Molekularbiologische Untersuchungen zum Vorkommen verschiedener viraler und bakterieller Erreger bei Greif- und Rabenvögeln

(Autor)

Buch
176 Seiten
2017 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-862-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Molekularbiologische Untersuchungen zum Vorkommen verschiedener viraler und bakterieller Erreger bei Greif- und Rabenvögeln - Stefanie Gutzer
29,90 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
- Molecularbiological investigations on the occurence of different viral and bacterial agens by raptors and corvid birds -
In the present investigation samples (pharyngeal and cloacal swabs) were collected from 278 raptors and corvid birds raised mainly in Germany. All the samples were tested for the presence of eight different viral and bacterial pathogens, namely avian adenovirus, avian herpes viruses, avian influenza viruses (AIV), Newcastle disease virus (NDV), aviary metapneumoviruses (AMPV), Avian mykoplasma, Chlamydia psittaci and Ornithobakterium rhinotracheale (ORT). The samples were collected in 2010/2011 from birds belonged to seven different families of different origin.
The obtained results showed, that from the examined viruses only herpesvirus-DNA could be detected in some birds. Neither adenovirus-DNA nor Influenza A virus-, NDV- or AMPVspecific RNA could be detected.
Quite different results were optained by the investigations on the bacterial pathogens. While Chlamydia psittaci-DNA like the herpesvirus-DNA, only with few birds could be detected, showed most positive birds an infection with mycoplasma and ORT.
As expected a high mycoplasma prevalence of over 50 % of examined birds could be detected. As determined by previous studies no correlation could be determined between mycoplasma infection and health state of the bird.
However, new findings were obtained in relation to the infection with ORT. In 22 % of all examined birds, ORT-specific DNA could be detected. Also in this case no correlation between respiratory symptomatology and ORT-infection could be determined. Furthermore the results of the bacteriological investigation showed that the ORT isolates obtained from investigated birds belongs to different serotypes than those detected in chickens and turkeys. Further studies on the importance of different serotypes are required. In der vorliegenden Studie wurden Proben (Rachen- und Kloakentupfer) von 278 verschiedenen Greif- und Rabenvögeln, welche vorwiegend aus Deutschland stammten, auf das Vorkommen acht verschiedener viraler und bakterieller Infektionserreger hin untersucht. Bei den Erregern handelte es sich um aviäre Adenoviren, aviäre Herpesviren, aviäre Influenzaviren (AIV), Newcastle Disease Virus (NDV), aviäre Metapneumoviren (AMPV), aviäre Mykoplasmen, Chlamydia psittaci und Ornithobacterium rhinotracheale (ORT). Die Vögel gehörten zu sieben verschiedenen Vogelfamilien unterschiedlicher Herkunft und wurden im Jahr 2010/2011 beprobt.
Die erzielten Ergebnisse zeigten, dass von den untersuchten Viren, lediglich bei einzelnen Vögeln Herpesvirus-DNA detektiert werden konnte, während weder Adenovirus-spezifische DNA noch Influenza A Virus-, NDV-, AMPV-spezifische RNA bei den untersuchten Greif- und Rabenvögeln nachgewiesen werden konnte.
Anders stellt sich das Ergebnis bei der Untersuchung auf die bakteriellen Infektionserreger dar. Während Chlamydia psittaci, ähnlich wie die Herpesviren, nur bei wenigen Vögeln nachgewiesen werden konnte, wiesen die meisten positiven Vögel eine Infektion mit Mykoplasmen und ORT auf.
Wie erwartet, wurde ein hohes Mykoplasmen-Vorkommen von über 50 % aller untersuchten Greif- und Rabenvögel festgestellt. Analog zu vorausgegangenen Studien konnte auch in dieser Arbeit kein Zusammenhang zwischen Mykoplasmen-Infektion und Gesundheitszustand eines Vogels festgestellt werden
Neue Erkenntnisse konnten in dieser Arbeit über das Vorkommen von ORT bei Greif- und Rabenvögeln erzielt werden. ORT-DNA konnte bei 22 % der untersuchten Vögel detektiert werden. Auch in diesem Fall ließ sich kein Zusammenhang zwischen respiratorischer Symptomatik und ORT-Infektion feststellen. Weiterhin sprechen die Ergebnisse der bakteriologischen Untersuchung dafür, dass es sich bei den nachgewiesenen ORT-Isolaten der Greif- und Rabenvögel um andere als die bei Hühnern und Puten nachgewiesenen Serotypen handelte. Weitere Untersuchungen zur Bedeutung der verschiedenen Serotypen sind erforderlich.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Parasitologie
Schlagworte Accipitridae • Aviadenovirus • avian herpesviruses • Bakterielle Erreger • chlamydia psittaci • Corvidae • Fingerprinting • Geflügelkrankheiten • Greif- und Rabenvögel • metapneumovirus • mycoplasma • Newcastle disease virus • ornithobacterium rhinotracheale • Polymerase chain reaction
ISBN-10 3-86387-862-0 / 3863878620
ISBN-13 978-3-86387-862-7 / 9783863878627
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich