Tierisch beste Freunde

Mensch und Hund - von Streicheln, Stress und Oxytocin
Buch | Softcover
282 Seiten
2015
Schattauer (Verlag)
978-3-7945-3132-5 (ISBN)
19,99 inkl. MwSt
zur Neuauflage
  • Titel erscheint in neuer Auflage
  • Artikel merken
Studibuch Logo

...gebraucht verfügbar!

Zu diesem Artikel existiert eine Nachauflage
Von Menschen und Hunden: Was uns verbindet.

Zwischen keinen Spezies ist die Beziehung so „tierisch gut“ wie zwischen Mensch und Hund. Wie kam es dazu? Die „Dienstleistungen“ unseres besten Freundes wie Wachen, Schützen, Schlitten ziehen, Menschenleben retten können dies nicht hinreichend erklären.
Was macht diese besondere Bindung aus? Was liegt ihr auf biologischer, psychologischer und neurobiologischer Ebene zu Grunde? Wie konnte aus dem wehrhaften wilden Wolf unser Freund und Partner, der Hund unserer Zeit, entstehen?

Das Buch gibt neue und spannende Einblicke in die Geheimnisse dieser über 30.000 Jahre alten und zugleich lebendigen Partnerschaft.

Die Autoren zeigen, dass Mensch und Hund enger miteinander verbunden sind und dass wir unsere Hunde mehr brauchen als bisher gedacht. Wissenschaftliche Studien beweisen, was Hundebesitzer schon immer fühlten: In Anwesenheit unserer Hunde sind wir Menschen weniger gestresst, weniger krankheitsanfällig, ausgeglichener und lernfähiger. Hunde machen uns gesünder, sozialer und die Welt einfach ein Stück besser und lebenswerter.

Ein Buch über Hunde – und vor allem über Menschen.

Christoph Jung, Diplom-Psychologe aus Halle/Saale, studierte Biologie und Psychologie in Bonn, 2011 Berater beim Deutschen Bundestag zur Novelle des Tierschutzgesetzes, zahlreiche Veröffentlichungen in Print und TV, Vortragstätigkeit, Schwerpunkte: Erforschung der Mensch-Hund-Beziehung, Hundezucht.

Daniela Pörtl, Ärztin, Fachbereich Neurologie und Psychiatrie, derzeit ärztlich-therapeutisch tätig in psychiatrischer Institutsambulanz im Burgenlandkreis, Forschungsschwerpunkte: Hund-Mensch-Beziehung mit Schwerpunkt auf der neurobiologischen Ebene, Modell der aktiven sozialen Domestikation.

AUS DEM INHALT
- Das Erbe der Steinzeit
- Vom Wolf zum Couchpotato – Genetik, Epigenetik, Kultur
- Was uns zusammenschweißt
- Wie Hunde unseren Stress abbauen
- Auf den Mensch gekommen – das soziale System des Hundes
- Arbeitspartner Hund
- Fühlen, Mitfühlen, Eifersucht
- Kultursponsor Hund
- Die Domestizierung des Menschen
- Entschleunigung – Zurück im Hier und Jetzt
- Glücklich und Gesund durch Hund

"Gut recherchiert und spannend zu lesen."
DOGStoday, Heft 1/2016.



"Insgesamt eine intelligente, verständlich geschriebene Publikation, die allseits mit Nachdruck empfohlen werden kann."
Tierärztliche Praxis Kleintiere, Heft 6/2015.

Reihe/Serie Wissen & Leben
Zusatzinfo 35 Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 185 x 120 mm
Gewicht 319 g
Einbandart kartoniert
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Natur / Technik Tiere / Tierhaltung
Geisteswissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie
Veterinärmedizin Kleintier Hundeverhalten
Schlagworte Anthrozoologie • Bindung • Biologie • Domestikation • Eifersucht • Entwicklung Jagd • Ethologie • Evolution • Freundschaft • Gesundheit • Human-Animal Studies • Hund • Hunde • Kameradschaft • Kommunikation • Mensch • Mensch-Hund • Mensch-Hund-Beziehung • Mensch-Tier-Beziehung • Mensch-Tier-Beziehungen • Neurobiologie • Oxytocin • Oxytozin • Partner Hund • Stress • Tiere als Therapie • Verhalten • Verhaltensforschung • Wolf • Wölfe
ISBN-10 3-7945-3132-9 / 3794531329
ISBN-13 978-3-7945-3132-5 / 9783794531325
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich