Entwicklung und Erprobung eines Hygienemonitoringprogramms für Milchviehbetriebe

(Autor)

Buch
146 Seiten
2017 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-819-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Entwicklung und Erprobung eines Hygienemonitoringprogramms für Milchviehbetriebe - Nils Dirk Kühl
69,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
- Development and testing of a herd hygiene monitoring program for dairy farms -

A high level of animal health forms the basis for safe animal-derived food. While there have been established several legal rules and evaluation systems regarding the hygienic static of poultry and pig husbandry, they are still missing for dairy farms. The aims of the study were the development and test of an objective evaluation system for dairy farms under field conditions, which allows with the help of index numbers the comparison between different dairy farms, identifies risk factors and gives recommendations for improvements.
The hygienic status of 10 dairy farms (ranging from 380 to 1400 dairy cows) was analyzed and evaluated by ‘hygiene index numbers’. These index numbers were raised during on-farm audits and they are divided into 11 examination sections. Additionally several microbiological samples regarding the milking hygiene, the feed hygiene and youngstock area hygiene were collected and analyzed.
The hygiene analysis is subdivided into 11 focus areas:
1. Biosecurity
2. Cleaning and disinfection
3. Feed an drinking water hygiene
4. Carcass disposal, waste disposal, disinfestation
5. Building and procedural hygiene
6. Stall climate
7. Transport hygiene
8. Quarantine and isolation of sick animals
9. Birth hygiene
10. Milking hygiene
11. Administration, planning and organization
Each of these focus areas is divided into subsections. The basis of the hygiene analysis are single criteria which are evaluated systematically by the auditor. All evaluated single criteria of each subsection are computed to a ‘section hygiene index number’. The hygiene status for the whole examined dairy farm is expressed in the ‘hygiene index number’, which is calculated from the 11 ‘section hygiene index numbers’.
After the development of the hygiene analysis 10 dairy farms were examined, in order to determine their present hygienic status. During later meetings with the production managers the individual results were presented to them and the possibilities for improvement were discussed. In a second examination the farms were analyzed once more in order to determine whether they could realize the appointed improvements. Although the recommended measures challenged them, the farms achieved a better ‘hygiene index number’ during the second examination. The microbiological samples could prove additional risk factors.
With the hygiene analysis the 10 different dairy farms could be objectively evaluated and differentiated. Individual risk factors and possibilities for improvement could be pointed out for each farm. Due to its structure the extent of the hygiene analysis can be adapted. It can now be used to evaluate the hygienic status of a larger number of dairy farms. Ein hohes Tiergesundheitsniveau ist Grundvoraussetzung für die Sicherheit und Unbedenklichkeit vom Tier stammender Lebensmittel sowie für die Wirtschaftlichkeit der Rinderhaltung. Während für Geflügel- und Schweinehaltungen inzwischen diverse präventiv ausgerichtete Regelungen für Haltungs- und Hygienestandards geschaffen sowie diesbezügliche Erfassungs- und Bewertungssysteme implementiert wurden, fehlen diese für Rinderhaltungen. Ziel dieser Dissertation war daher die Erarbeitung und Evaluierung eines objektiven Erfassungs- und Bewertungssystems für Milchviehbetriebe, welches anhand von Kennziffern einen Vergleich verschiedener Bestände erlaubt und Risikofaktoren zu identifizieren und Optimierungsmaßnahmen zu empfehlen hilft.
In 10 sächsischen Milchviehbetrieben (380 bis 1.400 Milchkühe) wurde der aktuelle Hygienestatus unter Zugrundelegung von „Hygienekennziffern“ analysiert. Diese werden basierend auf einer Kombination aus Fragebogenerhebungen sowie Stallbegehungen für insgesamt 11 Teilbereiche ermittelt. Zusätzlich wurden pro Bestandsbesuch umfangreiche mikrobiologische Proben im Bereich der Melkhygiene, der Fütterung und der Kälberaufzucht entnommen und anschließend mikrobiologisch untersucht.
Der Aufbau des Hygienemonitoringprogramms gliedert sich in die elf Teilbereiche:
1. Biosicherheit
2. Reinigung und Desinfektion
3. Futtermittel- und Tränkwasserhygiene
4. Tierkörperbeseitigung, Abprodukte, Entwesung
5. Haltungs- und Verfahrenshygiene
6. Stallklima
7. Transporthygiene
8. Quarantäne und Krankenisolierung
9. Geburtshygiene
10. Melkhygiene
11. Leitung, Planung und Organisation

Jeder Teilbereich stellt einen eigenen Untersuchungsgang dar und kann in weitere Unterteilbereiche gegliedert sein. An der Basis des Hygienemonitoringprogramms stehen die Einzelkriterien, die vom Untersucher systematisch bewertet werden. Zu jedem Teilbereich errechnet sich nach Bewertung der Einzelkriterien eine sogenannte „Teilhygienekennziffer“. Der gesamtbetriebliche Hygienestatus wird durch die sogenannte „Gesamthygienekennziffer“ dargestellt, die sich aus den einzelnen Teilhygienekennziffern berechnet.
Nach der Entwicklung des Hygienemonitoringprogramms wurde in einer ersten Bestandsuntersuchungsreihe der Status praesens bezüglich der Haltungs- und Produktionshygiene der 10 teilnehmenden Pilotbetriebe ermittelt. In Beratungsgesprächen wurden mit den Betriebsleitern Optimierungsmaßnahmen besprochen, die in einer zweiten Bestandsuntersuchungsreihe auf Ihre Umsetzung hin überprüft wurden. Trotzdem die Umsetzung der mit den Betriebsleitern besprochenen Maßnahmen eine personelle und finanzielle Herausforderung war, konnten die Betriebe ihre Gesamthygienekennziffern im Vergleich zum ersten Hygienemonitoring verbessern. Die Laboruntersuchungen konnten im Betriebsvergleich weitere Verbesserungsmöglichkeiten aufzeigen (z.B. fehlerhafte Enddesinfektion der Melkgeschirre, mangelnde Reinigung und Desinfektion der Tränkenuckel, erhöhte Gesamtkeim- und Coliformenzahl in Euterlappen). Durch umfangreichere Probenahmen konnten Befunde aus der ersten Untersuchungsreihe vertieft werden.
Die 10 verschiedenen Betriebe ließen sich somit mit dem entwickelten Hygienemonitoringprogramm objektiv bewerten und differenziert vergleichen und es konnten bestandsspezifische Risikofaktoren und Optimierungsmöglichkeiten benannt werden. Das Hygienemonitoringprogramm kann durch seinen modularen Aufbau in seinem Umfang angepasst werden und für eine zukünftige flächendeckende Evaluierung des betrieblichen Hygienemanagements von Milchviehanlagen Anwendung finden.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein Tierernährung / Tierhaltung / Tierzucht
Veterinärmedizin Klinische Fächer Parasitologie
Veterinärmedizin Großtier
Schlagworte animal health • animal husbandry • cleaning • dairy cows • Disinfection • Food Hygiene • Food Safety • Health protection • Hygienemonitoring • Milchkühe
ISBN-10 3-86387-819-1 / 3863878191
ISBN-13 978-3-86387-819-1 / 9783863878191
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Fütterung - Diätetik Begründet von Helmut Meyer

von Jürgen Zentek; Helmut Meyer

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
91,00
Praxisleitfaden für eine tiergerechte Hühnerhaltung

von Jan Hulsen; topagrar

Buch | Softcover (2023)
Landwirtschaftsverlag Münster
44,80
Grundlagen - Fütterung - Diätetik

von Christine Iben; Annette Liesegang; Brigitta Wichert …

Buch (2021)
Thieme (Verlag)
81,00