH-Stimulationstests auch unter Pergolid noch keine physiologischen Ergebnisse erbrachten.
Die Ergebnisse zeigen, dass die Verabreichung der Hälfte der bislang üblichen TRH-Dosis zur gleichwertigen ACTH-Stimulation bei PPID-Patienten führt. In der klinischen Praxis kann der TRH-Stimulationstest demnach mit 1 μg/kg TRH durchgeführt werden, um die ACTH-Freisetzung bei PPID-erkrankten Pferden zu testen.
Pergolid ist therapeutisch hoch wirksam, was unter anderem durch Reduzierung des ACTH-Wertes bei den eigenen PPID-Patienten belegt wurde. Dieser Effekt zeigt sich bereits sechs Stunden nach Therapiebeginn. Derzeit empfiehlt der Hersteller klinische und laboranalytische Kontrollen erst nach vier bis sechs Wochen Therapie. Die eigenen Ergebnisse deuten darauf hin, dass eine frühere Kontrolle der Pergolid-Wirksamkeit sinnvoll sein kann, um so zur individualisierten Therapie beizutragen.
Erscheinungsdatum
Reihe/Serie Edition Scientifique
Sprache deutsch
Maße 146 x 210 mm
Gewicht 226 g
Themenwelt Veterinärmedizin
Schlagworte Doktorarbeit • Uni • Wissenschaft
ISBN-10 3-8359-6843-2 / 3835968432
ISBN-13 978-3-8359-6843-1 / 9783835968431
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich