Rinderkrankheiten (eBook)

Innere und chirurgische Erkrankungen
eBook Download: PDF
2005 | 2. völlig überarb. Aufl.
666 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-8044-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Rinderkrankheiten - Winfried Hofmann
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Praxisnahes Nachschlagewerk

Das vorliegende Buch unterstützt Studierende der Veterinärmedizin, praktizierende Tierärzte, aber auch Tierhalter bei der Erkennung, Beurteilung, Behandlung und Vermeidung der wichtigsten Krankheiten des Rindes.

Ätiologie, klinisches Bild, Diagnose, Prognose, Therapie und Prophylaxe sind bei jeder Krankheit umfassend beschrieben. Zahlreiche Fotos, Röntgenbilder und Grafiken erleichtern die richtige Diagnose.

Aus dem Inhalt:
- Untersuchung, Labor- und parasitologische Diagnostik
- Verhaltensstörungen
- Organkrankheiten: Haarkleid und Haut, Schleimhäute und Auge, Lymph-, Kreislauf-, Atmungs-, Verdauungs-, Harn- und Bewegungsapparat, Geschlechtsorgane, Nervensystem
- Infektionskrankheiten
- Parasitäre Erkrankungen
- Stoffwechsel- und Mangelkrankheiten
- Vergiftungen
- Jungtierkrankheiten
- Besondere Haltungsformen
- Gesetzliche Grundlagen
- Therapeutischer Index und arzneimittelrechtliche Bestimmungen

Vorwort 1. Auflage 12
Vorwort 2. Auflage 13
Autorenverzeichnis 14
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Allgemeiner Teil 17
1.1 Einleitung 17
1.2 Untersuchung des Rindes 18
1.2.1 Klinische Untersuchung 18
1.2.1.1 Untersuchungsmethoden 18
1.2.1.2 Umgang mit Tieren 20
1.3 Der klinische Untersuchungsgang
(HOFMANN, Berlin/Gießen/ BOSTEDT, Gießen/ WEITZE, Hannover/STANEK, Wien) 22
1.4 Klinische Labordiagnostik 72
1.4.1 Blutuntersuchung 73
1.4.2 Säuren-Basen-Haushalt (HARTMANN, Berlin) 81
1.4.2.1 Funktionelle Grundlagen 81
1.4.2.2 Pathogenese 83
1.4.2.3 Diagnostik 86
1.4.2.4 Klassische Theorie des SBS kontra Stewart-Modell 90
1.4.2.5 Therapie 91
1.4.3 Kombination von Blutparametern zur gezielten Diagnostik (HOFMANN, Berlin/Gießen) 95
1.5 Weitere Untersuchungsverfahren 96
1.6 Parasitologische Diagnostik (DAUGSCHIES, Leipzig) 98
1.6.1 Haut 99
1.6.2 Schleimhäute 99
1.6.3 Atmungsapparat 99
1.6.4 Verdauungsapparat 99
1.6.4.1 Nachweis ohne Anreicherung 100
1.6.4.2 Nachweis mit Anreicherung 100
1.6.5 Blut 103
1.7 Untersuchung des Bestandes (HOFMANN, Berlin/Gießen) 103
1.7.1 Bestandsdiagnostik/ Herdendiagnostik 103
1.7.2 Bestandsbetreuung 104
1.7.3 Integrierte Bestandsbetreuung (ITB) 104
1.7.4 Infektions-/Seuchenkontrolle 105
1.7.5 Leistungskontrollen 105
1.8 Therapieverfahren 105
1.8.1 Fütterung/Diät 105
1.8.2 Applikation von Medikamenten 106
1.8.3 Chirurgische (operative) Verfahren 107
1.9 Befunddokumentation 108
2 Verhaltensstörungen 110
2.1 Zungenspielen 110
2.2 Besaugen 111
2.3 Aggressivität 112
2.4 Verhaltensstörungen durch Organerkrankungen 112
2.4.1 Schmerzreaktionen und Stress 112
2.4.2 Festliegen/Downer-Cow- Syndrom 113
3 Organkrankheiten (einschließlich lokalisierter Infektionskrankheiten) 114
3.1 Erkrankungen des Haarkleides, der Haut und der Unterhaut 114
3.1.1 Entzündungen der Haut 114
3.1.2 Fotodermatitis 116
3.1.3 Erkrankungen durch Hautpilze 117
3.1.4 Dermatophilose 118
3.1.5 Aktinomykose, Aktinobazillose 119
3.1.6 Papillomatose 120
3.2 Erkrankungen von Schleimhäuten und Auge 121
3.2.1 Entzündung der Augenschleimhaut 122
3.2.2 Ansteckende Augenentzündung, Weidekeratitis 122
3.2.3 Geschwulstbildung am Auge 124
3.2.4 Erblindung 124
3.3 Erkrankungen des Lymphapparates 124
3.3.1 Entzündung der Lymphknoten 124
3.3.2 Leukose 125
3.3.2.1 Lymphatische Erwachsenenleukose 125
3.3.2.2 Lymphatische Hautleukose 126
3.3.2.3 Jungtierleukose 127
3.3.2.4 Mastzellenretikulose 128
3.4 Erkrankungen des Kreislaufapparates 128
3.4.1 Erkrankungen des Herzbeutels 128
3.4.1.1 Herzbeutelentzündung 128
3.4.2 Erkrankungen des Herzens 130
3.4.2.1 Herzschwäche 130
3.4.2.2 Herzinnenhautentzündung 131
3.4.2.3 Bovine dilatative Kardiomyopathie (MARTIG, Bern) 132
3.4.3 Erkrankungen von Blut und Blutkreislauf 133
3.4.3.1 Kreislaufschwäche, Schock, Kollaps 133
3.4.3.2 Blutung, Bluterguss, Störungen der Blutgerinnung 135
3.4.3.3 Venenentzündung 137
3.4.3.4 Entzündung und Verstopfung der hinteren Hohlvene, Hohlvenenthrombose 138
3.4.3.5 Anämie 138
3.4.4 Erkrankung der Milz 139
3.4.4.1 Milzabszess 139
3.5 Erkrankungen des Atmungsapparates 139
3.5.1 Krankheiten der oberen Luftwege 139
3.5.1.1 Entzündungen von Nasen- und Nasennebenhöhlen 139
3.5.1.2 Kehlkopfödem 141
3.5.1.3 Entzündung des Kehlkopfes 141
3.5.1.4 Erkrankungen der Luftröhre 141
3.5.2 Erkrankungen von Bronchien und Lunge 142
3.5.2.1 Lungenödem 142
3.5.2.2 Lungenemphysem 143
3.5.2.3 Akutes Weideemphysem 144
3.5.2.4 Entzündungen der Bronchien, Bronchialkatarrh 144
3.5.2.5 Entzündung von Bronchien und Lunge 145
3.5.2.6 Entzündungen von Pleura und Lunge 147
3.5.2.7 Enzootische Bronchopneumonie des Rindes 147
3.5.2.8 Bovine Respiratorische Synzytial-Virusinfektion (BRSV) (HECKERT, Berlin) 153
3.6 Erkrankungen des Verdauungsapparates 155
3.6.1 Erkrankungen von Maulhöhl und Zunge 155
3.6.1.1 Entzündungen der Maulschleimhaut 155
3.6.1.2 Entzündungen der Zunge 156
3.6.1.3 Zungenlähmung, Schlucklähmung 156
3.6.1.4 Krankheiten der Zähne 156
3.6.2 Erkrankungen des Schlundes 157
3.6.2.1 Schlundverstopfung 157
3.6.2.2 Verletzung und Zerreißung des Schlundes 158
3.6.3 Erkrankungen von Pansen und Haube, Indigestionen 158
3.6.3.1 Definition und Einteilung der Indigestionen 158
3.6.3.2 Allgemeine Symptome der Indigestionen 159
3.6.3.3 Untersuchungsgang zur Klärung der Art von Indigestionen 159
3.6.3.4 Motorische Indigestionen 160
3.6.3.5 Mikrobiell-biochemische Indigestionen 167
3.6.3.6 Ultraschalluntersuchung der Haube (BRAUN, Zürich) 177
3.6.4 Erkrankungen des Psalters 185
3.6.4.1 Psalterverstopfung, Psalterparese, Psalteranschoppung, Löserdürre 185
3.6.4.2 Psalterentzündung, Psalterblätternekrose 186
3.6.5 Erkrankungen des Labmagens 187
3.6.5.1 Labmagenentzündung 187
3.6.5.2 Labmagenerweiterung 187
3.6.5.3 Labmagenverlagerung nach links 188
3.6.5.4 Labmagenverlagerung nach rechts 192
3.6.6 Erkrankungen des Darmes 194
3.6.6.1 Kolik 194
3.6.6.2 Nichtentzündliche Darmerkrankungen 195
3.6.6.3 Entzündliche Darmerkrankungen 200
3.6.6.4 Salmonellose der adulten Rinder und der Kälber 200
3.6.6.5 Paratuberkulose 203
3.6.7 Erkrankungen von Bauchfell und Gekröse 206
3.6.7.1 Bauchfellentzündung 206
3.6.7.2 Bauchhöhlenabszess, Netzbeutelabszess 208
3.6.8 Krankheiten der Leber 208
3.6.8.1 Anikterische Hepatopathien 209
3.6.8.2 Ikterische Hepatopathien 211
3.6.9 Erkrankungen der Gallenblase 212
3.7 Erkrankungen des Harnapparates 212
3.7.1 Amyloidnephrose 212
3.7.2 Nierenentzündung 213
3.7.3 Bakterielle Nieren- und Nierenbeckenentzündung 213
3.7.4 Erkrankungen der Harnblase 214
3.8 Erkrankungen der Geschlechtsorgane 214
3.9 Erkrankungen des Bewegungsapparates (STANEK, Wien) 214
3.9.1 Allgemeines, Anatomie der Klaue 214
3.9.1.1 Hornqualität und Hornwachstum 215
3.9.1.2 Klauenformen 216
3.9.2 Erkrankungen an der Hinterextremität 221
3.9.2.1 Klauen und Zehengelenke 221
3.9.2.2 Erkrankungen der Interdigitalregion 244
3.9.2.3 Erkrankungen des Fesselgelenkes 251
3.9.2.4 Erkrankungen am Sprunggelenk 253
3.9.2.5 Erkrankungen am Unterschenkel 260
3.9.2.6 Erkrankungen im Kniegelenksbereich 262
3.9.2.7 Femurfrakturen 265
3.9.2.8 Hüftgelenkluxationen 266
3.9.2.9 Beckenfrakturen 266
3.9.3 Erkrankungen an der Vorderextremität 268
3.9.3.1 Erkrankungen am Röhrbein 268
3.9.3.2 Krankheiten des Karpalgelenkes und des Unterarmes 272
3.9.3.3 Erkrankungen an der proximalen Schultergliedmaße 278
3.9.4 Gliedersucht (BAUMGARTNER, Wien) 279
3.10 Erkrankungen des Nervensystems 280
3.10.1 Erkrankungen des Gehirns 280
3.10.1.1 Entzündungen der Hirn- und Rückenmarkshäute und von Gehirn und Rückenmark 282
3.10.1.2 Listeriose 287
3.10.1.3 Hirnbasisabszess-Syndrom 289
3.10.1.4 Infektiöse septikämisch-thrombosierende Meningo-Enzephalo- Mylitis (ISTMEM) 289
3.10.1.5 Tollwut 290
3.10.1.6 Aujeszkysche Krankheit 292
3.10.1.7 Bovine Spongiforme Enzephalopathie (BSE) 293
3.10.1.8 Bornasche Krankheit 297
3.10.2 Erkrankungen des Rückenmarks 297
3.10.2.1 After-, Blasen- und Schwanzlähmung 298
3.10.2.2 Entzündungen des Rückenmarks 299
3.10.3 Erkrankungen peripherer Nerven 301
3.10.3.1 Nervenlähmungen 301
4 Infektionskrankheiten mit
Beteiligung mehrerer Organsysteme 302
4.1 Maul- und Klauenseuche (MKS) (HOFMANN, Berlin/Gießen) 302
4.2 Ansteckende Nasen- und Luftröhrenentzündung (HECKERT, Berlin) 304
4.3 Bösartiges Katarrhalfieber (BKF) 307
4.4 Bovine Virusdiarrhoe/ Mucosal Disease (BVD/MD), Virusdiarrhoe der Rinder (BVD), Schleimhautkrankheit
(HECKERT, Berlin) 309
4.5 Tuberkulose 315
4.6 Milzbrand 316
4.7 Clostridien-Infektionen 317
4.7.1 Rauschbrand 318
4.7.2 Pararauschbrand 318
4.7.3 Enterotoxämie 319
4.7.4 Wundstarrkrampf 319
4.7.5 Botulismus 321
4.7.6 Q-Fieber 323
5 Parasitäre Erkrankungen
(DAUGSCHIES, Leipzig) 324
5.1 Magen und Darm 324
5.1.1 Protozoen (Einzeller) 324
5.1.1.1 Coccidiosis (Kokzidienbefall) 324
5.1.1.2 Giardiosis 328
5.1.2 Trematoden (Saugwürmer, Egel) 329
5.1.2.1 Paramphistomosis (Pansenegelbefall) 329
5.1.3 Zestoden (Bandwürmer) 330
5.1.3.1 Monieziosis 330
5.1.4 Nematoden (Rundwürmer) 330
5.1.4.1 Labmagen 330
5.1.4.2 Dünndarm 332
5.1.4.3 Dickdarm 333
5.1.4.4 Diagnose, Therapie, Prophylaxe und Prognose von Magen-Darm- Nematodeninfektionen 334
5.2 Leber 337
5.2.1 Trematoden (Saugwürmer, Egel) 337
5.2.1.1 Fasciolosis (Befall mit dem Großen Leberegel) 337
5.2.1.2 Dicrocoeliosis (Befall mit dem Kleinen Leberegel) 339
5.2.2 Bandwurmfinnenbefall 340
5.2.2.1 Cysticercosis (Finnen von Taenia hydatigena) 340
5.2.2.2 Echinococcosis (Hydatidenfinne, Echinococcus hydatidosus) 340
5.2.3 Wanderlarven von Nematoden (Rundwürmer) 341
5.3 Atemtrakt 341
5.3.1 Bandwurmfinnenbefall 341
5.3.2 Nematoden (Rundwürmer) 341
5.3.2.1 Dictyocaulosis
(Lungenwurmbefall) 341
5.3.2.2 Wanderlarven von Darmnematoden 343
5.4 Muskulatur und Bindegewebe 343
5.4.1 Protozoen 343
5.4.1.1 Sarcocystiosis (Sarkosporidienbefall) 343
5.4.1.2 Neosporosis 344
5.4.2 Zestoden (Bandwürmer) 344
5.4.2.1 Cysticercosis (Muskelfinnen) 344
5.4.2.2 Onchocercosis 345
5.5 Nervensystem und Auge 345
5.5.1 Protozoen 345
5.5.1.1 Neosporosis 345
5.5.2 Bandwurmfinnenbefall 346
5.5.2.1 Coenurosis (Drehkrankheit) 346
5.5.3 Nematoden (Rundwürmer) 346
5.5.3.1 Thelaziosis (Augenwurmbefall) 346
5.6 Geschlechtsapparat 347
5.6.1 Protozoen (Einzeller) 347
5.6.1.1 Tritrichomonosis (Rinderdeckseuche) 347
5.6.1.2 Neosporosis 347
5.6.1.3 Sarcocystiosis 347
5.7 Haut 348
5.7.1 Nematoden (Rundwürmer) 348
5.7.1.1 Stephanofilariosis (Sommerwunden) 348
5.7.2 Arthropoden (Gliedertiere) 348
5.7.2.1 Sarcoptosis (Kopfräude) 348
5.7.2.2 Chorioptosis (Schwanzräude) 350
5.7.2.3 Psoroptosis (Rückenräude) 352
5.7.2.4 Demodicosis (Haarbalgmilbenbefall) 352
5.7.2.5 Trombiculidosis (Herbstgrasmilbenbefall) 353
5.7.2.6 Ixodidosis (Befall mit Schildzecken) 353
5.7.2.7 Bovicolosis (Haarlingsbefall) 354
5.7.2.8 Anoplurosis (Lausbefall) 354
5.7.2.9 Culicidosis (Mückenbefall) 355
5.7.2.10 Simuliidosis (Kriebelmückenplage) 355
5.7.2.11 Tabanidosis (Bremsenbefall) 356
5.7.2.12 Muscidosis (Fliegenbefall) 357
5.7.2.13 Hypodermosis (Dasselfliegenbefall) 357
5.7.2.14 Hippoboscidosis (Lausfliegenbefall) 359
5.8 Blut 359
5.8.1 Protozoen (Einzeller) 359
5.8.1.1 Babesiosis (Piroplasmose) 359
5.8.1.2 Sarcocystiosis 360
5.8.2.3 Toxoplasmosis 360
5.8.2 Larven von Nematoden (Rundwürmer) 360
5.8.3 Anaplasmose (Gallenseuche) (BAUMGARTNER, Wien) 360
6 Stoffwechsel- und Mangelkrankheiten (FÜRLL, Leipzig) 363
6.1 Störungen des Kohlehydrat- Fett-Stoffwechsels 368
6.1.1 Ketose 368
6.1.1.1 Energiemangelbedingte/ hepatogene Ketose 371
6.1.1.2 Alimentäre Ketose 376
6.1.2 Fettmobilisations- und Fettlebersyndrom 380
6.1.3 Fettgewebsnekrose 392
6.1.4 Milchfettmangelsyndrom 394
6.1.5 Hämoglobinurie der Milchkuh 396
6.2 Störungen des Mineralstoff und Knochenstoffwechsels 398
6.2.1 Rachitis 400
6.2.2 Osteomalazie 403
6.2.3 Osteoporose 405
6.2.4 Gebärparese, Hypophosphatämisches Festliegen,Downer cow syndrome 407
6.2.5 Enzootische Kalzinose 415
6.2.6 Hyänenkrankheit 418
6.2.7 Osteodystrophie 420
6.2.8 Störungen des Magnesiumstoffwechsels 422
6.2.8.1 Hypomagnesämische Tetanie der erwachsenen Rinder 422
6.2.8.2 Tetanie der Kälber 425
6.2.9 Natriummangel 428
6.2.10 Kaliummangel, Kaliumüberversorgung 430
6.2.10.1 Kaliummangel 430
6.2.10.2 Kaliumüberschuss 431
6.3 Mangelkrankheiten 434
6.3.1 Zinkmangel 434
6.3.2 Manganmangel 435
6.3.3 Kupfermangel 441
6.3.4 Kobaltmangel 443
6.3.5 Jodmangel 444
6.3.6 Selenmangel 446
6.4 Störungen des Wasserhaushaltes und Elektrolytstoffwechsels 457
6.4.1 Störung des Wasserhaushaltes 457
6.4.2 Störung des Elektrolytstoffwechsels 461
6.5 Stoffwechseldiagnostik und -überwachung im Herdenmaßstab 463
7 Vergiftungen 476
7.1 Bleivergiftung 476
7.2 Kochsalzvergiftung 477
7.3 Fluorvergiftung (FÜRLL, Leipzig) 478
7.4 Altölvergiftung 479
7.5 Nitrat-/Nitritvergiftung 479
7.6 Rapsvergiftung 480
7.7 Eichelvergiftung 480
7.8 Zwiebelvergiftung 481
7.9 Apfelvergiftung 481
7.10 Mykotoxikosen 482
7.11 Güllegasvergiftung 483
7.12 Weitere Vergiftungen 484
7.12.1 Vergiftungen durch Inhalation 484
7.12.2 Vergiftungen durch orale Aufnahme 484
8 Jungtierkrankheiten 485
8.1 Angeborene Krankheiten 485
8.1.1 Anomalien von Haarkleid und Haut 486
8.1.1.1 Angeborene Haarlosigkeit 486
8.1.1.2 Hereditäre Parakeratose 486
8.1.1.3 Nabelbruch 487
8.1.2 Anomalien einzelner Organe 488
8.1.2.1 Angeborene Herzfehler 488
8.1.2.2 Verschluss des Enddarmes 488
8.1.2.3 Harnfistel 489
8.1.2.4 Gehirnanomalien 490
8.1.3 Anomalien der Gliedmaßen 490
8.1.3.1 Muskel- und Sehnenkontrakturen, Sehnenverkürzung 490
8.1.3.2 Spastische Parese (KOFLER, Wien) 490
8.1.3.3 Zwergwuchs 492
8.1.3.4 Zitterkrankheit 492
8.1.4 Erbkrankheiten 493
8.1.4.1 Erbkrankheiten bei Brown-Swiss- Kreuzungskälbern (DOLL, Gießen) 493
8.1.4.2 Systemische/multilokuläre Erkrankungen 495
8.1.5 Qualzuchten 497
8.1.6 Immuntoleranz, Immuninkompetenz 497
8.2 Erworbene Krankheiten 497
8.2.1 Verletzungen der Neugeborenen bei der Geburt 497
8.2.2 Asphyxie der Neugeborenen 497
8.2.3 Erworbener Haarausfall 499
8.2.4 Entzündungen des Nabels 500
8.2.5 Erkrankungen der Ohren 502
8.2.5.1 Verletzungen der Ohrmuschel 502
8.2.5.2 Entzündungen von Gehörgang, Mittel- und Innenohr 502
8.2.6 Jungtierleukose 503
8.2.7 Erkrankungen der Atemwege 503
8.2.7.1 Eitrige Rhinitis 503
8.2.7.2 Erkrankungen von Rachen und Kehlkopf 503
8.2.7.3 Bronchopneumonien der Kälber 504
8.2.8 Erkrankungen der Verdauungsorgane 510
8.2.8.1 Erkrankungen der Maulhöhle 510
8.2.8.2 Vormagenerkrankungen 513
8.2.8.3 Erkrankungen des Labmagens 514
8.2.8.4 Erkrankungen des Darmes 516
8.2.9 Erkrankungen des Harnapparate 527
8.2.9.1 Harnstein-Erkrankung 527
8.2.9.2 Harnphlegmone 528
8.2.10 Erkrankungen des Bewegungsapparates 529
8.2.10.1 Amyotonie der Karpalgelenksstrecker 529
8.2.10.2 Polyarthritis 530
8.2.10.3 Osteomyelitis 531
8.2.10.4 Patellaluxation (KOFLER, Wien) 533
8.2.10.5 Epiphysenfrakturen (SALTER-HARRIS-Frakturen) (KOFLER, Wien) 534
8.2.10.6 Mastbullenarthrose 536
8.2.10.7 Nervenlähmungen als Lahmheitsursachen (KOFLER, Wien) 538
8.2.11 Erkrankungen des zentralen Nervensystems 541
8.2.11.1 Entzündungen von Gehirn, Hirn- und Rückenmarkshäuten 541
8.2.12 Stoffwechsel- und Mangelkrankheiten 542
8.2.12.1 Vitamin-B1-Mangel, Hirnrindennekrose 542
8.2.12.2 Vitamin-A-Mangel 544
8.2.12.3 Vitamin-E-Mangel/ Selenmangel 544
8.2.13 Vergiftungen 544
8.2.13.1 Kupfervergiftung 544
8.2.13.2 Furazolidon-Vergiftung 546
8.2.13.3 Tränkehämoglobinurie 547
8.3 Neuere regional bedeutsame Krankheiten des Kalbes
(DOLL, Gießen) 547
8.3.1 Trinkschwäche beim neugeborenen Kalb 547
8.3.2 Pansentrinken 549
9 Besondere Haltungsformen von Rindern 552
9.1 Kälberaufzucht
(HECKERT, Berlin) 552
9.1.1 Haltung und Fütterung, mögliche Gesundheitsprobleme 552
9.1.2 Kälbermast 555
9.1.2.1 Haltung und Fütterung, mögliche Gesundheitsprobleme 556
9.2 Bullenmast (HECKERT, Berlin) 556
9.2.1 Zukauf von Tieren zu Mastzwecken 556
9.2.2 Haltung und Fütterung, mögliche Gesundheitsprobleme 558
9.3 Infektionskrankheiten bei der Kälberaufzucht und Mast
(HECKERT, Berlin) 559
9.3.1 Bestandsbetreuung 559
9.3.1.1 Diagnostisches Vorgehen beim Auftreten von Gesundheitsstörungen 559
9.3.1.2 Diagnosestellung, Prognose, Therapie 563
9.3.1.3 Krankheitsprophylaxe 563
9.4 Mutterkuhhaltung
(HOFMANN, Butzbach) 566
9.4.1 Bedeutung, Formen, wirtschaftliche Aspekte, Tierschutz 566
9.4.2 Haltung und Fütterung 571
9.4.3 Gesundheitsprobleme aus Haltung und Fütterung, Diagnostik 571
9.4.4 Infektionskrankheiten von Mutterkuh und Kalb, Diagnostik 572
9.4.5 Bekämpfung von Störungen aus Haltung und Fütterung 574
9.4.6 Impfprophylaxe und Impfprogramme 575
9.4.7 Bekämpfung der Gesundheitsprobleme(Infektionskrankheiten) 575
9.4.8 Fruchtbarkeitsmanagement und Herdenbetreuung 576
10 Staatliche (gesetzliche) Tierseuchenbekämpfung
(STÖPPLER, Aulendorf u. KATZ, Tübingen) 577
10.1 Gesetzliche Grundlagen 577
10.1.1 Verordnungen zum Schutze gegen bestimmte, anzeigepflichtige Tierseuchen gemäß § 79 TierSG 577
10.1.2 Allgemeine Verordnung (VO) zum TierSG 577
10.1.3 Regelungen der Ein-, Aus- und Durchfuhr nach dem TierSG 577
10.1.4 Weitere (flankierende) Bundesgesetze und -verordnungen 577
10.1.5 Bestimmung der EU auf dem Gebiet der Tierseuchenbekämpfung 578
10.2 Anzeigepflichtige Tierseuchen beim Rind 578
10.2.1 Schutz vor Einschleppung von Tierseuchen 578
10.2.2 Bekämpfung von Tierseuchen im Inland 580
10.2.2.1 Aujeszkysche Krankheit 580
10.2.2.2 Blauzungenkrankheit 580
10.2.2.3 Bovine Virusdiarrhoe/ Mucosal Disease (BVD/MD) 581
10.2.2.4 Brucellose 581
10.2.2.5 Enzootische Leukose des Rindes 581
10.2.2.6 BHV-1-Infektionen 582
10.2.2.7 Lympy-skin-Krankheit 582
10.2.2.8 Lungenseuche der Rinder 583
10.2.2.9 Maul- und Klauenseuche 583
10.2.2.10 Milzbrand und Rauschbrand 584
10.2.2.11 Rifttalfieber 584
10.2.2.12 Rinderpest 584
10.2.2.13 Salmonellose der Rinder 585
10.2.2.14 Spongiforme Rinder-Enzephalopathie 585
10.2.2.15 Tollwut 586
10.2.2.16 Trichomonadenseuche der Rinder 586
10.2.2.17 Tuberkulose der Rinder 587
10.2.2.18 Vibrionenseuche der Rinder 587
10.3 Meldepflichtige Tierkrankheiten beim Rind 588
10.3.1 Bösartiges Katarrhalfieber (BFK) 588
10.3.2 Euterpocken 588
10.3.3 Leptospirose 588
10.3.4 Listeriose 589
10.3.5 Paratuberkulose 589
10.3.6 Q-Fieber 589
10.3.7 Stomatitis papulosa 589
10.3.8 Toxoplasmose und Tularämie 589
10.4 Entschädigungen und Beihilfen der Länder und der Tierseuchenkassen 589
11 Anhang 591
11.1 Therapeutischer Index
(BARDELLA, Stahnsdorf) 591
Präparate-Übersicht 592
Wirkstoff-Übersicht 600
Hersteller-Übersicht 606
Impfstoffe, Paramunitätsinducer und Sera für Rinder 612
11.2 Liste pharmakologisch fraglicher Stoffe
(EMMERICH, Leipzig) 614
11.2.1 Alkoholische Iodlösung, wässrige Iodlösung i.v. bei Aktinomykose 614
11.2.2 Antibiotika nierengängig 615
11.2.3 Antibiotika örtlich zum Instillieren bei Nabelentzündung 615
11.2.4 Antibiotika-Uterusstäbe lokal bei Hautwunden und Abszessen 615
11.2.5 Antibiotika-Uterusstäbe örtlich zum Instillieren bei Nabelentzündung 616
11.2.6 Dopram zur Behandlung der Asphyxie der Kälber 616
11.2.7 Formalin lokal zum Klauenbad/ zur Hautpflege 616
11.2.8 Haushaltsessig oral bei Azidose 617
11.2.9 Ichthyolsalbe örtlich zum Instillieren bei Nabelentzündung 617
11.2.10 Iod-Glycerinlösung lokal bei Stomatitis 617
11.2.11 Iod-Kalium (Kaliumiodid) oral bei Aktinomykosebei
11.2.12 Kampfersalbe örtlich zum Instillieren bei Nabelentzündung 617
11.2.13 Mg sulfur (Magnesiumsulfat = Bittersalz) oral bei Blinddarmobstipation 617
11.2.14 Na sulfur (Natriumsulfat = Glaubersalz) oral bei Blinddarmobstipation 618
11.2.15 Respirot zur Behandlung der Asphyxie der Kälber 618
11.2.16 Silbernitratlösung lokal bei Stomatitis 618
11.2.17 Spülungen als Ersatz für Rivanol bei Otitis 618
11.2.18 Tardomyocel lokal bei Otitis 618
11.2.19 Thiamindichlorid Reinsubtanz i.v./s.c./oral bei CCN 618
11.2.20 Tris-Puffer oral mit Tränke bei Azidose der Kälber 619
11.2.21 Zinkhydroxidcarbamat oral bei Zinkmangelsyndrom 619
11.3 Arzneimittelrechtliche Bestimmungen in der Rinderpraxis 619
(EMMERICH, Leipzig)
11.3.1 Arzneimittelrechtliche Grundlagen 619
11.3.2 Herstellung von Arzneimitteln mit stofflicher Bearbeitung in der tierärztlichen Hausapotheke 620
11.3.2.1 Herstellung mit freiverkäuflichen Stoffen 622
11.3.2.2 Herstellung von Homöopathika 622
11.3.2.3 Umfüllen und Abpacken von Fertigarzneimitteln in unveränderter Form 622
11.3.2.4 Herstellung aus Fertigarzneimitteln zur Anwendung durch den Tierarzt selbst 624
11.3.2.5 Herstellung von Arzneimitteln auf tierärztliche Verschreibung in öffentlichen Apotheken im „Therapienotstand“ (§21 Abs. 2a) 624
11.3.3 Abgabe von Arzneimitteln 625
11.3.3.1 7-Tage-Frist 625
11.3.3.2 Sonderfälle der 7-Tage-Frist 625
11.3.3.3 31-Tage-Frist 625
11.3.4 Einfuhr von Arzneimitteln 626
11.3.5 Rückstandshöchstmengenverordnung (EWG) 2377/90 626
11.3.5.1 Was bedeutet Anhang I, II, III oder IV? 626
11.3.6 Bestandsbuch 627
11.3.7 Arzneimittel-Anwendungs und Abgabebeleg 629
11.3.8 Homöopathika 630
11.3.8.1 Homöopathika ab D6 630
11.3.8.2 Hompopathika bis D6 630
11.3.9 Zu erwartende Änderungen auf dem Gebiet des Arzneimittelrechts 630
Literaturverzeichnis 632
Stichwortverzeichnis 657
Bildquellen 666

Erscheint lt. Verlag 18.7.2005
Reihe/Serie Erkrankungen der Haustiere
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin Großtier Rind
Schlagworte Arzneimittelrecht • Ätiologie • Atmung • Auge • Bewegungsapparat • Diagnose • Diagnostik • Geschlechtsorgan • Haarkleid • Haltung • Haltungsform • Harn • Haut • Infektion • Infektionskrankheit • Jungtierkrankheiten • Klinisches Bild • Mangelkrankheit • Mangelkrankheiten • Nervensystem • Organkrankheit • parasitäre Erkrankung • Parasitäre Erkrankungen • parasitologische Diagnostik • Prognose • Prophylaxe • Rind • Rinder • Schleimhäute • Stoffwechsel • Therapie • Verdauung • Vergiftung • Vergiftungen • Verhalten • Verhaltensstörung • Verhaltensstörungen • Veterinärmedizin
ISBN-10 3-8385-8044-3 / 3838580443
ISBN-13 978-3-8385-8044-9 / 9783838580449
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 10,7 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich