Risikofaktoren für eine erhöhte Kälbersterblichkeit und geringe Tageszunahmen von Aufzuchtkälbern in nordostdeutschen Milchkuhhaltungen

Buch
282 Seiten
2017 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-813-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Risikofaktoren für eine erhöhte Kälbersterblichkeit und geringe Tageszunahmen von Aufzuchtkälbern in nordostdeutschen Milchkuhhaltungen - Annegret Tautenhahn
39,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
- Risk factors associated with calf mortality and growth of calves in dairy farms located in northeastern Germany -

Calf health and animal welfare have an impact on lifetime productivity and longevity of dairy cows. Furthermore consumers pay increasing attention to animal health and housing conditions in livestock husbandry today. The occurrence and severity of factor-associated diseases is substantially influenced by management practices.
The objectives of this study were to determine management practices in farms in northeastern Germany that can compromise calf health and welfare. Besides, we wanted to identify risk factors that are linked to high calf mortality and poor growth in young dairy replacement heifers. A case-control study was performed in 50 herds, which were selected based on acceptance to participate in the study. Each herd was visited once between 2012 and 2014. A questionnaire on farm management practices, morbidity and calf mortality was completed by in-person interview. Furthermore colostral, blood und fecal samples were collected. Heart girth measurements were conducted to assume average daily weight gain of calves. Additionally a score concerning calf welfare was determined. The epidemiological associations between these factors with calf mortality and with poor growth were estimated by using two regression models including 16 and 25 preselected factors each. The calf mortality ranged between 0.0 and 17.7%. The factors significantly associated with high calf mortality (> 5.0%) were the application of Halofuginone (OR: 10.0) and a high rate of calves with failure of passive transport (OR: 8.1). The access to hay in the first week of life compared to those offered no hay before weaning was linked to a lower calf mortality rate (OR: 0.2). On herd-level the average daily weight gain in calves three month of age was 675 grams per day and ranged between 414 and 1027 grams. The risk factors significantly associated with poor growth were relocating calves more than twice from birth until weaning (-119 g), having an incidence of milk fever under 5% (-115 g), offering hay before weaning (-142 g), collecting first colostrum later than two hours after parturition (-142 g), the amount of concentrates consumed at weaning (+160 g per kilogram concentrates), changing the bedding in the calf pen at least once every two weeks (-96 g), relocating calves more than twice from birth until weaning (-93 g), feeding less than three liters of first colostrum to newborn calves (-88 g) and leaving the farm more than two hours per day unattended (-84 g). These results indicate that management practices like colostrum, feeding and husbandry management have an impact on calf health and animal welfare. Furthermore they give an overview of current management practices in the examined region. With this new knowledge systematic advice can be given to farmers who want to improve calf mortality rates, growth of dairy heifer calves and animal welfare. Further research is required to understand the aetiopathology behind some factors, for example the association between milk fever incidence and growth of calves in dairy farms. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Kälber haben einen Einfluss auf die Produktivität und Langlebigkeit der späteren Milchkühe. Des Weiteren rücken die Tiergesundheit und die Haltungsbedingungen von Nutztieren immer mehr in den Fokus des Verbrauchers, der neben der Lebensmittelsicherheit einen großen Wert auf die Tiergerechtheit in der Nutztierhaltung legt.
Aus diesem Grund war es Ziel der vorliegenden Studie, die Managementpraktiken in der Kälberaufzucht von Milchkuhhaltungen in Nordostdeutschland zu ermitteln und den Einfluss dieser auf die Kälbersterblichkeit und die Tageszunahmen bis zur zwölften Lebenswoche zu untersuchen. Zu diesem Zweck wurden 50 milchkuhhaltende Betriebe in den Bundesländern Brandenburg, Sachsen, Niedersachsen und Mecklenburg-Vorpommern, die auf freiwilliger Basis an der Studie teilnahmen, für einen Tag im Zeitraum von 2012 bis 2014 besucht. Mithilfe eines Fragebogens und Erhebungen im Betrieb wurden die Managementpraktiken und Zahlen zur Tiergesundheit sowie die Haltungsbedingungen (über eine modifizierte Version des Tiergerechtheitsindex (TGI) 94 für Kälber) ermittelt. Das Körpergewicht von Kälbern und Jungrindern wurde mittels Brustumfangsmessung bestimmt. Daraus wurden die täglichen Zunahmen bis zum Absetzen und bis zur ersten Besamung berechnet. Des Weiteren wurden Kolostrum-, Blut- und Kotproben untersucht, deren Ergebnisse wie alle anderen erhobenen Daten in zwei Risikofaktoranalysen auf Herdenebene einflossen. Der Einfluss von 16 bzw. 25 vorausgewählten Faktoren wurde mithilfe der Regressionsanalyse in einem Modell für die Kälbersterblichkeit und einem für die Tageszunahmen bis zur zwölften Lebenswoche untersucht. Die Kälbersterblichkeit betrug zwischen 0,0 und 17,7%. Den größten Einfluss auf eine erhöhte Kälbersterblichkeit (> 5%) hatte ein hoher Anteil an Kälbern mit ungenügendem Immunglobulintransfer (OR: 8,1). Die Fütterung von Heu ab der ersten Lebenswoche im Vergleich zu keiner Fütterung von Heu bis zum Absetzen war mit einer geringeren Kälbersterblichkeit assoziiert (OR: 0,2). Betriebe mit einer erhöhten Kälbersterblichkeit setzten zehnmal häufiger Halofuginon ein als Betriebe mit einer niedrigen Kälbersterblichkeit (OR: 10,0). Die medianen Tageszunahmen bis zur zwölften Lebenswoche lagen in den Betrieben zwischen 414 und 1027 Gramm und im Median bei 675 Gramm. Als Risikofaktoren für reduzierte Tageszunahmen kristallisierten sich das häufige Umstallen bis zum Absetzen (-119 g), eine Gebärpareseinzidenz unter 5% (-115 g), das Angebot von Heu vor dem Absetzen (-142 g), die Gewinnung von Erstkolostrum später als zwei Stunden nach der Kalbung (-142 g), ein häufiges Ausmisten in der Gruppenhaltung von Kälbern (-96 g), die Fütterung von weniger als drei Litern Erstkolostrum an Neugeborene (-88 g) und eine Zeitspanne von mehr als zwei Stunden pro Tag, in denen der Abkalbebereich oder der gesamte Stall unbeaufsichtigt war, (-84 g) heraus. Als protektiv erwies sich eine große aufgenommene Menge Kraftfutter zum Zeitpunkt des Absetzens (+160 g pro kg Kraftfutter). Die Ergebnisse dieser Arbeit unterstreichen die Bedeutung des Managements von Kälbern wie die Versorgung mit Erstkolostrum, die Fütterung und die Haltung auf die Tiergesundheit und das Wohlbefinden von Kälbern. Mithilfe der Erkenntnisse dieser Arbeit kann eine gezieltere Beratung von Betrieben erfolgen, die die Kälbersterblichkeit senken, Tageszunahmen erhöhen und die Tiergerechtheit verbessern wollen. Weiterführende Forschung wird benötigt, um den Einfluss einzelner Faktoren, wie zum Beispiel den protektiven Effekt einer erhöhten Gebärpareseinzidenz auf die Tageszunahmen von Kälbern verstehen zu können. Eine Harmonisierung der Diagnosen, die durch Tierärzte gestellt werden, und eine Verbesserung der Dokumentation von Krankheitsfällen könnten nach entsprechender statistisch epidemiologischer Auswertung neue Erkenntnisse liefern, die wiederum dazu beitragen würden, den Tiergesundheitsstatus zu verbessern.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 1480 x 2100 mm
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein Tierernährung / Tierhaltung / Tierzucht
Veterinärmedizin Klinische Fächer
Veterinärmedizin Großtier
Schlagworte Animal welfare • blood samples • calves • cow colostrum • dairy cows • faeces collection • risk analysis • risk factors
ISBN-10 3-86387-813-2 / 3863878132
ISBN-13 978-3-86387-813-9 / 9783863878139
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen - Fütterung - Diätetik Begründet von Helmut Meyer

von Jürgen Zentek; Helmut Meyer

Buch (2022)
Thieme (Verlag)
79,99
Praxisleitfaden für eine tiergerechte Hühnerhaltung

von Jan Hulsen; topagrar

Buch | Softcover (2023)
Landwirtschaftsverlag Münster
44,80